Was bedeutet übersetzen? Bezüglich der literarischen Übersetzung bringt es Wuneng Yang auf den Punkt:
"Denn das literarische Übersetzen ist kein Handwerk, keine einfache Inhaltswiedergabe des Originaltextes, es bedeutet auch keinesfalls allein 'den Transfer von Wörtern aus einer Sprache in die andere'. Es stellt vielmehr eine geistige, schöpferische Arbeit, einen komplexen interkulturellen Transfer dar und ist im Grund genommen auch eine literarisch-künstlerische Schöpfung. Das literarische Übersetzen soll nämlich alle Werte des Originals – inhaltliche wie informative, emotionelle wie geistige, stilistische wie ästhetische – mit der Zielsprache möglichst adäquat wiederherstellen. Es ist dem Wesen nach eine Kunst der Wiederschöpfung, nichts als Wiederschöpfung. Die Eigenart des literarischen Übersetzens als Kunst liegt eben in dem Wörtchen 'Wieder'." (Wuneng Yang 2003 in: http://www.humboldt-foundation.de/kosmos/titel/2002_001.htm).
Aufgrund der vielen unterschiedlichen Übersetzungsarten und Textsorten (Rede, Werbung, literarische Übersetzung usw.) bleibt allerdings die Frage offen, ob diese Aussage verallgemeinert werden kann.
Mittels der Darstellung einiger Übersetzungstheorien/-modelle und deren Anwendung an einem Praxisbeispiel soll gezeigt werden, welche Faktoren bei einer Übersetzung beachtet werden müssen und über welche Kompetenz(en) der Übersetzer verfügen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersetzen
- Was bedeutet übersetzen?
- Der Text
- Übersetzungstheorien und -modelle
- Sprechakt und Übersetzen
- Die Skopostheorie
- Die Skoposwahl
- Scenes and frames
- Die transformationelle Theorie
- Das denotative Modell
- Übersetzungstypen
- Übersetzungsprobleme
- Probleme mit der denotativen Äquivalenz
- Lakunen
- Linguistische Lakunen
- Textlakunen
- Kulturelle Lakunen
- Die Kompensation von lexikalischen Lücken
- Zusammenfassung – Übersetzen
- Ein Praxisbeispiel - die Geschichte Helsinkis
- Zusammenfassung - Übersetzungsvergleich
- Abschließende Zusammenfassung
- Zakończenie
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
- Anhang
- Helsingin historia lyhyesti
- Verwendete Abkürzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Übersetzungskompetenz und analysiert verschiedene Übersetzungstheorien und -modelle, um die Komplexität des Übersetzungsprozesses zu verdeutlichen. Ziel ist es, die verschiedenen Faktoren zu beleuchten, die bei der Übersetzung berücksichtigt werden müssen und die Kompetenz des Übersetzers zu verdeutlichen.
- Übersetzungstheorien und -modelle
- Übersetzungsarten und -typen
- Übersetzungs- und Kulturbarrieren
- Die Rolle der denotativen Äquivalenz
- Die Herausforderungen von Lakunen in der Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Übersetzungskompetenz ein und beleuchtet die Vielschichtigkeit des Übersetzungsprozesses. Das Kapitel "Übersetzen" definiert den Begriff und analysiert verschiedene Übersetzungstheorien und -modelle, darunter die Skopostheorie, die transformationelle Theorie und das denotative Modell. Es werden verschiedene Übersetzungstypen und -probleme behandelt, insbesondere die Herausforderungen durch denotative Äquivalenz und Lakunen in der Übersetzung. Die Zusammenfassung des Kapitels "Übersetzen" fasst die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse zusammen. Das Kapitel "Ein Praxisbeispiel - die Geschichte Helsinkis" untersucht eine konkrete Übersetzungssituation und illustriert die Anwendung der zuvor vorgestellten Theorien und Modelle. Die Zusammenfassung des Kapitels "Übersetzungsvergleich" setzt den Fokus auf die verschiedenen Aspekte der Übersetzung, die im Praxisbeispiel aufgezeigt werden. Die Abschließende Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Übersetzung, Übersetzungstheorie, Übersetzungskompetenz, denotative Äquivalenz, Lakunen, Kulturbarrieren und Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Master of Arts (Kulturwissenschaften) Sascha Miller (Author), 2003, Die Kompetenz des Übersetzers – Übersetzungstheorien und ihre Anwendung in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74179