Bereits seit geraumer Zeit ist das Verhältnis zwischen der westlichen Welt und Iran deutlich angespannt. Der Grund für die momentan extreme Anspannung liegt im Wesentlichen im aktuellen Atomstreit zwischen den Konfliktparteien. Während die auf Kontrolle und Sicherheit bedachten Staaten der westlichen Welt bzw. des UN-Sicherheitsrats darauf bestehen, dass Iran sein Atomprogramm der Kontrolle der internationalen Gemeinschaft unterwirft und sich an die Bedingungen des Atomwaffensperrvertrags hält, erhebt Iran uneingeschränkten Anspruch auf einen geschlossenen atomaren Energiekreislauf und die Anreicherung von Uran, welches nicht zuletzt zum Bau von Atomwaffen verwendet werden kann. Vor allem jedoch verwehrt sich das Land den gestellten Forderungen und sorgt auf diese Weise für eine zunehmende Eskalation der Situation. Grund für dieses Vorgehen scheint nicht zuletzt die kritische Sicherheitslage im Nahen Osten zu sein, die zumindest dafür sorgt, dass Iran offiziell Anspruch auf einen eigenen und somit geschlossenen atomaren Energiekreislauf erhebt. Iran befindet sich geografisch in einer recht prekären Lage: Zum einen stellt der Nahe und Mittlere Osten nahezu ständig einen Krisenherd dar, zum anderen ist das Land umgeben von allgemein bekannten Atommächten wie Israel, Russland, Pakistan und Indien. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen dabei auch die Vereinigten Staaten, die in der gesamten Region militärisch präsent sind und ebenfalls über atomare Ressourcen verfügen.
Es ist dies ein klassisches Szenario, wie es im Neorealismus nur allzu oft beschrieben wird. Das geschilderte Problem wirft dabei die Frage auf, welche Lösungsansätze und Perspektiven in diesem Konflikt aus neorealistischer Sicht möglich sind. Bezeichnend ist dabei das aus Sicht des Neorealismus typische Verhalten Irans, das sich als offensichtlicher „Underdog“ den Forderungen der Weltmächte vehement widersetzt. In dieser Hausarbeit sollen daher die unterschiedlichen Rollen der Konfliktparteien näher untersucht werden; die Analyse soll dabei aus Sicht des Neorealismus nach Waltz die aufgeworfene Fragestellung beantworten. Dabei ist die (globale) Sicherheit einer der Kernpunkte des Problems und gleichzeitig einer der Schlüsselbegriffe des Neorealismus. Der theoretische Rahmen der Analyse wird sich dabei im Wesentlichen an Waltz’ Ausführungen orientieren, weitere Aspekte des Neorealismus und Quellen zu dem hier vorliegenden Konflikt werden ebenfalls in die Analyse einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Neorealismus nach Waltz
- Politische Strukturen und Prinzipien
- Einheiten des internationalen politischen Systems
- Distribution von Ressourcen
- Interdependenz und Integration
- Verhältnis von Strukturen und Strategien
- Freiheit als Kennzeichen von Anarchie
- Handlungsmodelle im Neorealismus
- Balance of Power
- Bandwagoning
- Balancing oder Bandwagoning?
- Der Atomstreit mit Iran
- Das Sicherheitsdilemma
- Lösungsansätze aus Sicht des Neorealismus
- Balancing
- Bandwagoning
- Aspekte einer Konfliktlösung
- Geschlossenes Vorgehen gegen Iran
- Anreize für Iran
- Kosten-Nutzen-Aspekte
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Atomkonflikt zwischen Iran und der westlichen Welt aus neorealistischer Perspektive. Sie untersucht die Handlungsmotive der Konfliktparteien und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche strategischen Optionen sich aus neorealistischer Sicht für die Konfliktparteien ergeben und wie diese zur Deeskalation der Situation beitragen können.
- Die Rolle des Neorealismus im internationalen System
- Das Sicherheitsdilemma als treibende Kraft im Atomkonflikt
- Die Handlungsstrategien von Iran im Kontext des Atomstreits
- Die Rolle der Weltmächte und deren Einfluss auf den Konflikt
- Mögliche Lösungsansätze und deren Folgen für die Konfliktparteien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Atomstreit zwischen Iran und der westlichen Welt dar und skizziert die Problematik aus neorealistischer Sicht. Sie führt den Neorealismus nach Waltz als theoretischen Rahmen ein und erläutert zentrale Begriffe wie die Sicherheitslage im Nahen Osten und die Rolle der Weltmächte.
Das zweite Kapitel erläutert die wichtigsten Kernaussagen des Neorealismus nach Waltz. Es behandelt die Struktur des internationalen Systems, die Merkmale der Einheiten und die Bedeutung der Ressourcenverteilung für das Machtgleichgewicht. Dabei wird die anarchische Struktur des Systems und die Bedeutung der Selbsthilfe für die Staaten hervorgehoben.
Im dritten Kapitel wird der Atomstreit mit Iran näher betrachtet. Die Geschichte des Konflikts und die unterschiedlichen Standpunkte der Konfliktparteien werden beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert das Sicherheitsdilemma als zentrales Element des Konflikts. Es wird gezeigt, wie die Sicherheitsbedürfnisse der Konfliktparteien zu einer Spirale der Eskalation führen können.
Im fünften Kapitel werden Lösungsansätze aus Sicht des Neorealismus vorgestellt. Die Strategien des Balancing und Bandwagoning werden analysiert und mögliche Auswirkungen auf den Konfliktverlauf erörtert.
Das sechste Kapitel gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen des Konflikts.
Schlüsselwörter
Der Atomkonflikt mit Iran, Neorealismus nach Waltz, Sicherheitsdilemma, Balance of Power, Bandwagoning, Atomwaffensperrvertrag, Internationale Beziehungen, Machtpolitik, Ressourcenverteilung, Sicherheitsbedürfnisse, Strategische Optionen, Konfliktlösung.
- Quote paper
- Johannes Neufeld (Author), 2006, Der Atomkonflikt mit Iran - Lösungsansätze und Perspektiven aus neorealistischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73971