Die separatistischen Konflikte im Baskenland und in Nordirland sind dem politisch interessierten Leser seit Jahren aus Fernsehen und Printmedien bekannt. Auch nationalistisch geprägte Konflikte zur Verteidigung einer Ethnie sind nichts Neues.
Und doch werfen sie viele unbeantwortete Fragen auf. So mangelt es in den Konfliktherden in Nordirland und dem Baskenland keineswegs an Bemühungen diese mit friedlichen Mitteln beizulegen. Doch kommt es nach wie vor zu Anschlägen der Separatistenorganisationen ETA und IRA.
Um diese Konflikte zu verstehen ist eine Auseinandersetzung mit den Hintergründen, insbesondere mit den historischen unverzichtbar. Wo kommen die Nationalismen her? Wie prägt ihre Entstehung den heutigen Konflikt und was hat zur Radikalisierung und letztlich zum bewaffneten Kampf geführt? In diesem Zusammenhang sind die ideologische Konzeption, welche sich aus den historischen Wurzeln ableitet und die Zielsetzung der Organisationen interessant. Wie schaffen es ETA und IRA trotz staatlicher Intervention materielle und personelle Ressourcen zu mobilisieren? Wie sind die Gewaltorganisationen überhaupt aufgebaut und welche Strategie wenden sie an, um ihre Ziele zu erreichen? Dem Aspekt Rückhalt in der Bevölkerung soll hierbei besonderes Interesse gewidmet werden. Warum können sich ETA und IRA eines steten Mitgliedernachschubs bedienen und „hungern“ nicht einfach aus? Wie stark ist der Rückhalt in der Bevölkerung? Letztlich stellt sich die Frage in wie weit die beiden Terrororganisationen vergleichbar sind und wie stark die zu vergleichenden Merkmale ausgeprägt sind.
Der Vergleich soll Strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Gewaltorganisationen anhand zentraler Vergleichsaspekte herausarbeiten. Die Struktur der Arbeit gliedert sich wie folgt: Zuerst soll ein Überblick über die historischen Wurzeln der nationalistischen Strömungen zum besseren Verständnis der heutigen Konfliktsituation gegeben werden. Daraufhin wird der Fokus auf die Gewaltorganisationen der beiden Regionen verengt und die Geschichte der Organisation, ihre Ziele und zu Grunde liegende Ideologien, der Aufbau, die Strategie zum erreichen der Ziele, die Opfer der Gewaltaktionen und ihre Täter und schließlich der Rückhalt in Bevölkerung untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkung
- Konfliktanalyse Baskenland
- Geschichte des baskischen Nationalismus
- ETA
- Ziele, Ideologie
- Organisation
- Strategie
- Opfer und Täter
- Rückhalt in der Bevölkerung
- Konfliktanalyse Nordirland
- Geschichte des nordirischen Nationalismus
- IRA
- Ziele, Ideologie
- Organisation
- Strategie
- Opfer und Täter
- Rückhalt in der Bevölkerung
- Vergleich
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die separatistischen Konflikte im Baskenland und Nordirland und analysiert die Gewaltorganisationen ETA und IRA im Hinblick auf ihre Geschichte, Ideologien, Strukturen, Strategien, Opfer und den Rückhalt in der Bevölkerung. Ziel ist es, die beiden Konflikte vergleichend zu betrachten und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Historische Wurzeln des baskischen und nordirischen Nationalismus
- Zielsetzung und Ideologien der ETA und IRA
- Organisation, Strategie und Ressourcenmobilisierung der beiden Organisationen
- Opfer und Täter der Gewaltaktionen von ETA und IRA
- Der Rückhalt der ETA und IRA in der jeweiligen Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der separatistischen Konflikte im Baskenland und Nordirland hervorhebt und die zentralen Fragestellungen der Arbeit darlegt. Anschließend wird eine Vorbemerkung gegeben, in der die Struktur der Arbeit erläutert wird und die wichtigsten methodischen Aspekte erläutert werden.
Im dritten Kapitel wird die Konfliktanalyse des Baskenlandes vorgestellt. Es wird ein Überblick über die Geschichte des baskischen Nationalismus gegeben, wobei die historischen Wurzeln und die Entstehung des Nationalismus beleuchtet werden. Anschließend wird die Terrororganisation ETA im Detail analysiert.
Im vierten Kapitel erfolgt eine vergleichbare Analyse des Konflikts in Nordirland. Es wird die Geschichte des nordirischen Nationalismus beleuchtet und die IRA als Gewaltorganisation näher untersucht.
Das fünfte Kapitel dient dem Vergleich der beiden Konflikte und der jeweiligen Gewaltorganisationen. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Konfliktparteien im Hinblick auf ihre Geschichte, Ideologie, Organisation, Strategie und den Rückhalt in der Bevölkerung herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Baskenland, Nordirland, Separatismus, ETA, IRA, Nationalismus, Gewalt, Konfliktanalyse, Vergleich, Geschichte, Ideologie, Organisation, Strategie, Opfer, Rückhalt in der Bevölkerung.
- Citar trabajo
- Julian Lenk (Autor), 2004, Das Baskenland und Nordirland - Eine vergleichende Analyse der Konflikte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74189