Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments

Vergleichende Analyse des Langhausdachstuhles des Augsburger Doms

Titre: Vergleichende Analyse des Langhausdachstuhles des Augsburger Doms

Rapport de Stage , 2006 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Dominik Zach (Auteur), Jonas Bloch (Auteur)

Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Achtung Format: Din A3 (Din A4-Doppelseiten), entspricht 31 Seiten Din A4

Der Fokus dieser Vertiefungsarbeit liegt auf dem Langhausdachstuhl des Doms zu Augsburg. Die folgende Analyse beinhaltet ein Aufmaß 1:50 dreier Gespärregruppen, die Dokumentation vorhandener Schäden sowie die Darlegung bereits durchgeführter Instandsetzungsmaßnahmen und der Kraftverläufe im System.
Grundlage der anschließenden Diskussion ist ein Vergleich des Doms zu Augsburg mit drei ausgewählten Beispielen des mitteleuropäischen Raums. Diese werden ebenfalls analysiert, jedoch in geringerem Umfang.
Darüberhinaus enthält die Arbeit eine Zusammenschau verschiedener Dachstühle unter Berücksichtigung der Kategorien: Zeit, geographische Lage und Typus. Hierbei handelt es sich überwiegend um Kirchendachstühle, die im gleichen Zeitraum entstanden sind wie der Augsburger Dom.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte
    • Zum Dom
    • Zu den Dachwerken: Langhaus und Westchor
  • Konstruktion
  • Kraftverläufe
  • Methode
  • Pläne
  • Schäden
  • Instandsetzungsmaßnahmen
  • Erkenntnisse
  • Dachwerke Mitteleuropas (1400 - 1550)
    • Systematisierung
    • Vergleiche
      • Größe/ Typus
      • Zeit/ Typus
      • Geografische Lage/ Typus
    • Analyse ausgewählter Beispiele:
      • Dom, Regensburg
      • Adalbertkirche, Breslau
      • Marienkirche, Lübeck
  • Diskussion und Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Vertiefungsarbeit analysiert den Langhausdachstuhl des Augsburger Doms im Kontext vergleichender Betrachtungen mit Dachwerken Mitteleuropas aus der gleichen Epoche.

  • Die historische Entwicklung des Langhausdachstuhls des Augsburger Doms
  • Analyse der Konstruktion und Kraftverläufe des Dachstuhls
  • Dokumentation und Beurteilung der Schäden am Dachstuhl
  • Systematisierung und Vergleich von Dachwerkstypen Mitteleuropas (1400 - 1550)
  • Vergleichende Analyse ausgewählter Dachwerke (Dom Regensburg, Adalbertkirche Breslau, Marienkirche Lübeck)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die wichtigsten Aspekte der Analyse vor.
  • Das Kapitel „Geschichte“ beleuchtet die Baugeschichte des Augsburger Doms und die Entwicklung des Dachstuhls über die Jahrhunderte.
  • Das Kapitel „Konstruktion“ beschreibt die Bauweise des Langhausdachstuhls mit seinen verschiedenen Bauteilen und Holzverbindungen.
  • Das Kapitel „Kraftverläufe“ analysiert die statischen Kräfte, die auf das Dachstuhlsystem wirken, und erläutert die Lastübertragung.
  • Das Kapitel „Methode“ erklärt die Vorgehensweise bei der Aufnahme der Maße und der Erfassung des Feuchtegehalts im Holz.
  • Das Kapitel „Pläne“ stellt die erstellten Pläne und Zeichnungen des Dachstuhls dar.
  • Das Kapitel „Schäden“ dokumentiert die Schäden, die am Dachstuhl festgestellt wurden.
  • Das Kapitel „Instandsetzungsmaßnahmen“ zeigt die bereits durchgeführten Instandsetzungen am Dachstuhl.
  • Das Kapitel „Erkenntnisse“ fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse des Dachstuhls zusammen.
  • Das Kapitel „Dachwerke Mitteleuropas (1400 - 1550)“ systematisiert und vergleicht verschiedene Dachwerkstypen der Zeit und untersucht die Entwicklung der Bauweise in Abhängigkeit von Größe, Zeit und geographischer Lage.
  • Die Kapitel „Analyse ausgewählter Beispiele“ präsentieren detaillierte Analysen des Chordachwerks des Regensburger Doms, des Querschiffdachwerks der Adalbertkirche in Breslau und des Mittelschiffdachwerks der Marienkirche in Lübeck.

Schlüsselwörter

Langhausdachstuhl, Augsburger Dom, Dachwerkstypen, Mitteleuropa, Kehlbalkendach, stehender Stuhl, liegender Stuhl, Hängesäule, Längsverband, Schäden, Instandsetzung, Holzverbindungen, statische Kräfte, Lastverteilung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleichende Analyse des Langhausdachstuhles des Augsburger Doms
Université
Technical University of Munich
Note
2,0
Auteurs
Dominik Zach (Auteur), Jonas Bloch (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
16
N° de catalogue
V74234
ISBN (ebook)
9783638686396
Langue
allemand
mots-clé
Vergleichende Analyse Langhausdachstuhles Augsburger Doms
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Zach (Auteur), Jonas Bloch (Auteur), 2006, Vergleichende Analyse des Langhausdachstuhles des Augsburger Doms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74234
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint