Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Faktoren zur Erhaltung und Stärkung der Demokratie

Título: Faktoren zur Erhaltung und Stärkung der Demokratie

Trabajo de Seminario , 2007 , 24 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Karlo Grados (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Als erste Erkenntnis nun ist festzuhalten die, dass alles, was irgendwie einen Wert darstellt, seiner Natur nach durch ein Zuviel oder ein Zuwenig zerstört werden kann. … allein das Richtige zu bestimmen in Hinsicht auf Person, Ausmaß, Zeit, Zweck und Weise, das ist nicht jedem gegeben, das ist nicht leicht. Daher ist richtiges Verhalten selten; es ist des Lobes wert und es ist edel“.
Demokratie ist die Staatsform, in der die Staatsgewalt vom Volk ausgeht, das Volk also der Souverän ist. Sie ist immer wieder der Kritik verschiedener Couleur ausgesetzt und hält dieser bislang wacker stand. Bei aller Kritikwürdigkeit, z.B. dass sie nicht die beste oder idealste aller Staatsformen ist, so ist sie doch diejenige, in der es sich seit langem am besten leben lässt, auch wenn man von der Mehrheit überstimmt werden sollte, denn der Schutz der Minderheiten ist ein Merkmal der Demokratie.
Da ich aus dem südamerikanischen Land Peru stamme und wir gerade wieder in der letzten Präsidentschaftswahl im Mai 2006 erleben mussten, wie wenig konsolidiert unsere Demokratie ist, da ein erklärter neo-sozialistischer Diktaturbefürworter namens Humala eine beachtliche Stimmenprozentzahl erringen konnte, wollte ich einmal die festigenden Faktoren einer Demokratie beleuchten aus dem Blickwinkel meines Gastlandes. Ich habe auf viele gängige Untersuchungskriterien (z.B. Parteien) verzichtet, um einmal in der Politikwissenschaft weniger gängige Aspekte zu betrachten. Es kommt auf die im Eingangszitat erwähnte Anstrengung für ein Gut an. Demokratie wird einem nicht in den Schoß gelegt, auch wenn es für manchen den Anschein haben mag. Es ist der Weg und das Ziel jedes einzelnen, zur Wahrung und Sicherung der Demokratie beizutragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Das Rechtsstaatsprinzip
  • 2 Das Mehrheitsprinzip
  • 3 Ethik
  • 4 Christliche Wertbegründung – Existenzbedingung des weltanschaulich neutralen Staates
  • 5 Zerfall der politischen Kultur
    • 5.1 Wertvorstellungen im Wandel
    • 5.2 Erziehung und Bildung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Faktoren, die zur Erhaltung und Stärkung der Demokratie beitragen. Der Autor analysiert die Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips, des Mehrheitsprinzips und der Ethik im Kontext einer stabilen Demokratie. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie diese Faktoren die Resilienz einer Demokratie gegenüber Destabilisierungsfaktoren wie dem Zerfall der politischen Kultur stärken können.

  • Das Rechtsstaatsprinzip als Grundlage der Demokratie
  • Die Bedeutung des Mehrheitsprinzips und des Schutzes der Minderheiten
  • Der Einfluss von Ethik und Werten auf die Demokratie
  • Die Herausforderungen des Wandels von Wertvorstellungen und die Rolle von Bildung und Erziehung
  • Der Zerfall der politischen Kultur als Bedrohung für die Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt das Rechtsstaatsprinzip als grundlegenden Pfeiler einer stabilen Demokratie. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Rechtsstaatsprinzips, seine verschiedenen Aspekte, wie Gewaltenteilung und Rechtsschutzgarantie, und verdeutlicht, wie es die Bürgerrechte und die Freiheit sichert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Mehrheitsprinzip und dem Schutz der Minderheiten. Der Autor erläutert, wie die Demokratie durch das Mehrheitsprinzip funktioniert und gleichzeitig den Schutz von Minderheiten gewährleistet. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung von Ethik und Werten für eine funktionierende Demokratie. Es wird deutlich, wie ethisches Verhalten und moralische Grundprinzipien die demokratischen Prozesse stabilisieren. Das vierte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Wandels von Wertvorstellungen und die Rolle von Bildung und Erziehung. Es wird analysiert, wie sich gesellschaftliche Veränderungen auf die Demokratie auswirken und wie Bildung und Erziehung zur Stärkung der Demokratie beitragen können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Rechtsstaatsprinzip, Mehrheitsprinzip, Ethik, Wertewandel, politische Kultur, Bildung, Demokratie, Demokratiefestigung, Destabilisierungsfaktoren.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Faktoren zur Erhaltung und Stärkung der Demokratie
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Curso
OS: Politische Theorie im 20. Jahrhundert
Calificación
2
Autor
Karlo Grados (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
24
No. de catálogo
V74103
ISBN (Ebook)
9783638685368
Idioma
Alemán
Etiqueta
Faktoren Erhaltung Stärkung Demokratie Politische Theorie Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karlo Grados (Autor), 2007, Faktoren zur Erhaltung und Stärkung der Demokratie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74103
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint