Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Soziopsychologische Betrachtungen zu Christoph Heins 'Der fremde Freund'

Titre: Soziopsychologische Betrachtungen zu Christoph Heins 'Der fremde Freund'

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 26 Pages , Note: 2

Autor:in: Dr. phil. Daria Hagemeister (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Individuum und Gesellschaft sind in der Novelle minutiös miteinander verwoben. Die Psyche der Gesellschaft als Ganzheit ist nicht identisch mit einer Summe der Psychen der einzelnen Individuen, sondern soziopsychologische Phänomene erhalten eine neue Dimension durch diverse Antagonismen. Inwieweit die literarische Produktion, Vermarktung und Rezeption, in diesem Spannungsfeld stehen, soll die folgende Untersuchung anhand der Novelle „Der fremde Freund“ versuchen aufzuzeigen Bei der Interpretation müssen sowohl „interne“, also textimmanente Faktoren, als auch „externe“, gesellschaftsbedingte Faktoren berücksichtigt werden. Das Individuum, verkörpert durch die Protagonistin Claudia und die anderen handelnden Personen, ist aufgrund zahlreicher Wechselwirkungen und Antagonismen eng mit der Gesellschaft verwoben. Daher bietet sich eine soziopsychologische Analyse an, bei welcher die Erkenntnisse aus der Psychoanalyse ihre Anwendung finden. Die Identifikation mit der Protagonistin, die bei den Rezipienten in Ost und West gleichermaßen stattgefunden hat, lässt darauf schließen, dass Claudias Lebensstil und Einstellung keine ausschließlich DDR-spezifische ist. Trotzdem ist anzunehmen, dass der Autor selbst von eben dieser von ihm unmittelbar als kritikwürdig wahrgenommenen Gesellschaft geprägt war, als er seine Novelle verfasste. Dass der Leser auch seine persönlichen Erfahrungen in die Interpretation des Textes mit einbezieht, ist offensichtlich vom Autor, der einen Dialog mit dem Leser anstrebt und fordert, intendiert. Hein schrieb seine Novelle als „aufklärerischer Moralist“ und als „Chronist“, wie er selbst von sich behauptet, aber er möchte nicht belehren, sondern zum kritischen Hinterfragen der gesellschaftlichen Verhältnisse anregen. Somit bleibt es wohl dem Leser überlassen, ob er den sozialen und historischen Kontext und die Ursachen für die Entfremdung der stalinistischen DDR-Gesellschaft zuschreibt, oder nicht. Eine der möglichen Lesarten der Novelle wäre es, den Text als eine Kritik an der Zivilisation generell zu verstehen. Mit fortschreitender Zivilisation gerät das Individuum in ein Interdependenzverhältnis, wodurch es zur Unterdrückung von Affekten und zum Selbstbetrug gezwungen wird. ½ Mio. Menschen haben die Novelle mit großem Interesse gelesen, denn durch die vielen Leerstellen entsteht eine Vielfalt von Deutungsmöglichkeiten. Je nach Lesart hält die Novelle in unterschiedlichen Situationen und Zeiten verschiedene Warnungen bereit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Die Analyse eines Werkes oder Textes.
      • 1.1.1. Die „interne“ Analyse...
      • 1.1.2. Die,,externe“ Analyse.
    • 1.2. Die,,soziopsychologische“ Analyse......
      • 1.2.1. Was ist Literatursoziologie?..\li>
      • 1.2.2. Individuum und Gesellschaft.
      • 1.2.3. Der Einfluss der Psychoanalyse..\li>
      • 1.2.4. Der soziopsychologische Aspekt..\li>
  • 2. Heins Novelle „Der fremde Freund\".
    • 2.1. Der Autor.
    • 2.2. Der Text selbst..\li>
      • 2.2.1. Sprache und Stil........
      • 2.2.2. Der Inhalt
      • 2.2.3. Die Erzählperspektive.
      • 2.2.4. Die Symbole
    • 2.3. Lebensglück oder Lebensverfehlung?
  • 3. Soziopsychologische Betrachtungen..\li>
    • 3.1. Die Frage nach der Produktion....
      • 3.1.1. Die DDR-Literatur..\li>
      • 3.1.2. Hein als typischer Vertreter der DDR Literaten
    • 3.2.1. Welche Gesellschaft wird hier dargestellt?........
    • 3.2.2. Eine mögliche Lesart
  • 4. Zusammenfassung und Schlussbetrachtungen .

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Proseminararbeit untersucht die soziopsychologischen Aspekte von Christoph Heins Novelle „Der fremde Freund“. Sie analysiert, wie das Individuum und die Gesellschaft in der Novelle miteinander verwoben sind und wie die literarische Produktion und Rezeption im Spannungsfeld zwischen individueller Psyche und gesellschaftlichen Bedingungen stehen.

  • Individuum und Gesellschaft in der Literatur
  • Soziopsychologische Phänomene in der Novelle „Der fremde Freund“
  • Der Einfluss der Psychoanalyse auf die Literatur
  • Die Rolle der Literatur in der DDR-Gesellschaft
  • Die Vermarktung und Rezeption von Literatur im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: Individuum und Gesellschaft sind in Heins Novelle „Der fremde Freund“ eng miteinander verknüpft und beeinflussen die literarische Produktion und Rezeption. Anschließend werden die unterschiedlichen Ansätze der Textanalyse – „interne“ und „externe“ Analyse – vorgestellt und die „Theorie des Felds“ von Bourdieu als Brücke zwischen beiden Ansätzen erläutert.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit Christoph Hein und seiner Novelle „Der fremde Freund“. Es werden Autor, Inhalt, Sprache, Stil, Erzählperspektive und Symbole der Novelle beleuchtet.

In Kapitel 3 werden soziopsychologische Betrachtungen zur Novelle angestellt. Es werden die Frage nach der Produktion von Literatur in der DDR und Heins Rolle als typischer Vertreter der DDR-Literatur behandelt. Darüber hinaus wird die Frage nach der dargestellten Gesellschaft und einer möglichen Lesart der Novelle untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Soziopsychologie, Literatursoziologie, Individuum, Gesellschaft, Christoph Hein, „Der fremde Freund“, DDR-Literatur, Produktionsverhältnisse, Vermarktung, Rezeption.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziopsychologische Betrachtungen zu Christoph Heins 'Der fremde Freund'
Université
University of Vienna  (Germanistik)
Cours
Neuere dt. Literatur: Novelle
Note
2
Auteur
Dr. phil. Daria Hagemeister (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
26
N° de catalogue
V73939
ISBN (ebook)
9783638678940
ISBN (Livre)
9783638769839
Langue
allemand
mots-clé
Soziopsychologische Betrachtungen Christoph Heins Freund Neuere Literatur Novelle Drachenblut DDR Literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. phil. Daria Hagemeister (Auteur), 2007, Soziopsychologische Betrachtungen zu Christoph Heins 'Der fremde Freund', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73939
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint