Werbung in aller möglichen Formen ist in den letzen Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil der Kultur der entwickelten Industrieländer geworden und aus dem Bereich ihrer öffentlichen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Struktur von Werbetexten geschieht deutlich getrennt in den betroffenen Fachbereichen: während die Werbung der Sprachwissenschaft im wesentlichen Material für deskriptive Untersuchungen zur Werbesprache und Erörterungen zu Problematik der Pragmatik der persuasiven Textgattung bietet, konzentriert sich das Interesse der Betriebswirtschaftslehre, genauer der Absatzwirtschaft oder des Marketing, stark auf quantitative Größen wie die Planung von Umfang und Steuerung und die Kontrolle von Werbung und überträgt die Gestaltung des Werbemittels weitgehend dem kreativen Prozess, der auf scheinbar nicht näher zugängliche Weise über den Erfolg oder den Misserfolg der Präsentation einer Marke auf dem Markt entscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung
- Werbung als Kommunikationsprozess
- Werbeträger und Werbemittel
- Terminus Werbesprache und Sprachwissenschaft
- Struktur der Werbeanzeigen
- Ausdrucksfunktion
- Darstellungsfunktion
- Appell- bzw. Signalfunktion
- Bausteine der Werbung
- Schlagzeile
- Fließtext
- Slogan
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Rolle und Struktur von Werbetexten im Kontext der modernen Kultur und untersucht die Verbindung zwischen Sprache und Werbung. Er strebt danach, die verschiedenen Facetten von Werbung zu beleuchten, insbesondere die pragmatische Seite der persuasiven Textgattung. Die Arbeit berücksichtigt die Bedeutung von Werbung als Kommunikationsmittel und analysiert die einzelnen Elemente von Werbeanzeigen.
- Werbung als Kommunikationsprozess und seine verschiedenen Komponenten
- Die Verwendung von Sprache in der Werbung als Werkzeug zur Beeinflussung
- Die Analyse der Struktur von Werbeanzeigen und ihrer Funktionen
- Die wichtigsten Bausteine der Werbung wie Schlagzeilen, Fließtext und Slogans
- Die Bedeutung von Werbesprache als Spiegel der gesellschaftlichen Werte und Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die Bedeutung der Werbung als festen Bestandteil der modernen Kultur. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Werbetexte in den Fachbereichen Sprachwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre.
Werbung
Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Entwicklung des Wortes "Werbung" und seine verschiedenen Bedeutungen. Es präsentiert diverse Definitionen aus der Wirtschaftswissenschaft und unterstreicht die Komplexität der Beeinflussungsmechanismen in der Werbung. Es wird deutlich, dass Werbung als Versuch der Beeinflussung verstanden werden muss, der nicht zwangsläufig zum Erfolg führt.
Terminus Werbesprache und Sprachwissenschaft
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Werbesprache innerhalb der Sprachwissenschaft und ihrer Bedeutung für die Analyse von persuasiven Texten.
Struktur der Werbeanzeigen
Dieses Kapitel analysiert die Struktur von Werbeanzeigen, indem es verschiedene Funktionen von Sprache in der Werbung wie Ausdrucksfunktion, Darstellungsfunktion und Appellfunktion beleuchtet.
Bausteine der Werbung
Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Elemente von Werbung, darunter Schlagzeilen, Fließtext und Slogans, und analysiert deren Funktion und Bedeutung in der Gestaltung von Werbebotschaften.
Schlüsselwörter
Werbesprache, Werbung, Kommunikationsprozess, Werbeträger, Werbemittel, Sprachwissenschaft, pragmatische Textgattung, Struktur der Werbeanzeigen, Ausdrucksfunktion, Darstellungsfunktion, Appellfunktion, Schlagzeile, Fließtext, Slogan.
- Quote paper
- Kaili Bah (Author), 2006, Werbesprache in Werbeanzeigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74015