Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Karl Marx: Die deutsche Ideologie

Title: Karl Marx: Die deutsche Ideologie

Presentation (Elaboration) , 2006 , 8 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nelli Schulz (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seiner Vorrede zur „Deutschen Ideologie“ (1932) rebelliert Karl Marx gegen die Herrschaft der Gedanken. Der Mensch wird beherrscht von Geschöpfen und Ideen, die er selbst geschaffen hat. Das Opium, geschaffen durch den Menschen für den Menschen, dient zur Selbstnarkotisierung, um soziale Schäden und Missstände zu kompensieren. Die soziale Wirklichkeit wird unerklärlich, Hass, Konkurrenz und Missgunst erzeugen ohnmächtige Unverständlichkeit. Man fühlt sich real ohnmächtig und fremdbestimmt, benötigt eine obere Instanz. Aus der Selbstentfremdung und der Zerissenheit des Menschen entsteht die Überzeugung, dass es ein allwissendes Wesen gibt. Es ist der Wunsch, das menschliche Bedürfnis nach Sicherheit in einer radikalen Zeit. Doch der Mensch unterwirft sich dem Selbsterschaffenen, macht sich das selbst Erschaffene zu seiner Geißel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Die „Deutsche Ideologie“ und die Kritik an der Herrschaft der Gedanken
    • Feuerbach und der Fortschritt der materialistischen Anschauung
    • Ideologie als „verdrehte Auffassung“ der Menschheitsgeschichte
    • Kritik an den Junghegelianern und ihrer Ideologiekritik
    • Die „mühsame Ideenentwicklung“ und die Entstehung der Götter
    • Die „wirklichen Individuen“ und die materiellen Lebensbedingungen
    • Die Produktion des Lebens und die Entwicklung des Bewusstseins
    • Die Sechs-Stadien-Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung
    • Produktivkräfte, Arbeitsteilung und die Entstehung der Klassen
    • Die Formen des Eigentums: Stammeigentum, Gemeinde- und Staatseigentum, Feudalismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die „Deutsche Ideologie“ von Karl Marx stellt eine fundamentale Kritik an den herrschenden Ideologien seiner Zeit dar. Sie zeichnet sich durch eine materialistische Geschichtsauffassung aus, die den Menschen und seine materiellen Lebensbedingungen in den Mittelpunkt stellt. Marx analysiert die Entstehung und Funktion von Ideologien, insbesondere im Hinblick auf die deutsche Philosophie und die Junghegelianer.

  • Die Kritik an der Herrschaft der Gedanken und der Ideologie
  • Die Bedeutung der materiellen Lebensbedingungen für die menschliche Entwicklung
  • Die Rolle der Arbeitsteilung und der Produktivkräfte für die gesellschaftliche Entwicklung
  • Die Analyse verschiedener Formen des Eigentums und ihre Beziehung zu den Klassenverhältnissen
  • Die Kritik am Idealismus der Junghegelianer und ihre Unfähigkeit, die wirkliche Welt zu verändern

Zusammenfassung der Kapitel

  • In den ersten Abschnitten der „Deutschen Ideologie“ kritisiert Marx die Herrschaft der Gedanken und die Ideologie, die seiner Meinung nach den Menschen in seinen Handlungen und seinem Denken einschränkt. Er stellt sich gegen den Wunsch nach einer transzendenten Instanz und betont die Wichtigkeit der materialistischen Analyse der Menschheitsgeschichte.
  • Marx analysiert Feuerbachs materialistische Kritik an der Religion und stellt fest, dass er einen Fortschritt im Denken repräsentiert, jedoch noch nicht die volle Bedeutung der materiellen Bedingungen für die Entwicklung des Menschen erfasst.
  • Im weiteren Verlauf der Schrift definiert Marx Ideologie als „verdrehte Auffassung“ der Menschheitsgeschichte und kritisiert die deutsche Philosophie, die sich primär auf die Kritik religiöser Vorstellungen konzentriert, ohne die gesellschaftlichen Strukturen und die materiellen Lebensbedingungen in den Blick zu nehmen.
  • Marx wendet sich gegen die Junghegelianer, die zwar die Herrschaft der Ideologien kritisieren, aber gleichzeitig daran festhalten und eine rein ideelle Veränderung der Welt anstreben. Er betont die Notwendigkeit, die gesellschaftlichen Verhältnisse und die materiellen Produktionsbedingungen zu verändern, um wirkliche Fortschritte zu erzielen.
  • Marx analysiert die Entstehung von Ideologien aus den materiellen Lebensbedingungen des Menschen und zeigt, wie die Notwendigkeit der „mühsamen Ideenentwicklung“ zu der Entstehung von religiösen Vorstellungen und transzendenten Instanzen führt.
  • Marx stellt seine materialistische Geschichtsauffassung vor, die die „wirklichen Individuen“ und ihre materiellen Lebensbedingungen als Ausgangspunkt der Analyse betrachtet. Er betont die Bedeutung der Produktion des Lebens und der Arbeitsteilung für die Entwicklung des Bewusstseins und der gesellschaftlichen Verhältnisse.
  • Marx entwickelt seine Sechs-Stadien-Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung, die von der Urgesellschaft über die Antike und die Feudalgesellschaft zum Kapitalismus führt und die klassenlose Gesellschaft als Zielpunkt der Geschichte beschreibt. Er betont, dass die jeweilige Produktionsweise die gesellschaftlichen Verhältnisse, die Formen des Eigentums und die Entwicklung des Bewusstseins prägt.
  • Marx erläutert die Bedeutung der Produktivkräfte und der Arbeitsteilung für die gesellschaftliche Entwicklung. Er zeigt, wie die Teilung der Arbeit zu unterschiedlichen Klassen und Formen des Eigentums führt und die Beziehungen der Menschen zueinander prägt.
  • Marx analysiert verschiedene Formen des Eigentums, beginnend mit dem Stammeigentum in der Urgesellschaft, über das Gemeinde- und Staatseigentum in der Antike bis hin zum Feudalismus. Er zeigt, wie die Entwicklung der Produktionsverhältnisse und die Arbeitsteilung zu unterschiedlichen Formen des Eigentums führen und die Klassenverhältnisse bestimmen.

Schlüsselwörter

Die „Deutsche Ideologie“ von Karl Marx behandelt zentrale Themen der materialistischen Geschichtsauffassung, einschließlich der Kritik an der Ideologie, der Analyse der materiellen Lebensbedingungen, der Bedeutung der Arbeitsteilung und der Produktivkräfte sowie der Entwicklung verschiedener Formen des Eigentums. Wichtige Begriffe sind Ideologie, Materialismus, Geschichte, Arbeitsteilung, Produktivkräfte, Klassen, Eigentum, Kapitalismus, Feuerbach, Junghegelianer.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Karl Marx: Die deutsche Ideologie
College
Technical University of Chemnitz
Course
Ideologie und Ideologiekritik
Grade
2,0
Author
Nelli Schulz (Author)
Publication Year
2006
Pages
8
Catalog Number
V74037
ISBN (eBook)
9783638679275
ISBN (Book)
9783640204144
Language
German
Tags
Marx Ideologie Ideologiekritik Interpretation Marx Vorrede Philosophie sechs Stadien Teilung der Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nelli Schulz (Author), 2006, Karl Marx: Die deutsche Ideologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74037
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint