Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Empirische Arbeiten zur postaktionalen Motivationsphase unter besonderer Berücksichtigung der prozeduralen Gerechtigkeit im Arbeitsbereich

Titre: Empirische Arbeiten zur postaktionalen Motivationsphase unter besonderer Berücksichtigung der prozeduralen Gerechtigkeit im Arbeitsbereich

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 35 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Motivationsforschung unterscheidet man zwei große Bereiche, die Bildung von Intentionen und deren Realisierung. Entscheidend für die Phase der Intentionsbildung ist das Abwägen zw. Folgen, die auftreten können, wenn eine Handlung ausgeführt oder unterlassen wird. Bei der Realisierung geht es um die konkrete Ausführung von Handlungen, um das ausgewählte Ziel zu erreichen. Bei der Bildung von Intentionen spricht man von Motivation im engeren Sinne, bei der Realisierung spricht man von Volition. Diese Bereiche werden durch die Intentionsbildung („Rubikon“) voneinander getrennt.
Um einen theoretischen Rahmen für die Analyse der Wahl von Handlungszielen und der Realisation dieser Ziele zu erhalten, entwickelten Heckhausen & Gollwitzer (1986) das Rubikonmodell der Handlungsphasen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das Rubikon-Modell
  • Gerechtigkeitsvorstellungen
    • Prozedurale Gerechtigkeit
    • Distributive Gerechtigkeit
  • Empirische Untersuchung zu den Effekten von prozeduraler und distributiver Gerechtigkeit auf die Reaktionen von Angestellten zu Lohnerhöhungsentscheidungen (Folger & Konovsky, 1989)
    • Methode
      • Messung der Variablen
    • Ergebnisse
    • Diskussion
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die postaktionale Motivationsphase im Rahmen des Modells der Handlungsphasen von Heckhausen & Gollwitzer (1986). Der Fokus liegt dabei auf dem Prozess der Gerechtigkeitsbewertung und dessen Einfluss auf zukünftiges Handeln. Insbesondere wird die Bedeutung prozeduraler Fairness herausgearbeitet.

  • Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen und die postaktionale Motivationsphase
  • Der Einfluss von Gerechtigkeitsvorstellungen auf Motivation und Handeln
  • Die Bedeutung prozeduraler Gerechtigkeit im Arbeitsbereich
  • Empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen von prozeduraler und distributiver Gerechtigkeit
  • Die Rolle von Kausalattributionen in der postaktionalen Motivationsphase

Zusammenfassung der Kapitel

1. Das Rubikon-Modell

Das Kapitel stellt das Rubikon-Modell von Heckhausen & Gollwitzer (1986) vor, das die Handlungsphasen von der Intentionsbildung bis zur postaktionalen Bewertung beschreibt. Es werden die vier Phasen des Modells (prädezisional, präaktional, aktional, postaktional) und deren spezifische Eigenschaften erläutert.

2. Gerechtigkeitsvorstellungen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Gerechtigkeit im Kontext der postaktionalen Motivationsphase. Es wird die Unterscheidung zwischen prozeduraler (Verfahrensgerechtigkeit) und distributiver (Verteilungsgerechtigkeit) Gerechtigkeit eingeführt. Die Bedeutung beider Aspekte für die Bewertung von Handlungsergebnissen wird dargestellt.

3. Empirische Untersuchung zu den Effekten von prozeduraler und distributiver Gerechtigkeit auf die Reaktionen von Angestellten zu Lohnerhöhungsentscheidungen (Folger & Konovsky, 1989)

Das Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung von Folger & Konovsky (1989) über die Auswirkungen von prozeduraler und distributiver Gerechtigkeit auf die Reaktionen von Angestellten auf Lohnerhöhungsentscheidungen. Die Studie beleuchtet die Methode, die Messung der Variablen, die Ergebnisse und die Diskussion der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Postaktionale Motivationsphase, Handlungsphasenmodell, Rubikon-Modell, Gerechtigkeitsvorstellungen, prozedurale Gerechtigkeit, distributive Gerechtigkeit, Kausalattributionen, empirische Untersuchung, Leistungsbewertung, Arbeitsbereich.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Empirische Arbeiten zur postaktionalen Motivationsphase unter besonderer Berücksichtigung der prozeduralen Gerechtigkeit im Arbeitsbereich
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Psychologie)
Cours
Seminar Motivation und Handeln in Organisationen
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
35
N° de catalogue
V7404
ISBN (ebook)
9783638146753
Langue
allemand
mots-clé
Empirische Arbeiten Motivationsphase Berücksichtigung Gerechtigkeit Arbeitsbereich Seminar Motivation Handeln Organisationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2002, Empirische Arbeiten zur postaktionalen Motivationsphase unter besonderer Berücksichtigung der prozeduralen Gerechtigkeit im Arbeitsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7404
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint