Die vorliegende Publikation "Beten für den Krieg? Bruder Willram und der "Heilige Kampf" Tirol" basiert auf dem Grundgedanken die Person des in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bekanntesten Tiroler Dichters und meistgefragten Redners und Predigers seiner Zeit, des Priesters Anton Müller (unter dem Pseudonym Bruder Willram bekannt), als pars pro toto für gewachsene Mentalitätsstrukturen weiter Tiroler Bevölkerungskreise rund um den Ersten Weltkrieg vorzustellen. Die Arbeit bedient sich einer argumentativ-qualitativ orientierten, hermeneutisch-deskriptiven und induktiven methodischen Herangehensweise und hinterfragt das von Bruder Willram besonders in seiner Kriegsdichtung vorgestellte deterministische Weltbild eines auf imaginären und konstruierten Traditionen beruhenden "Heiligen Landes Tirol". Die Person Bruder Willrams und sein Schaffen werden vor dem Hintergrund des historischen und geographischen Kontextes in eine Reihe von unterschiedlichen Themenkreise eingebunden (ausgehend von Tirols Bindung an die Katholische Kirche über den Tiroler Freiheitskampf, den Tiroler Kulturkampf, die Instrumentalisierung des Herz-Jesu-Bundes, die Mystifizierung Andreas Hofers, die gezielte Feindbildproduktion, prädestinatorische Kriegstheologie, Kriegspropaganda und Kriegsrealitäten etc. bis hin zur Rezeption des Dichters heute), die vor allem auf einen als entscheidend angenommenen politischen Landeskatholizismus bezug nehmen. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen historisch gewachsene ,Grundhaltungen´ im Land Tirol, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer antimodernistischen konservativen Abwehrreaktion formierten, in der Krisensituation des Weltkrieges ihren Höhepunkt erlebten und weit über den Ständestaat hinaus nachwirken.
Ein Gesicht Tirols rund um die Jahrhundertwende wird dargeboten, wobei die wechselseitigen Beziehungen zwischen prägender Struktur und Handelndem, respektive plakativem Repräsentanten, im Vordergrund stehen und auf ihre Wurzeln untersucht werden sollen.
Neben einer erstmalig erstellten umfassenden Biographie Bruder Willrams, basierend auf sämtlichen verfügbaren Quellen zu seiner Person und seinem literarischen Schaffen, soll die Arbeit einen mentalitätsgeschichtlichen Beitrag zum Verständnis des Entstehens von Ängsten, Feindbildern, Radikalismen, Kriegspropaganda etc. und eine Annäherung an Abstrakta wie kulturelle Identität oder spezifische Tiroler Patriotismen rund um den Großen Krieg anbieten.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL I: EINLEITUNG
- Einleitende Worte
- Ziele der Arbeit
- Fragen an die Vergangenheit
- Formulierung einer Hypothese (mehrere Einzelthesen)
- Aufbau der Arbeit
- Methodologisches und Vorverständnis
- Persönliches Geschichtsverständnis
- Zur Arbeitsmethodik
- Der Nachlaẞ Anton Müller im Brenner-Archiv
- Weitere Primärquellen zur Person
- TEIL II: BRUDER WILLRAM
- Biographie
- Kindheit
- Schulzeit
- Kooperatorenjahre
- Italien
- Innsbrucker Jahre
- Tod
- Das literarische Schaffen Bruder Willrams
- Vom Heimat- zum Kriegsdichter
- Zäsur 1918
- Mediale Präsenz
- Episch-Dramatische Versuche
- Ad Namensgebung
- Zur Person Bruder Willrams
- Der Mensch Anton Müller
- Der Redner Bruder Willram
- Veröffentliche Ansprachen und Predigten
- Rhetorisches, Stilmittel, Inhalte
- ,,Gut und Blut für unsern Kaiser!"
