Um eine Unternehmung gewinnbringend und effizient zu führen, muss man Strukturen bilden und koordinieren. Möchte man Aufgaben durch Arbeitsteilung bewältigen wird man unabwendbar mit Organisationsproblemen konfrontiert. In einer sich immer schneller wandelnden und unübersichtlich werdenden Umwelt, die geformt ist durch rasante Innovationen in der Technologie, einem weltweiten Netzwerk von Geschäftsverbindungen, aggressiven Geschäftsgegnern und einer Überflutung von Informationen, wird es den Managern immer schwerer fallen ein Unternehmen und seine Mitarbeiter erfolgreich zu führen und zu lenken. Durch die Vielzahl an Einflussfaktoren, beispielsweise Unternehmensgröße, Produkte, Absatzwege, Führungsstil, und die sich laufend ändernden Bedürfnisse der Mitarbeiter, muss sich die Organisation des Unternehmens im Laufe der Zeit ändern.
Ziel dieser Arbeit ist es einen Einblick in den Bereich der Organisation einer Gesellschaft zu geben. Anfänglich werden die Ziele sowie die Elemente der betriebswirtschaftlichen Organisation beschrieben um dann näher auf die Aufbau- und Ablauforganisation eingehen zu können. Als nächsten wichtigen Punkt der Organisation beschreibt die Arbeit die einzelnen Organisationsformen und ihr Wesen. Letztendlich folgen dann die Umsetzungsorganisation und ihre Organisationsformen in der Realisationsphase einer Gesellschaft für Stadtmarketing.
Die Schlussbetrachtung soll einen kleinen Ausblick auf die Organisation einer Gesellschaft für Stadtmarketing in naher Zukunft bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Organisation
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Ziele der Organisation
- 2.3 Elemente der Organisation
- 2.3.1 Die Aufgabe
- 2.3.2 Die Stelle
- 2.4 Aufbauorganisation
- 2.4.1 Begriffsdefinition
- 2.4.2 Aufgabenanalyse
- 2.4.3 Aufgabensynthese
- 2.5 Ablauforganisation
- 2.5.1 Vorbemerkungen
- 2.5.2 Arbeitsablaufanalyse
- 2.5.3 Arbeitsablaufsynthese
- 2.6 Organisationsformen
- 2.6.1 Begriffserklärung
- 2.6.2 Sektoralorganisation
- 2.6.3 Funktionalorganisation
- 2.6.4 Spartenorganisation
- 2.6.5 Matrixorganisation
- 2.6.6 Tensororganisation
- 3. Organisation einer Stadtmarketinggesellschaft
- 3.1 Umsetzungsorganisation
- 3.2 Organisationsformen in der Umsetzungsphase
- 3.2.1 Agentur Stadt
- 3.2.2 Kommunalverwaltung
- 3.2.3 Eingetragener Verein (e.V.)
- 3.2.4 Loser Arbeitskreis
- 3.2.5 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
- 3.2.6 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- 3.2.7 GmbH & Co. KG
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Organisation einer Gesellschaft für Stadtmarketing zu geben. Sie beschreibt zunächst die grundlegenden Ziele und Elemente der betriebswirtschaftlichen Organisation, bevor sie detailliert auf Aufbau- und Ablauforganisation eingeht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung verschiedener Organisationsformen und ihrer Eigenschaften. Abschließend werden die Umsetzungsorganisation und verschiedene Organisationsformen im Kontext einer Stadtmarketinggesellschaft behandelt.
- Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Verschiedene Organisationsformen
- Umsetzungsorganisation einer Stadtmarketinggesellschaft
- Organisationsformen für Stadtmarketinggesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Organisationsstrukturen in Unternehmen ein und betont die Herausforderungen, die sich aus einer sich schnell verändernden Umwelt ergeben. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Organisationsstrukturen an die Bedürfnisse eines Unternehmens anzupassen und kündigt den Fokus der Arbeit auf die Organisation einer Gesellschaft für Stadtmarketing an.
2. Organisation: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema Organisation. Es beginnt mit einer Begriffserklärung und der Definition der Ziele von Organisationen. Anschließend werden die Elemente der Organisation, die Aufbauorganisation (mit Aufgabenanalyse und -synthese) und die Ablauforganisation (mit Arbeitsablaufanalyse und -synthese) detailliert beschrieben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung verschiedener Organisationsformen wie Sektoral-, Funktional-, Sparten-, Matrix- und Tensororganisation, jeweils mit ihren spezifischen Eigenschaften und Vor- und Nachteilen. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und schaffen ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Organisationsstrukturen.
3. Organisation einer Stadtmarketinggesellschaft: Dieses Kapitel wendet die zuvor erläuterten Organisationsprinzipien auf den konkreten Fall einer Stadtmarketinggesellschaft an. Es beschreibt die Umsetzungsorganisation und analysiert verschiedene Organisationsformen, die für die Realisierungsphase einer solchen Gesellschaft in Frage kommen, wie beispielsweise Agentur Stadt, Kommunalverwaltung, eingetragener Verein, loser Arbeitskreis, Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und GmbH & Co. KG. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Organisationsformen werden detailliert beleuchtet und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Organisation, Stadtmarketing, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Organisationsformen, Sektoralorganisation, Funktionalorganisation, Spartenorganisation, Matrixorganisation, Tensororganisation, Gesellschaft, Umsetzungsorganisation, Stadtmarketinggesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Organisation einer Stadtmarketinggesellschaft"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation einer Stadtmarketinggesellschaft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text beginnt mit grundlegenden Prinzipien der betriebswirtschaftlichen Organisation und geht dann detailliert auf Aufbau- und Ablauforganisation ein. Ein Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Organisationsformen und deren Anwendung im Kontext einer Stadtmarketinggesellschaft.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Organisation, einschließlich Aufbau- und Ablauforganisation. Es beschreibt verschiedene Organisationsformen wie Sektoral-, Funktional-, Sparten-, Matrix- und Tensororganisationen. Ein wichtiger Teil konzentriert sich auf die Organisation einer Stadtmarketinggesellschaft, inklusive der Betrachtung verschiedener Umsetzungsorganisationen (z.B. Agentur Stadt, Kommunalverwaltung, eingetragener Verein, GmbH etc.) und deren jeweiliger Vor- und Nachteile.
Welche Organisationsformen werden im Detail erklärt?
Das Dokument erläutert detailliert verschiedene Organisationsformen, darunter Sektoralorganisation, Funktionalorganisation, Spartenorganisation, Matrixorganisation und Tensororganisation. Für jede Form werden die spezifischen Eigenschaften, Vorteile und Nachteile beschrieben.
Wie wird die Organisation einer Stadtmarketinggesellschaft behandelt?
Die Organisation einer Stadtmarketinggesellschaft wird anhand verschiedener möglicher Umsetzungsorganisationen analysiert. Es werden verschiedene Rechtsformen wie Agentur Stadt, Kommunalverwaltung, eingetragener Verein (e.V.), loser Arbeitskreis, Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und GmbH & Co. KG betrachtet und deren Vor- und Nachteile im Kontext einer Stadtmarketinggesellschaft diskutiert.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Organisation einer Stadtmarketinggesellschaft zu geben. Es soll ein Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Organisation schaffen und die Anwendung dieser Prinzipien auf den konkreten Fall einer Stadtmarketinggesellschaft verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Organisation, Stadtmarketing, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Organisationsformen, Sektoralorganisation, Funktionalorganisation, Spartenorganisation, Matrixorganisation, Tensororganisation, Gesellschaft, Umsetzungsorganisation, Stadtmarketinggesellschaft.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel (Einleitung, Organisation, Organisation einer Stadtmarketinggesellschaft und Schlussbetrachtung), welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse der jeweiligen Kapitel hervorheben.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich für die Organisation von Unternehmen, insbesondere Stadtmarketinggesellschaften, interessieren. Es ist besonders relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und des Stadtmarketings.
- Citation du texte
- Ingo Wild (Auteur), 2007, Die Organisation einer Gesellschaft für Stadtmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73916