Hier liegt eine kurze Unterrichtsvorbereitung zum Unterrichtsbesuch mit einer Beschreibung der Differenzierungs- und Fördermaßnahmen mit didaktisch-methodischem Kommentar für das Fach Mathematik, Klasse 3, mit dem Thema "Differenziertes Üben zur Einheit mit dem Matheplan" vor.
1. Lerngruppenanalyse 4
1.1 Allgemeine Angaben zur Lerngruppe 4
1.2 Lernvoraussetzungen im Fach Mathematik 4
2. Rahmenplanbezug 8
3. Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit 8
4. Lernziele der Unterrichtsstunde 9
5. Beschreibung der Differenzierungs- und Fördermaßnahmen mit didaktisch-methodischem Kommentar 10
Station 1 („Sachrechenbox“) 12
Station 2 („Geldmagnete“) 12
Station 3 („Kaufladen“) 13
Station 4 („Memory“) 13
6. Unterrichtsverlaufsplanung 15
7. Literatur 16
8. Anhang 17
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lerngruppenanalyse
- 1.1 Allgemeine Angaben zur Lerngruppe
- 1.2 Lernvoraussetzungen im Fach Mathematik
- 2. Rahmenplanbezug
- 3. Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 4. Lernziele der Unterrichtsstunde
- 5. Beschreibung der Differenzierungs- und Fördermaßnahmen mit didaktisch-methodischem Kommentar
- Station 1 (,,Sachrechenbox“)
- Station 2 (,,Geldmagnete“)
- Station 3 (,,Kaufladen“)
- Station 4 (,,Memory“)
- 6. Unterrichtsverlaufsplanung
- 7. Literatur
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler der 3. Klasse bei der Anwendung von Addition und Subtraktion mit dezimalen €-Beträgen zu unterstützen und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu festigen. Die Stunde baut auf den zuvor erarbeiteten Lerninhalten zum Rechnen mit Geldbeträgen auf und soll die Schüler befähigen, verschiedene Rechenstrategien anzuwenden und Probleme im Kontext von Geldsummen zu lösen. Die Stunde bietet zudem die Möglichkeit, die Schüler individuell zu fördern und ihnen unterschiedliche Herausforderungen auf verschiedenen Lernniveaus zu ermöglichen.
- Differenziertes Üben von Addition und Subtraktion mit dezimalen €-Beträgen
- Entwicklung von Rechenstrategien für das Rechnen mit Geldbeträgen
- Förderung des selbstständigen Arbeitens und des kooperativen Lernens
- Integration verschiedener Lernmedien und -methoden zur Veranschaulichung und Festigung des Stoffes
- Individuelle Förderung der Schüler anhand ihrer Lernvoraussetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterrichtsvorbereitung befasst sich mit der Lerngruppenanalyse. Hier werden allgemeine Angaben zur Klasse 3 der X-Schule in X gemacht, insbesondere zur Zusammensetzung der Klasse, den Herkunftsländern der Schüler und ihren Sprachkenntnissen. Weiterhin werden die Lernvoraussetzungen der Schüler im Fach Mathematik beleuchtet, wobei die Vorkenntnisse in Bezug auf das Rechnen mit Geldbeträgen und die Addition und Subtraktion im 1000er-Raum im Vordergrund stehen.
Im nächsten Abschnitt wird die Stunde in den Rahmenplanbezug eingeordnet und deren Stellung innerhalb der Unterrichtseinheit "Addition und Subtraktion mit dezimalen €-Beträgen" erläutert. Die Lernziele der Unterrichtsstunde werden definiert und die einzelnen Stationen des Differenzierungs- und Förderkonzepts werden vorgestellt.
Die verschiedenen Stationen bieten eine Vielzahl von Aktivitäten, die auf unterschiedlichen Lernniveaus stattfinden und die Schüler in ihren individuellen Lernprozessen unterstützen. So finden sich Aufgaben zur Sachrechenbox, zu Geldmagneten, zum Kaufladen und zum Memory wieder, die die Schüler mit dem Thema des Rechnens mit dezimalen €-Beträgen vertraut machen und sie auf verschiedenen Ebenen fordern.
Die Unterrichtsvorbereitung schließt mit einem detaillierten Unterrichtsverlaufsplan ab, der die einzelnen Stationen und deren zeitliche Abfolge beschreibt. Die Literatur und ein Anhang runden die Unterrichtsvorbereitung ab und bieten zusätzliche Informationen und Materialien.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsvorbereitung konzentriert sich auf das Thema "Addition und Subtraktion mit dezimalen €-Beträgen" in der 3. Klasse. Wichtige Schlüsselwörter sind: Lerngruppenanalyse, Lernvoraussetzungen, Rahmenplanbezug, Lernziele, Differenzierung, Förderung, Stationenarbeit, Sachrechenbox, Geldmagnete, Kaufladen, Memory, Unterrichtsverlaufsplanung. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von didaktisch-methodischen Strategien, die den Schülern ein individuelles Lernen ermöglichen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Geldbeträgen und mathematischen Rechenoperationen stärken.
- Citation du texte
- Myriam Dörr (Auteur), 2007, Addition und Subtraktion mit dezimalen Euro-Beträgen - Differenziertes Üben zur Einheit mit dem Matheplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74137