Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Eheschließung und Ehescheidung

Titre: Eheschließung und Ehescheidung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Petra Richter (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit behandelt das Thema Eheschließung und Ehescheidung.
Zuerst soll auf die Eheschließung eingegangen werden. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt aus welchen Gründen die Menschen heiraten und welche Erwartungen haben sie an die Ehe? Hierbei steht die „Kindorientierte Eheschließung“ im Vordergrund, da auch heute noch die Heirat mit dem Kinderwunsch eng verknüpft ist. Aber es soll auch kurz auf die Eheschließung ohne Kindorientierung eingegangen werden. Des Weiteren soll der Entscheidungsprozess hin zur Ehe verdeutlicht werden und am Ende des Kapitels erfolgt ein Versuch der Kategorisierung in Ehetypen. Das Kapitel der Eheschließung stützt sich vor allem auf die Untersuchungen von Heike Matthias-Bleck „Warum noch Ehe?“ und Heike Matthias, „Eheschließung: Bedeutung, Gründe und Typologien“2. Im Folgenden soll dann auf die Ehescheidung eingegangen werden. Hier soll zunächst die Entwicklung der Scheidungsrate in den letzten 100 Jahren beleuchtet werden. Anschließend sollen die Gründe für eine Scheidung erläutert werden. Dabei spielen sowohl soziodemographische Faktoren als auch subjektive Scheidungsgründe eine Rolle. Es stellt sich die Frage, woran Partnerschaften scheitern. Anschließend sollen die Folgen einer Scheidung dargelegt werden. Vor allem für Kinder stellt die Scheidung ein einschneidendes Erlebnis in ihrer Biographie dar, aber es soll auch auf die ökonomischen Folgen eingegangen werden, die für die Frau gravierender sind als für den Mann.
Am Ende des Kapitels zur Scheidung soll noch ein Blick auf die Forschung geworfen werden. Diesem Kapitel lag vor allem die Untersuchung von Margret Rottleuthner-Lutter, „Ehescheidung“ zugrunde. Des Weiteren wurden die Untersuchungen von Doris Rosenkranz und Harald Rost „ Welche Partnerschaften scheitern? Prädikatoren der Instabilität von Ehen“ und von Norbert F. Schneider „Woran scheitern Partnerschaften“ herangezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Eheschließung
    • 2.1. Die „kindorientierte Eheschließung“
    • 2.2. Die Eheschließung als „rite de confirmation“
    • 2.3. Die Eheschließung als Abgrenzungssymbol für die Systembildung „Ehe“
    • 2.4. Die Kopplung traditioneller Eheschließungsgründe mit der „kindorientierten Eheschließung“
      • 2.4.1. Die Ehe als materielle Versorgungsinstitution bei Familiengründung
    • 2.5. Der Entscheidungsprozeß bis zur Eheschließung
    • 2.6. Eheschließung ohne Kindorientierung
    • 2.7. Die idealtypische Bedeutung von Ehe aus der Sicht der Eheschließenden
      • 2.7.1. Typus 1: Die Ehe als ökonomische Absicherung
      • 2.7.2. Typus 2: Die Ehe als legale Absicherung
      • 2.7.3. Typus 3: Die Ehe als kulturell-normatives Selbstverständnis
      • 2.7.4. Typus 4: Die Ehe als Abgrenzungssymbol
  • 3. Ehescheidung
    • 3.1. Die Entwicklung der Scheidungsrate in den letzten 100 Jahren
    • 3.2. Scheidungsgründe
      • 3.2.1. Sozialdemographische Gründe
      • 3.2.2. Subjektive Scheidungsgründe
    • 3.3. Scheidungsfolgen
      • 3.3.1. Scheidungsfolgen für die Kinder
      • 3.3.2. Ökonomische Folgen
    • 3.4. Der Stand der Forschung
      • 3.4.1. Soziologischer Ansatz
        • 3.4.1.1. Modernisierungstheorie
        • 3.4.1.2. Transmissionshypothese
        • 3.4.1.3. Homogamie und Endogamie in der Partnerschaft
      • 3.4.2 Psychologischer Ansatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Themen Eheschließung und Ehescheidung. Sie analysiert die Motive und Erwartungen, die Menschen mit der Eheschließung verbinden, insbesondere im Hinblick auf die „kindorientierte Eheschließung“. Des Weiteren werden der Entscheidungsprozess hin zur Ehe sowie verschiedene Ehetypen kategorisiert. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Entwicklung der Scheidungsrate, die Gründe für eine Scheidung und die Folgen für die Beteiligten, besonders für Kinder, sowie die ökonomischen Folgen, beleuchtet. Abschließend wird ein Überblick über die Forschung zum Thema Ehescheidung gegeben.

  • Motive und Erwartungen bei der Eheschließung, insbesondere die „kindorientierte Eheschließung“
  • Der Entscheidungsprozess hin zur Ehe
  • Die Kategorisierung verschiedener Ehetypen
  • Die Entwicklung der Scheidungsrate und die Gründe für eine Scheidung
  • Die Folgen der Ehescheidung, insbesondere für Kinder und die ökonomischen Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und skizziert die wichtigsten Themenbereiche. Das Kapitel über die Eheschließung beleuchtet die Bedeutung der „kindorientierten Eheschließung“ und analysiert, inwiefern die Eheschließung als „rite de confirmation“ betrachtet werden kann. Es werden auch die Gründe für eine Eheschließung ohne Kindorientierung sowie der Entscheidungsprozess hin zur Ehe behandelt. Abschließend werden verschiedene Ehetypen kategorisiert.

Das Kapitel über die Ehescheidung betrachtet die Entwicklung der Scheidungsrate und die Gründe für eine Scheidung, sowohl aus soziodemographischer Sicht als auch aus der Perspektive subjektiver Scheidungsgründe. Es wird auch auf die Folgen einer Scheidung eingegangen, insbesondere für Kinder und die ökonomischen Folgen für die Partner. Im letzten Teil des Kapitels wird ein Überblick über die Forschung zum Thema Ehescheidung gegeben, der sowohl soziologische als auch psychologische Ansätze berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Eheschließung und Ehescheidung, mit einem besonderen Fokus auf der „kindorientierten Eheschließung“, dem Entscheidungsprozess hin zur Ehe, der Kategorisierung von Ehetypen, der Entwicklung der Scheidungsrate, den Gründen für eine Scheidung, den Folgen für Kinder und den ökonomischen Folgen für die Partner. Außerdem werden soziologische und psychologische Ansätze zur Erklärung von Ehescheidung beleuchtet.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eheschließung und Ehescheidung
Université
University of Tubingen  (Soziologisches Institut Tübingen)
Note
1,3
Auteur
M.A. Petra Richter (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
19
N° de catalogue
V74230
ISBN (ebook)
9783638686365
Langue
allemand
mots-clé
Eheschließung Ehescheidung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Petra Richter (Auteur), 2002, Eheschließung und Ehescheidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74230
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint