Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Tiergeschichten bei Robert Musil und Franz Kafka

Titre: Tiergeschichten bei Robert Musil und Franz Kafka

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 25 Pages

Autor:in: Beate Sewald (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des Hauptseminars: Robert Musil - Kleine Prosa und Essayistik habe ich mich eingehend mit den Tiergeschichten Robert Musils, besonders mit der Erzählung „Die Maus“ beschäftigt.
Im Folgenden möchte ich die Entwicklung, die der Protagonist des Textes durchlebt, ausführlich darstellen. Er bewegt sich von einem Zustand des Außer-sich-seins zum völligen Bewusstsein zurück. Innerhalb dieser Phase erlebt er die Mystik des „anderen Zustandes“ und erkennt so in einer ganz unscheinbaren grauen Maus den Sinn des Lebens.
Anschließend an diese Betrachtungen folgt eine Beschäftigung mit der Tiererzählung „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“ von Franz Kafka. Dieser hat sich in seiner Künstlergeschichte ebenfalls für die Maus als Tier entschieden, anhand der er die Situation und das Wesen eines Künstlerlebens nachzeichnet und die Beziehung von Volk und Künstler bzw. Kunst und umgekehrt erläutert.
In diesem Zusammenhang gehe ich näher auf die beiden Autoren und die Entstehungsgeschichte der Erzählungen ein. Bevor ich diese Tiergeschichten von der klassischen Fabel abgrenzen möchte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Robert Musil „Die Maus“
    • „Nachlass zu Lebzeiten“
    • Erste Ansätze für „Die Maus“ in Musils Tagebuch
    • Zur Frage der Gattung
    • Analyse der Erzählung „Die Maus“
      • Metaphorik
      • Wasser- und Meeresmetaphorik
      • Brandungsmetaphorik
      • Schlaf-, Schwangerschafts- und Schöpfungsmetapher
    • Polaritäten
    • Die Funktion der Maus im Text
  • Parallelen und Treffpunkte im Leben von Robert Musil und Franz Kafka
  • Franz Kafka „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“
    • Die Sammlung „Ein Hungerkünstler“
    • Die Funktion des oder-Titels
    • Die Erzählung „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“
    • Das Verhältnis zwischen Josefine und dem Volk der Mäuse
    • Der Existenzkampf des Volkes und die Kunst
    • Das künstlerische Selbstverständnis Josefines
    • Wettstreit zwischen Kunst und Daseinskampf oder das Verhältnis von Volk und Künstler
    • Trägt Josefine autobiographische Züge Kafkas
  • „Die Maus“ und „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“ im Vergleich zur Fabel
  • Die Aussageabsichten der Autoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Tiergeschichten von Robert Musil und Franz Kafka, insbesondere mit „Die Maus“ von Musil und „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“ von Kafka. Sie untersucht die Entwicklung des Protagonisten in „Die Maus“ und die Darstellung des Künstlerlebens in Kafkas Erzählung. Zudem beleuchtet die Arbeit die Entstehungsgeschichte der Texte und die Beziehung zwischen den Autoren und ihren Werken.

  • Die Entwicklung des Bewusstseins des Protagonisten in Musils „Die Maus“
  • Die Darstellung des Künstlerlebens und des Verhältnisses von Volk und Künstler in Kafkas „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“
  • Die Bedeutung von Tiermetaphern in beiden Texten
  • Vergleich der beiden Erzählungen mit klassischen Fabeln
  • Die Aussageabsichten der Autoren Musil und Kafka

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Tiergeschichten „Die Maus“ von Robert Musil und „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“ von Franz Kafka vor und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
  • Robert Musil „Die Maus“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Erzählung „Die Maus“, ihre Gattungszugehörigkeit und die zentrale Rolle der Maus im Text. Es werden die wichtigsten Metaphern und Polaritäten analysiert und die Entwicklung des Protagonisten vom Zustand des Außer-sich-seins zum völligen Bewusstsein dargestellt.
  • Parallelen und Treffpunkte im Leben von Robert Musil und Franz Kafka: Dieser Abschnitt untersucht Parallelen und Gemeinsamkeiten im Leben der beiden Autoren, die für das Verständnis ihrer literarischen Werke relevant sind.
  • Franz Kafka „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Kafkas Erzählung „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“. Es beleuchtet die Sammlung „Ein Hungerkünstler“, die Funktion des oder-Titels und das Verhältnis zwischen Josefine und dem Volk der Mäuse. Weiterhin wird der künstlerische Selbstanspruch Josefines und der Wettstreit zwischen Kunst und Daseinskampf untersucht.
  • „Die Maus“ und „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“ im Vergleich zur Fabel: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Tiergeschichten mit klassischen Fabeln und analysiert, inwiefern sie sich von der Fabeltradition abgrenzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Tiermetaphern, Künstlerleben, Volk und Künstler, Bewusstseinsentwicklung, Existenzkampf, Metaphorik, Polaritäten, Gattungszugehörigkeit, klassische Fabeln, Robert Musil, Franz Kafka, „Die Maus“, „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tiergeschichten bei Robert Musil und Franz Kafka
Université
University of Augsburg
Cours
Hauptseminar
Auteur
Beate Sewald (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
25
N° de catalogue
V73947
ISBN (ebook)
9783638728966
ISBN (Livre)
9783638903578
Langue
allemand
mots-clé
Tiergeschichten Robert Musil Franz Kafka Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Beate Sewald (Auteur), 2004, Tiergeschichten bei Robert Musil und Franz Kafka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73947
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint