Besucht man die Webseiten deutscher und internationaler Aktiengesellschaften, stößt man fast immer auf den Begriff Corporate Governance. Um klären zu können, warum Aktiengesellschaften diesen Begriff so häufig gebrauchen und welche Ziele sie damit verfolgen, soll zunächst dessen genaue Bedeutung geklärt werden.
Die Literatur ist bei der Klärung aufgrund differierender Definitionen wenig hilfreich. Dabei reicht die genaue Bestimmung des Begriffs von einer reinen Übersetzung als „Unternehmensführung“ bis hin zu umfangreichen Beschreibungen über den Geltungs- und Zweckumfang. Diese Nichtexistenz eines einheitlichen Verständnisses von Corporate Governance resultiert aufgrund unterschiedlicher geschichtlicher, theoretischer und sozialer Kontexte aus denen der Begriff heraus betrachtet wird. Erschreckend ist dieser Umstand insbesondere, wenn man bedenkt, dass der Begriff seit Juli 2002 im Aktiengesetzt benutzt wird und eine Regierungskommission mit diesem Namen existiert.
Um das Themengebiet möglichst ganzheitlich zu betrachten, wird in dieser Arbeit stärker der Stakeholder-Ansatz betrachtet, da in der Praxis Entscheidungen häufig gegenüber mehreren Interessengruppen begründet werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Corporate Governance.
- 1.1 Einleitung und Definitorische Abgrenzung..
- 1.2 Prinzipal-Agent-Theorie als theoretischer Hintergrund der Corporate Governance-Bewegung...
- 1.3 Geschichtliche Entwicklung.
- 1.4 Unternehmensführung in unterschiedlichen Umgebungen
- 1.5 Praxisbeispiele - Umsetzung von Corporate Governance
- 1.6 Aussichten im Hinblick auf eine weiter Globalisierung..
- 2. Fazit: Corporate Governance..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Governance und ihrer Bedeutung in einer globalisierten Arbeitswelt. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, die historische Entwicklung und die praktische Anwendung von Corporate Governance-Prinzipien in Unternehmen.
- Die Definitorische Abgrenzung des Begriffs „Corporate Governance“
- Die Bedeutung der Prinzipal-Agent-Theorie für die Corporate Governance
- Die geschichtliche Entwicklung und Praxisbeispiele für Corporate Governance
- Die Rolle von Corporate Governance in der Globalisierung
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
1 Corporate Governance.
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt den Begriff Corporate Governance und seine Bedeutung im Kontext der Unternehmensführung. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs erläutert und die Entstehung der Corporate Governance-Bewegung anhand der Prinzipal-Agent-Theorie aufgezeigt. Das Kapitel beleuchtet außerdem die historische Entwicklung von Corporate Governance und die Bedeutung des deutschen Corporate Governance Kodex.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Unternehmensführung, Prinzipal-Agent-Theorie, Stakeholder, Shareholder, Globalisierung, Deutscher Corporate Governance Kodex, Best Practice
- Citation du texte
- Diplom-Kaufmann Michael Flöter (Auteur), 2006, Wertemanagement und Corporate Governance. Die Bedeutung von Grundwerten in einer globalisierten Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74192