Die Internationalisierung der Märkte, Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und eine verschärfte Wettbewerbssituation zwingen die Unternehmen ihre betriebliche Leistung ständig zu verbessern. Qualität, Liefer- und Prozesssicherheit, Flexibilität und Steigerung der Produktivität gehören zu wesentlichen Faktoren der Leistungserstellung. Heutzutage reicht es nicht mehr aus nur mit technologischen Entwicklungen die Lage des Unternehmens versuchen zu verbessern. Das Potential der Mitarbeiter, das früher absolut unterschätzt war und deshalb nur zu einem Bruchteil genutzt wur-de, sollte in den Mittelpunkt eines Unternehmens rücken.
In der Industrie wurde eine Diskussion über alternative Formen der Arbeitsorganisation geführt und Gruppenarbeit stand dabei im Mittelpunkt der Gespräche. Die Werte in der Gesellschaft haben sich gewandelt, das Ausbildungsniveau hat sich deutlich verbessert, deswegen wünschen sich immer mehr Mitarbeiter Tätigkeiten, die nicht mehr monoton sind, sondern abwechslungs- und inhaltsreich. Es wird gewünscht mehr Handlungs- und Entscheidungsräume zu haben, aber auch mehr Selbststän-digkeit und Verantwortung. Die Gruppenarbeit bietet hier eine gute Möglichkeit die Ansprüche der Wirtschaft und der Mitarbeiter zu erfüllen. Dabei lassen sich Gruppen in unterschiedliche Formen aufteilen und führen dementsprechend verschiedene Funktionen aus.
Bei einem ganzheitlichen Ansatz des Lean Managements werden die Mitarbeiter als soziale Wesen behandelt und nicht als austauschbare Roboter. Die Mitarbeiter sind der Maßstab im Lean Management. Sie stehen im Mittelpunkt des Unternehmens und stellen das wichtigste Unternehmenskapital dar. Die Mitarbeiter werden im Lean Management nicht mehr als Kostenfaktor, der möglichst minimiert werden soll, sondern als eine Ressource, deren Nutzen maximiert werden sollte. Unternehmen, die sich um ihre Mitarbeiter nicht ausreichend kümmern, werden langfristig gesehen nicht überleben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung
- 2.1 Soll-Zustand
- 2.2 Ist-Zustand
- 3. Zielsetzung der Hausarbeit
- 4. Begriffsdefinitionen
- 4.1 Merkmale und Arten von Gruppen
- 4.2 Formen der Gruppenarbeit
- 5. Problemanalyse
- 5.1 Gruppenarbeit als Ergänzung der regulären Arbeitsorganisation
- 5.1.1 Projektgruppen
- 5.1.2 Qualitätszirkel
- 5.2 Gruppenarbeit als Form der regulären Arbeitsorganisation
- 5.2.1 Fertigungsteams
- 5.2.2 Teilautonome Arbeitsgruppen
- 5.3 Funktionen der Gruppenarbeit
- 5.4 Mind-Map zu Formen und Funktionen der Gruppenarbeit im LM
- 5.5 Einflussmatrix der Formen und Funktionen der Gruppenarbeit
- 5.6 Portfolio-Analyse
- 6. Maßnahmen zur Bewältigung von bestehenden Hindernissen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gruppearbeit im Kontext des Lean Managements. Ziel ist es, die Funktionen und Formen der Gruppenarbeit im Lean Management aufzuzeigen, die Herausforderungen und Hindernisse zu analysieren und mögliche Maßnahmen zur Bewältigung dieser Schwierigkeiten zu entwickeln.
- Die Bedeutung der Gruppenarbeit für die effiziente Produktion und Dienstleistungserbringung im Lean Management.
- Die verschiedenen Formen der Gruppenarbeit, wie Projektgruppen, Qualitätszirkel, Fertigungsteams und teilautonome Arbeitsgruppen.
- Die Vorteile und Herausforderungen der Einführung von Gruppenarbeit in Unternehmen.
- Die Rolle der Mitarbeiter im Lean Management und die Bedeutung ihrer aktiven Einbindung in die Gruppenarbeit.
- Die Analyse der Einflussfaktoren und des Potenzials der Gruppenarbeit im Hinblick auf die Steigerung der Produktivität, Qualität und Flexibilität.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Gruppenarbeit im Lean Management ein und beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeiterengagement und Verbesserungspotenzial im Unternehmen. Kapitel 2 analysiert den Soll- und Ist-Zustand von Unternehmen, die Gruppenarbeit einführen wollen, wobei die Vorteile der Gruppenarbeit und die Herausforderungen im Kontext des Taylorismus dargestellt werden. Kapitel 3 beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit und das Forschungsinteresse. Kapitel 4 definiert die relevanten Begriffe wie Lean Management, Gruppenarbeit und ihre verschiedenen Formen. Kapitel 5 untersucht die Problemanalyse und analysiert die unterschiedlichen Formen der Gruppenarbeit sowie deren Funktionen im Lean Management. Kapitel 6 stellt Maßnahmen zur Bewältigung von Hindernissen bei der Einführung von Gruppenarbeit vor. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Lean Management, Gruppenarbeit, Mitarbeiterengagement, Produktivitätssteigerung, Qualitätssicherung, Flexibilität, Projektgruppen, Qualitätszirkel, Fertigungsteams, teilautonome Arbeitsgruppen, Taylorismus, Problemanalyse, Einflussfaktoren, Portfolio-Analyse.
- Arbeit zitieren
- Elena Schill (Autor:in), 2006, Formen und Funktionen der Gruppenarbeit im Lean Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74232