Im Verlauf dieser Arbeit wird untersucht, ob die interne Kommunikation auch in Nonprofit Organisationen als strategisches Managementinstrument genutzt wird und inwieweit sie zur Erreichung der Organisationsziele beitragen kann. Ein Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten von Organisationen mit gemeinnützigen Zielstellungen und deren Konsequenzen für die Ausgestaltung der internen Kommunikation als strategischen Erfolgsfaktor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung der Arbeit
- Untersuchung des aktuellen Forschungsstandes
- Strategisches Management in Nonprofit Organisationen
- Begriffsbestimmung
- Merkmale und Funktionen des strategischen Managements
- Interne Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor
- Begriffsbestimmung und Einordnung
- Aufgaben und Ziele
- Strukturen und Prozesse
- Instrumente
- Persönliche Kommunikation
- Schriftliche Kommunikation
- Elektronische Kommunikation
- Möglichkeiten und Grenzen
- Strategisches Kommunikationsmanagement
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung interner Kommunikation als strategisches Managementinstrument in Nonprofit Organisationen zu untersuchen und deren Beitrag zur Erreichung der Organisationsziele zu beleuchten. Dabei steht der Fokus auf den Besonderheiten von Organisationen mit gemeinnützigen Zielstellungen und den daraus resultierenden Herausforderungen für die interne Kommunikation.
- Strategisches Management in Nonprofit Organisationen
- Interne Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor
- Besonderheiten der internen Kommunikation in Nonprofit Organisationen
- Instrumente und Strategien des internen Kommunikationsmanagements
- Bedeutung der internen Kommunikation für die Zielerreichung von Nonprofit Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der internen Kommunikation in einem sich dynamisch verändernden Umfeld dar. Es werden die Herausforderungen für Organisationen in Bezug auf schnelles und flexibles Handeln sowie die Notwendigkeit der Mitarbeiterorientierung hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel werden die Grundzüge des strategischen Managements und dessen Bedeutung für Nonprofit Organisationen erläutert. Der Fokus liegt auf den Merkmalen und Funktionen des strategischen Managements und dessen Besonderheiten gegenüber erwerbswirtschaftlichen Unternehmen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der internen Kommunikation als strategischem Erfolgsfaktor. Es werden Begriffsklärung, Bedeutung, Funktionen, Verantwortlichkeiten und Medien der internen Kommunikation dargestellt. Darüber hinaus werden die gewonnenen Erkenntnisse in ein strategisches Kommunikationsmanagement eingebettet.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Nonprofit Organisationen, strategisches Management, Mitarbeiterkommunikation, Organisationsziele, Kommunikationsmanagement, strategischer Erfolgsfaktor.
- Citation du texte
- Susanne Kroll (Auteur), Katharina Möbius (Auteur), Anika Richter (Auteur), 2006, Interne Kommunikation als strategisches Managementinstrument von Nonprofit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73994