Das Stadtarchiv Augsburg steht vor der Aufgabe, in den raschen Wandlungsprozessen der Spät-Moderne zu bestehen. Daher möchte es durch eine Steigerung seiner Bekanntheit in relevanten Zielgruppen seine Anliegen in Zukunft besser zur Geltung bringen können und sich als historisches Dokumentations- und Informationszentrum der Stadt sowie als modernes Dienstleistungsunternehmen zu positionieren.
Neben Risiken, wie Bedeutungsverlust lokaler Identität, oder sinkenden Etats ergeben sich aus der Umwelt auch Chancen, die im Boom der Genealogie sichtbar werden. Wichtigste Schwäche des Stadtarchivs ist die bisher unzureichend ausgeprägte Organisationsidentität (CI), der jedoch als Stärke Monopolstellung als Aufbewahrer der einzigartigen Urkunden, die Augsburgs großartige Geschichte dokumentieren, gegenübersteht.
Die entscheidenden Kommunikations-Zielgruppen, die sich aus der Analyse ergeben, sind für das Stadtarchiv: Breite Öffentlichkeit, Fachöffentlichkeit, Privatsponsoren, Unternehmenssponsoren, Multiplikatoren und Genealogen.
Das Stadtarchiv Augsburg tritt als Amt und als Non-Profit-Organisation auf. Seine Produkt-, Preis- und Distributionspolitik müssen geringfügig erweitert und optimiert werden. Das wichtigste Instrument im Marketing-Mix ist jedoch die Kommunikationspolitik.
Für die Profilierung des Stadtarchivs hat dabei die Formulierung einer Organisationsidentiät einen besonders hohen Stellenwert. Dieser Prozess kann durch die vorliegende Arbeit angestoßen werden. Für einen ersten, für die Außenwahrnehmung äußerst entscheidenden Schritt, wurde hier ein klares Logo konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse
- Analyse der Makro-Umwelt
- Gesellschaft
- Milieus und Lebensstile in Augsburg
- Historisches Bewusstsein und Identität
- Rückgang des historischen Bewusstseins
- Boom der Genealogie
- Gesellschaftsstruktur
- Technologie
- Kultur
- Themen des Augsburger Kulturlebens
- Dienstleistungskultur und Verwaltung
- Stadt, Recht, Politik
- Städtische Kulturausgaben
- Rechtliche Gegebenheiten
- Stadtpolitik
- Wirtschaft
- Gesellschaft
- Analyse der Mikroumwelt
- Markt
- Die Dienstleistungen des Stadtarchivs Augsburg
- Geschäftsfeld des Stadtarchivs
- Operatives Geschäft des Stadtarchivs
- Künftige Entwicklung der Arbeitsfelder
- Trends
- Anforderungen an künftige Tätigkeiten, Herausforderungen und Innovationsfelder
- Marktsegmentierung
- Die Dienstleistungen des Stadtarchivs Augsburg
- Analyse der Bedürfnisse
- Das Stadtarchiv Augsburg
- Mission und Leitbild
- Bekanntheit des Stadtarchivs
- Gefährdungen
- Wettbewerber
- Direkte Wettbewerber
- Indirekte Wettbewerber
- SWOT-Analyse
- Portfolio Analyse
- Grafische Darstellung
- Key Facts und Key Conclusions
- Markt
- Analyse der Makro-Umwelt
- Entwicklung der Marketingstrategie
- Strategische Stoßrichtung
- Marketingziele
- Auswahl der Zielgruppen
- Formulierung von Zielen
- Darstellung der Zielgruppen in der BCG-Matrix
- Beschreibung der Marketingzielgruppen
- Breite Öffentlichkeit
- Fachöffentlichkeit
- Sponsoren privat
- Sponsoren kommerziell
- Multiplikatoren
- Genealogen
- Schematische Darstellung der Zielgruppen-Überschneidungen
- Soll-Positionierung des Stadtarchivs Augsburg
- Source of Business
- Marketingplanung
- Differenzierung
- Entwicklung des Marketingmix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikation
- Bisherige Kommunikationskanäle
- Künftige Kommunikationskanäle
- Wesentliche Merkmale der Kommunikationsstrategie
- CI und Kommunikationsstrategie
- Key Visual - Entwicklung eines Logos für das Stadtarchiv
- Funktionen und Arten von Logos
- Gestaltungsvorschriften, bisherige Bildmarke und Best-Practice
- Logo-Entwürfe im Rahmen des CD
- Entwurf 1 - Silhouette
- Entwurf 2 - Siegel
- Entwurf 3 – Kombination Siegel und Silhouette
- Fazit zur künftigen Gestaltung des Logos
- Budgetplanung
- Controlling, Optimierung und Anpassung
- Controlling
- Optimierung und Anpassung
- Schlussfazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines integrierten Marketingkonzepts für das Stadtarchiv Augsburg. Ziel ist es, das Stadtarchiv als relevanten Akteur im kulturellen und gesellschaftlichen Leben Augsburgs zu positionieren und seine Dienstleistungen für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
- Analyse der Makro- und Mikroumwelt des Stadtarchivs
- Definition von Marketingzielen und -zielgruppen
- Entwicklung einer Marketingstrategie mit Fokus auf Differenzierung und Positionierung
- Konzeption eines Marketingmix, der die Bedürfnisse der Zielgruppen adressiert
- Erstellung eines Budgets und Planung des Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz eines integrierten Marketingkonzepts für das Stadtarchiv Augsburg.
- Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der relevanten Umweltfaktoren, sowohl auf Makro- als auch auf Mikroebene. Hierbei werden die gesellschaftlichen, technologischen, kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Stadtarchivs untersucht. Außerdem wird die Mikroumwelt analysiert, die den Markt, die Bedürfnisse der potenziellen Nutzer, die Wettbewerber und die Stärken und Schwächen des Stadtarchivs selbst umfasst.
- Entwicklung der Marketingstrategie: In diesem Kapitel wird die Marketingstrategie des Stadtarchivs entwickelt. Es werden die strategische Stoßrichtung, die Marketingziele und die Zielgruppen definiert. Die Zielgruppen werden in der BCG-Matrix dargestellt, um ihre Attraktivität und Wettbewerbsposition zu verdeutlichen.
- Marketingplanung: Hier wird der Marketingmix des Stadtarchivs entwickelt, der aus Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik besteht. Die Kommunikationsplanung umfasst die Auswahl geeigneter Kommunikationskanäle und die Entwicklung einer CI-Strategie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Integriertes Marketingkonzept, Stadtarchiv, Augsburg, Zielgruppen, Marketingstrategie, Marketingmix, Kommunikation, CI, Logo, Budgetplanung, Controlling.
- Arbeit zitieren
- Felix Hessmann (Autor:in), 2007, Integriertes Marketingkonzept für das Stadtarchiv Augsburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73844