Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Gumbrechts zweisprachige Ausgabe des mittelalterlichen Textes Libro de buen amor, der wahrscheinlich von Juan Ruiz verfasst wurde. Es soll überprüft werden, in welchem Verhältnis die im Werk erwähnten Kulturkreise, insbesondere die christliche, die jüdische und die arabische Kultur, zueinander stehen.
Dabei erscheint es sinnvoll, zunächst auf den Kultur-Begriff näher einzugehen, um daran anschließend einen historischen Überblick zu der Zeit zu geben, während der das libro de buen amor geschrieben wurde.
Im darauf folgenden Kapitel sollen konkrete Beispiele anhand von Textstellen im Buch für das Verhältnis der dort erwähnten Kulturkreise zueinander beleuchtet werden, insbesondere die christliche, die jüdische und die arabische. Auf die Fülle von Arabismen , die der Text beinhaltet –und deren detaillierte Beleuchtung sich eher auf eine sprachliche Ebene bezöge- soll nicht näher eingegangen werden. Der Focus richtet sich daher auf die inhaltliche Ebene.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Kultur-Begriff
- Betrachtung des Libro de buen amor vor dem historischen Hintergrund
- Außerhalb der drei fokussierten Kulturkreise
- Allegorie als Mittel der Darstellung für verschiedene Kulturen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis der verschiedenen Kulturkreise, insbesondere der christlichen, jüdischen und arabischen Kultur, im Libro de buen amor des Juan Ruiz. Sie beleuchtet die Vielfältigkeit der im Text präsenten Kulturen und deren Bedeutung für die Interpretation des Werks.
- Der Kulturbegriff im Mittelalter
- Die Bedeutung der „Convivencia“ in Spanien
- Die Darstellung der verschiedenen Kulturkreise im Libro de buen amor
- Allegorie als Mittel der Darstellung verschiedener Kulturen
- Die Rolle von Ess- und Trinkgewohnheiten in der Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit fokussiert auf die verschiedenen Kulturkreise, die im Libro de buen amor des Juan Ruiz vorkommen, insbesondere die christliche, jüdische und arabische Kultur. Sie untersucht, in welchem Verhältnis diese Kulturen zueinander stehen.
Zum Kultur-Begriff
Der Kulturbegriff wird anhand verschiedener Definitionen beleuchtet, wobei der Fokus auf die erlernten Normen und Werte, das Wissen, die Sprache und die Symbole liegt, die in einer gemeinsamen Lebensweise ausgetauscht werden.
Betrachtung des Libro de buen amor vor dem historischen Hintergrund
Die Arbeit betrachtet das Libro de buen amor im Kontext der „Convivencia“ in Spanien, einer Zeit des Zusammenlebens von Juden, Muslimen und Christen. Der Text wird als Beispiel für die literarische Fruchtbarkeit dieses soziologischen Modells betrachtet.
Beispiele für das Mit- und Nebeneinander der verschiedenen Kulturen am Text
Anhand von konkreten Textstellen werden Beispiele für das Verhältnis der im Buch erwähnten Kulturkreise zueinander beleuchtet, insbesondere die christliche, die jüdische und die arabische Kultur.
Schlüsselwörter
Libro de buen amor, Juan Ruiz, Kultur, Convivencia, christliche Kultur, jüdische Kultur, arabische Kultur, Spanien, Mittelalter, Allegorie, Ess- und Trinkgewohnheiten, Nahrungsaufnahme, soziale Regeln, religiöse Regeln, Integration, Ausgrenzung.
- Citation du texte
- Diplomkaufmann (FH) Claas Riemer (Auteur), 2006, Das Verhältnis der verschiedenen Kulturkreise zueinander im Libro de buen amor des Juan Ruiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74188