- Inhaltliches
- Willram als Politiker
- Der Lehrer Bruder Willram
- Exkurs: Bruder Willrams Frauenbild
- Bruder Willram der Romantiker
- "Die Symbolik der Arbeiterfahne"
- TEIL III: DAS BEDROHTE TIROL
- WURZELN REAKTIONÄR–KONSERVATIVER MENTALITÄTSSTRUKTUREN
- Einleitung
- Das ,,Heilige Land Tirol"
- Tirols Bindung an die katholische Kirche
- Exkurs: Die Tiroler Diözesaneinteilung
- Die Ängste der Macht
- Dimensionen der Angst
- Die Abwehrreaktion als Aggression
- Masse und Macht
- Politischer Katholizismus im Tirol der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Der Tiroler Kulturkampf
- Die Lagerspaltung: Konservative vs. Christlich-Soziale
- Exkurs Alttiroler - Jungtiroler
- Exkurs: Tourismus und Katholizismus
- Bruder Willram und der Bruderzwist
- Machterhaltung und Feindschaftserwartung
- Instrumentarien des Politischen Katholizismus in Tirol
- Die Idyllisierung von Vergangenheit
- Die ,,Nation Tirol" als Ausdruck kultureller Identitäten
- Nationale Identität
- Deutsche Internationalität
- ,,Immobiles sicut patriae montes“ – Tiroler Selbstverständnis
- Das Bündnis mit dem Herzen Jesu
- Herz-Jesu-Verehrung
- Eine ,,Geistliche Waffe"
- Das Herz Jesu als Abwehrinstrument
- Der Sandwirt-Mythos
- Mythen im Nationalisierungsprozeß
- Der Tiroler Freiheitskampf
- Die Kreation eines Mythos
- Exkurs: Tirols schwieriges Verhältnis zur Wiener Zentrale
- 1909 - Am Höhepunkt der Hoferverehrung
- Die Tiroler Landesfeiern zwischen 1863 und 1909
- Exkurs: Tirol und die Habsburger
- 1863: Die Vereinigungsfeier
- Der Abwehrkampf von 1809 und Tirols militärischer Sonderstatus
- 100 Jahre Tiroler Freiheitskampf
- Xenophobie
- Feindbildproduktion
- Der ewige Jude
- Willram und Antijudaismus
- Die roten Teufel
- Willram und Marxismus
- Die Techet-Affäre
- Bruder Willrams Katholizismus
- Zusammenfassung
- TEIL IV: GOTT DER KRIEGSHERR
- Einleitung
- Der Krieg als Chance
- Katholische Theologie im Ersten Weltkrieg
- Katholische Kriegsvorsehungslehre
- Das Herz Jesu im Ersten Weltkrieg
- Die Kriegstheologie in der Praxis
- Kriegsgebetsbücher
- Zusammenfassung Kriegstheologie
- Bruder Willrams Heiliger Kampf
- Schadensbegrenzung
- Gott verliert den Weltkrieg
- Anmerkung
- TEIL V: DER BLUTIGE DICHTER
- Dichtung und Krieg
- Die unbekannte Wirklichkeit
- Der verhinderte Soldat
- Der Krieger am Schreibtisch und der Soldat an der Front
- Vergleich von Willrams Phraseologie mit den Kriegseindrücken von Felix Hecht
- Blut
- Größe
- Gott
- Tirol und Italien
- Dio in guerra
- Vergleich Bruder Willrams mit Giosuè Borsi
- TEIL VI: \"DER FEIGE WELSCHE WICHT\"
- Einleitung
- Die Irredenta
- Deutsche Kultur und welscher Verrat
- Antiitalienische Kriegspropaganda und -dichtung im Weltkrieg
- Wider die österreichischen Barbaren
- Italienische Kriegspropaganda
- Gabriele D'Annunzio
- Anmerkung zur Rezeption Gabriele D'Annunzios in der Literatur
- TEIL VII: BILDER VON BRUDER WILLRAM
- Der Kriegsdichter
- Der verschmähte Dichter
- Die Zwischenkriegszeit
- Die Heimkehrerrede
- Karl Kraus und Bruder Willram
- Die späten Zwanziger und Dreißiger Jahre
- Der wiederentdeckte Dichter
- Die Nachkriegsjahre
- Bruder Willram heute
- Bruder Willram seit dem Zweiten Weltkrieg
- Die Kindergartenaffäre
