Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Autorität und Gehorsamsbereitschaft am Beispiel des Milgram Experiments

Titre: Autorität und Gehorsamsbereitschaft am Beispiel des Milgram Experiments

Dossier / Travail , 2002 , 13 Pages , Note: 2

Autor:in: Stephan Holm (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland und vor allem die Blindheit ihrer unzähligen Mitläufer in der Bevölkerung bewegten den Sozialpsychologen Stanley Milgram dazu, sein bekanntes aber aus ethischen Gründen heftig umstrittenes Experiment durchzuführen. In dem sogenannten „Milgram-Experiment“ wollte er die Gehorsamsbereitschaft gewöhnlicher Bürger gegenüber Autorität untersuchen. In welchem Ausmaß sind diese bereit, anderen Menschen Gewalt anzutun? Das Ergebnis seiner Untersuchung erschreckte Milgram selbst. Milgrams zahlreichen Vergleiche zur Judenverfolgung in Dritten Reich geben Aufschluss über menschliches Verhalten im kleineren Rahmen.

Dieses Buch konzentriert sich auf folgende Fragen: Warum stellen Menschen ihre eigene Moral und ihr Gewissen zurück? Wie kommt es zum scheinbar grenzenlosen Gehorsam? Was genau ist Autorität, und mit welchen Mitteln kann sie Macht über andere Menschen ausüben?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau und Verlauf des Experiments
  • Gehorsam
  • Autorität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Milgram-Experiment, durchgeführt von Stanley Milgram, untersucht die Gehorsamsbereitschaft von Individuen gegenüber Autorität. Ziel des Experiments war es, die Mechanismen zu verstehen, die Menschen dazu bringen, anderen Gewalt anzutun, selbst wenn dies gegen ihre eigene Moral und ihr Gewissen verstößt.

  • Die Rolle von Autorität und deren Einfluss auf menschliches Verhalten
  • Die Grenzen von Gehorsam und die Mechanismen, die zu dessen Überwindung führen
  • Das Zusammenspiel von sozialem Druck, moralischen Dilemmata und der Bereitschaft, Verantwortung abzugeben
  • Die Bedeutung des Milgram-Experiments für das Verständnis von Machtstrukturen und gesellschaftlichen Konflikten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Milgram-Experiment wird im Kontext der NS-Herrschaft und der Blindheit ihrer Anhänger vorgestellt. Stanley Milgrams Motivation, das Experiment durchzuführen, sowie die Kernfragen, die er zu untersuchen beabsichtigte, werden erläutert.
  • Aufbau und Verlauf des Experiments: Die Durchführung des Experiments wird detailliert beschrieben. Dabei werden die Rekrutierung der Versuchspersonen, die Rollenverteilung, die experimentelle Umgebung und die verwendeten Methoden zur Erzeugung von Gehorsam und Druck erläutert.
  • Gehorsam: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen der Versuchspersonen während des Experiments. Die innere Konflikte, die sie erlebten, sowie die Faktoren, die sie dazu bewogen, den Anweisungen des Versuchsleiters zu folgen, werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Das Milgram-Experiment, Gehorsam, Autorität, sozialer Druck, Moral, Gewissenskonflikt, Machtstrukturen, NS-Herrschaft, Blindheit, Mitläufer, Versuchsperson, Experiment, Yale Universität, Elektroschocks, Rückkopplung, Nachbesprechung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Autorität und Gehorsamsbereitschaft am Beispiel des Milgram Experiments
Université
University of Flensburg  (Soziologie)
Cours
Herrschaft
Note
2
Auteur
Stephan Holm (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
13
N° de catalogue
V7425
ISBN (ebook)
9783638146913
ISBN (Livre)
9783640098903
Langue
allemand
mots-clé
Milgram-Experiment Autorität Gehorsam Milgram autoritär
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Holm (Auteur), 2002, Autorität und Gehorsamsbereitschaft am Beispiel des Milgram Experiments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7425
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint