Die Bedeutung von Rechnungswesensystemen in Dienstleistungsunternehmen zur Entscheidungsunterstützung hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Diese Arbeit wird sich daher zuerst mit den Besonderheiten der Rechnungswesensysteme bei Dienstleistungen auseinander setzen, bevor im im abschließenden Teil die Aufgaben des internen Rechnungswesens erörtert sowie ausgewählte Kostenrechnungssyteme erläutert, diskutiert und auf ihre Eignung geprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- EIGNUNG DER INTERNEN RECHNUNGSWESENSYSTEME ALS ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE AM BEISPIEL DER ALLIANZ SE
- BESONDERHEITEN DER INTERNEN RECHNUNGSWESENSYSTEME IN DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
- DIE BEGRIFFLICHKEIT DER DIENSTLEISTUNGEN
- BEDEUTENDE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN INTERNEN RECHNUNGSWESENSYSTEMEN ... VON DIENSTLEISTUNGEN UND SACHLEISTUNGEN
- KOSTENRECHNUNGSSYSTEME BEI DIENSTLEISTUNGEN
- ANFORDERUNGEN AN DIE KOSTENRECHNUNG ALS CONTROLLING-INSTRUMENT FÜR DIENSTLEISTUNGEN
- AUFBAU UND EIGNUNG AUSGEWÄHLTER KOSTENRECHNUNGSSYSTEME ALS CONTROLLINGINSTRUMENT FÜR DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
- DIE METHODISCHE STRUKTUR DER PROZESSKOSTENRECHNUNG ALS ELEMENT DES KOSTENMANAGEMENTS
- ENTWICKLUNGSBEDARF DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS BEI DIENSTLEISTUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Eignung von internen Rechnungswesensystemen als Entscheidungsgrundlage in Dienstleistungsunternehmen. Sie untersucht, wie die Besonderheiten von Dienstleistungen die Gestaltung von Kostenrechnungssystemen beeinflussen und welche Anforderungen an ein geeignetes Controllinginstrument gestellt werden müssen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Kostenrechnung als Controllinginstrument und diskutiert die Eignung verschiedener Kostenrechnungssysteme für Dienstleistungsunternehmen.
- Begrifflichkeit und Merkmale von Dienstleistungen
- Unterschiede zwischen internen Rechnungswesensystemen für Dienstleistungen und Sachleistungen
- Anforderungen an die Kostenrechnung als Controllinginstrument für Dienstleistungen
- Eignung verschiedener Kostenrechnungssysteme für Dienstleistungsunternehmen
- Entwicklungsbedarf des internen Rechnungswesens im Kontext von Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Eignung von internen Rechnungswesensystemen als Entscheidungsgrundlage am Beispiel der Allianz SE. Dabei werden die Herausforderungen in der Dienstleistungsbranche und die Bedeutung von effizienten Controlling-Systemen beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich den Besonderheiten von internen Rechnungswesensystemen in Dienstleistungsunternehmen. Es analysiert die spezifischen Eigenschaften von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachleistungen und beleuchtet die Unterschiede in der Kostenstruktur und den Anforderungen an die interne Rechnungslegung.
Das dritte Kapitel untersucht Kostenrechnungssysteme im Kontext von Dienstleistungen. Es analysiert die Anforderungen an die Kostenrechnung als Controllinginstrument und diskutiert die Eignung verschiedener Kostenrechnungssysteme für Dienstleistungsunternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete des internen Rechnungswesens, Kostenrechnung, Dienstleistungen, Controlling, und Entscheidungsgrundlagen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von internen Rechnungswesensystemen in Dienstleistungsunternehmen und untersucht die Eignung verschiedener Kostenrechnungssysteme als Controllinginstrument.
- Arbeit zitieren
- Tobias Wahl (Autor:in), 2007, Gestaltung des internen Rechnungswesens für Dienstleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73923