- Bruder-Willram-Straßen
- Die Brunecker Stadtgalerie
- Gedenkfeiern und Würdigungen in den letzten Jahren
- Der Bruder-Willram-Bund
- Universitäre Arbeiten über Bruder Willram
- Zur Dissertation von Iris Garavelli über ihren Urgroßonkel Anton Müller
- Die Biografie und das literarische Schaffen Bruder Willrams
- Der Einfluss des Politischen Katholizismus auf die Tiroler Gesellschaft und Bruder Willrams Ideologie
- Die Rolle des Ersten Weltkriegs und der Kriegsrhetorik im Werk von Bruder Willram
- Die Bedeutung der nationalen und antiitalienischen Propaganda
- Die Rezeption Bruder Willrams im 20. Jahrhundert
- TEIL I: EINLEITUNG: Dieser Teil dient der Einführung in das Thema und erläutert die Ziele der Arbeit, die Forschungsfragen und die Methodik.
- TEIL II: BRUDER WILLRAM: Dieser Teil beleuchtet die Biografie Bruder Willrams, analysiert sein literarisches Schaffen und erforscht seine Rolle als Redner, Politiker und Lehrer. Zudem widmet sich dieses Kapitel Bruder Willrams Frauenbild und der Frage nach seiner Romantik.
- TEIL III: DAS BEDROHTE TIROL: Dieser Teil analysiert die Wurzeln des reaktionär-konservativen Denkens in Tirol und untersucht die Tiroler Bindung zur katholischen Kirche. Es werden die Ängste der Macht, der Einfluss des Politischen Katholizismus und verschiedene Instrumentarien dieser Ideologie untersucht.
- TEIL IV: GOTT DER KRIEGSHERR: Dieser Teil analysiert die katholische Theologie im Ersten Weltkrieg und betrachtet die Kriegsrhetorik Bruder Willrams im Kontext des Heiligen Kriegs.
- TEIL V: DER BLUTIGE DICHTER: Dieser Teil untersucht die Beziehung zwischen Krieg und Dichtung und vergleicht die Kriegserfahrungen Bruder Willrams mit denen anderer Dichter. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kriegserfahrungen an der Front und in der Heimat analysiert.
- TEIL VI: "DER FEIGE WELSCHE WICHT": Dieser Teil befasst sich mit der antiitalienischen Kriegspropaganda und -dichtung im Ersten Weltkrieg. Er analysiert die Propaganda von Bruder Willram im Kontext der Irredenta und vergleicht sie mit der italienischen Kriegspropaganda.
- TEIL VII: BILDER VON BRUDER WILLRAM: Dieser Teil beleuchtet die Rezeption Bruder Willrams in der Zwischenkriegszeit und den Nachkriegsjahren. Er analysiert die verschiedenen Würdigungen und die Rolle des Dichters im heutigen Tirol.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation ,,Beten für den Krieg?" von David Schnaiter untersucht das Leben und Werk des Tiroler Dichters Bruder Willram, der vor allem während des Ersten Weltkriegs durch seine nationalistische und antiitalienische Propaganda bekannt wurde. Schnaiter möchte die Hintergründe und Einflüsse auf Bruder Willrams Denken und Handeln erforschen, insbesondere im Kontext des politisch-religiösen Katholizismus in Tirol im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Bruder Willram, Tirol, Erster Weltkrieg, Politischer Katholizismus, Antiitalienische Propaganda, Nationalismus, Kriegsrhetorik, Katholische Theologie, Kriegstheologie, Heimatdichtung, Rezeption, Geschichtsschreibung
- Quote paper
- Dr. David Schnaiter (Author), 2002, "Beten für den Krieg?" Bruder Willram und der "Heilige Kampf" Tirols, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74291