Gerade die letzten beiden Kriegsjahre des Ersten Weltkrieges sind vom Ende des Burgfriedens und einer enormen politischen Spannung geprägt. Graf Stürgkh wird von dem radikalen Sozialdemokraten Friedrich Adler ermordet, der Kaiser ist tot, in Rußland bricht die Revolution aus, beendet die zaristische Herrschaft und bringt einen radikalen Umschwung mit sich, die Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk werden zu einem politischen Thema, Frauenwahlrechts-, Friedens- und Streikbewegung werden wieder aktiv, radikale Bewegungen manifestieren sich in imposanter Stärke ganz besonders in Tirol und das bevorstehende Ende der Monarchie wird immer augenscheinlicher.
- Der Umgang des Staates mit der Arbeiterbewegung ist zunehmends von Mißtrauen geprägt und verschärft sich angesichts dieser Ereignisse mehr und mehr. Die Angst vor einer Ausweitung der Revolution auf die Mittelmächte und vor groß angelegten Streiks angesichts der fatalen Ernährungslage und der Unzufriedenheit in der Bevölkerung manifestiert sich deutlich. Eine Unterscheidung zwischen Kommunisten und Sozialdemokratie durch die Behörden wird in diesem Zusammenhang kaum vorgenommen. Die Überwachung, Bespitzelung und Eindämmung jeglicher politischer Aktivität durch die staatlichen Institutionen nimmt zusehends eine zentrale Rolle ein. Allerdings muß die militärische Leitung aufgrund der Erlässe des neuen Kaisers Machteinbußen hinnehmen, der Allerhöchste Gnadenerlaß Karls, die Wiedereinberufung des Parlaments etc. eröffnen den politisch Aktiven größeren Spielraum. Eine Dichotomie zwischen Repression und Öffnung tut sich auf, die speziell für die Arbeiterbewegung zu einem Balanceakt wird - auch in Tirol ...
Inhaltsverzeichnis
- TEIL I
- EINLEITUNG
- 1. Einleitende Worte, Vorweggenommene Kritik
- 2. Zur Methodologie
- Vorverständnis
- Zur Arbeitsmethodik
- Zur Sprache
- TEIL II
- TIROL UND DIE ARBEITERBEWEGUNG
- 1. Das Kronland Tirol
- Demographie
- Das Verwaltungsterritorium der Statthalterei für Tirol und Vorarlberg
- Verwaltung
- Strukturen und Entwicklungsstränge
- 2. Steiniger Boden
- Die politische Landschaft in Tirol
- Zur These der \"Klassenharmonie\" in Tirol
- 3. Die Arbeiterbewegung und Tirol
- Erste Schritte
- Der Tiroler Klerus und die Sozialdemokratie
- Landbevölkerung und Arbeiterbewegung
- Parteipresse und Wahlrechtskampf
- Die Russische Revolution von 1905
- Wahlen
- Frauenorganisation
- Schwierigkeiten
- Institutionen
- Die Tiroler Arbeitergewerkschaft
- Vor dem Krieg.
- 4. Zentren der Arbeiterbewegung in Tirol
- 5. Die Christliche Arbeiterschaft
- TEIL III
- BURGFRIEDEN UND HUNGER
- 1. Der Burgfrieden
- Die Tiroler Bewegung und der Burgfrieden
- 2. Lebensverhältnisse und Versorgungslage
- Bevölkerungsverteilung
- Landwirtschaft
- Kriegseinflüsse
- Frauen und Kinder an der Heimatfront
- Soldaten und Standschützen
- Der Handel bricht zusammen
- Die Versorgung des Militärs
- Die Preissteigerungen
- Die Versorgungslage
- 3. Die Lage der Tiroler Arbeiterschaft
- TEIL IV
- DIE WIEDERBELEBUNG EINGESCHRÄNKTER POLITISCHER AKTIVITÄT
- 1. Das Zurückdrängen der Militärdiktatur
- Die Ermordung des Ministerpräsidenten
- Die Nachfolge Kaiser Karls
- Die Aufhebung der Verordnung Nr. 156
- Die Wiedereinberufung des Reichsrates
- Die Lockerung der Zensur- und Versammlungsrichtlinien
- „Das verordnete Schweigen”
- Versammlungsrichtlinien
- Die Russische Revolution
- Die Beschwerdekommissionen
- Der Allerhöchste Gnadenerlaẞ
- 2. Die Versammlungstätigkeit der Tiroler Arbeiterbewegung
- Themenschwerpunkte der Versammlungen in Innsbruck
- Grundlegende Positionen der Tiroler Sozialdemokraten
- Positionen der Behörden zur Arbeiterbewegung
- Militär
- Statthalterei
- Andere
- TEIL V
- FRAUENBEWEGUNG – VORARLBERG – SÜDTIROL/TRENTINO
- 1. Die sozialdemokratische Frauenbewegung und der Krieg
- 2. Die Vorarlberger Arbeiterbewegung.
- Die wichtigste Figur der Vorarlberger Sozialdemokraten
- 3. Welschtirol”
- Das Trentino
- Der Krieg und Italienisch-Tirol
- Sozialdemokratie im Trentino
- Die Irredenta und die „Unerlöste Sozialdemokratie”.
- Politische Einschätzungen gegen Kriegsende
- TEIL VI
- HEXENJAGDEN
- 1. Überwachung.
- Anarchisten und Sozialdemokraten
- Bolschewistische Agitation und Revolutionäre Sozialisten
- Ein,,roter Teufel”
- Landeck und die Bahn
- Der Fall Masarich
- 2. Maifeiern
- Der 1. Mai 1917
- Der 1. Mai 1918
- Verlauf
- TEIL VII
- ZWISCHEN FRIEDENSBEWEGUNG UND HEIMATTREUE
- 1. Die Friedensbewegung
- Internationale und österreichische Friedensbewegung
- 2. Der Feind im Inneren
- 3. Einflüsse von außen
- TEIL VIII
- DISZIPLINIERUNGSMASSNAHMEN UND STREIKBEWEGUNG
- 1. Die Militärdiktatur
- 2. Zuckerbrot und Peitsche
- Die Beschwerdekommissionen
- Die Militarisierung der Arbeiterschaft
- Die Militarisierung der Eisenbahner
- Eisenbahnerstreik an der Innsbrucker Südbahn
- 3. Die Metallarbeiter und das Kriegsleistungsgesetz
- 4. Die Streikbewegung
- Der Jännerstreik 1918
- Reaktionen
- TEIL IX
- TIROL ZERBRICHT: RADIKALISIERUNG UND DEUTSCHNATIONALISMUS
- 1. Die Fragmentierung der Gesellschaft und ihre Hintergründe und Auswirkungen
- Die Wurzeln dieser sehr strukturellen Konfrontation
- Die Hintergründe von kreierten Feindbildern
- Die konkreten Auswirkungen
- Die Juden und die ,,Roten Horden”.
- Tirol und die,,Walschen”
- Stadt-Land
- 2. Der Fluch des übersteigerten Nationalismus
- Arbeiterbewegung und Nationalismus
- Die Tiroler Arbeiterbewegungen und der Nationalismus
- Die Mittelstandsbewegung
- Die vereinte Rechte
- Der Vorläufer
- Die Gründungsversammlung
- Gegnerschaft
- Analyse der Tiroler Arbeiterbewegung im Kontext der Russischen Revolution und der Ersten Republik.
- Untersuchung der sozialen und politischen Verhältnisse in Tirol, die die Arbeiterbewegung prägten.
- Erforschung der Auswirkungen des Krieges auf die Lebensbedingungen der Arbeiter.
- Beurteilung der Beziehungen zwischen der Arbeiterbewegung und dem Staatsapparat in Tirol.
- Bewertung der Rolle der Arbeiterbewegung im Prozess der Radikalisierung und des Deutschnationalismus in Tirol.
- TEIL I: Die Einleitung stellt den Kontext und die Methodik der Arbeit vor.
- TEIL II: Dieser Teil liefert einen Überblick über das Kronland Tirol, die politische Landschaft und die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Land.
- TEIL III: Hier werden die Auswirkungen des Krieges auf die Lebensverhältnisse in Tirol, einschließlich des Burgfriedens und der zunehmenden Notlage der Bevölkerung, analysiert.
- TEIL IV: Dieser Teil untersucht die Wiederbelebung der politischen Aktivität der Arbeiterbewegung nach dem Krieg, einschließlich der Reaktion auf die Russische Revolution und die Lockerung der Zensur- und Versammlungsrichtlinien.
- TEIL V: Hier werden die sozialdemokratische Frauenbewegung, die Vorarlberger Arbeiterbewegung und die Situation in Südtirol/Trentino im Kontext des Krieges betrachtet.
- TEIL VI: Dieser Teil beleuchtet die Überwachungsmaßnahmen und die repressiven Aktionen gegen die Arbeiterbewegung, die als „Hexenjagden“ bezeichnet werden.
- TEIL VII: Dieser Teil befasst sich mit der Friedensbewegung und den Konflikten innerhalb der Tiroler Gesellschaft zwischen Pazifismus und Nationalismus.
- TEIL VIII: Hier werden die Disziplinierungsmaßnahmen der Militärdiktatur, die Streikbewegung und die Militarisierung der Arbeiterschaft untersucht.
- TEIL IX: Der letzte Teil analysiert die zunehmende Fragmentierung der Gesellschaft in Tirol und die Auswirkungen von Radikalisierung und Deutschnationalismus auf die Arbeiterbewegung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Tiroler Arbeiterbewegung gegen Ende des Ersten Weltkriegs, wobei besonderes Augenmerk auf die tirolspezifischen Verhältnisse und die wechselseitigen Beziehungen zum Staatsapparat gelegt wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Tirol, Arbeiterbewegung, Russische Revolution, Erste Republik, Krieg, Burgfrieden, Sozialdemokratie, Nationalismus, Radikalisierung, Überwachung, Streikbewegung, Lebensverhältnisse, Staatsapparat, Zensur, Versammlungsrichtlinien, Frauenbewegung, Vorarlberg, Südtirol/Trentino, Deutschtum, Klassenharmonie, Militärdiktatur.
- Quote paper
- Dr. David Schnaiter (Author), 1999, Zwischen Russischer Revolution und Erster Republik - Die Tiroler Arbeiterbewegung gegen Ende des "Großen Krieges", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74281