Im ersten Abschnitt der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, zu einer Einschätzung der Ursachen des Krieges zu kommen. Hierbei soll zunächst auf die sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen innerhalb der Herero-Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert eingegangen werden, um den Kontext des Kriegsentschlusses der Herero zu verdeutlichen. Anschließend werden die Auswirkungen der deutschen Kolonialpolitik auf die indigene Bevölkerung herausgearbeitet, um so nachzuweisen, warum sich weite Teile der Herero Anfang 1904 zum Krieg entschlossen. In einem zweiten Abschnitt wird verdeutlicht, dass der Krieg gegen die Herero 1904-1908 als Vernichtungskrieg zu charakterisieren ist. Dies lässt sich nicht nur durch Verlauf und Art der deutschen Kriegsführung belegen, sondern wird auch an Hand einer Analyse zeitgenössischer Publikationen zum Kolonialkrieg verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Herero-Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die deutsche Kolonisation
- Der erste deutsche Vernichtungskrieg
- Die zeitgenössische Debatte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Krieges zwischen den Herero und der deutschen Kolonialmacht im Jahre 1904. Sie beleuchtet die soziale und wirtschaftliche Situation der Herero vor dem Krieg und analysiert die Auswirkungen der deutschen Kolonialpolitik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Charakterisierung des Krieges als Vernichtungskrieg.
- Soziale und wirtschaftliche Situation der Herero im 19. Jahrhundert
- Auswirkungen der deutschen Kolonialpolitik auf die Herero
- Der Krieg als Vernichtungskrieg
- Zeitgenössische Debatte über den Krieg
- Ursachen des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie kündigt die Untersuchung der Ursachen des Krieges an, wobei zunächst die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen innerhalb der Herero-Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert betrachtet werden. Anschließend werden die Auswirkungen der deutschen Kolonialpolitik analysiert, um den Kriegsentschluß der Herero zu erklären. Schließlich wird die Charakterisierung des Krieges als Vernichtungskrieg angekündigt, die sowohl durch die Kriegsführung als auch durch die Analyse zeitgenössischer Publikationen belegt werden soll.
Die Herero-Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die deutsche Kolonisation: Dieses Kapitel untersucht die soziale und wirtschaftliche Situation der Herero vor dem Krieg. Es beschreibt die „Unabgeschlossenheit und Offenheit“ des hereroischen Systems im 19. Jahrhundert, das als „goldenes Zeitalter“ bezeichnet wird. Die Kapitel beschreibt die Konsolidierung der Herero-Gesellschaft nach dem „Freiheitskampf“ von 1863 und die Herausbildung von fünf Chieftaincies. Der rege wirtschaftliche und diplomatische Austausch mit anderen afrikanischen Gesellschaften wird ebenso beleuchtet wie die strategische Nutzung der Missionen durch die Herero-Elite. Das Kapitel zeigt, dass die Herero keine „vorgeschichtlichen Stämme“, sondern eine Gesellschaft mit eigenen Herrschaftsstrategien waren, die Schutzverträge mit den Deutschen abschlossen und diese kündigten, als die Vereinbarungen gebrochen wurden. Die zunehmende deutsche Kolonialisierung und der wachsende Druck auf die Herero-Gesellschaft werden ebenfalls dargestellt, einschließlich des Massakers von Hoornkrans im Jahr 1893.
Schlüsselwörter
Herero, Deutscher Kolonialkrieg, Genozid, Vernichtungskrieg, Kolonialpolitik, Namibia, 1904-1908, Herero-Gesellschaft, Deutsche Kolonisation, Schutzverträge.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Der Herero-Aufstand und der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Krieges zwischen den Herero und der deutschen Kolonialmacht im Jahre 1904. Sie beleuchtet die soziale und wirtschaftliche Situation der Herero vor dem Krieg und analysiert die Auswirkungen der deutschen Kolonialpolitik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Charakterisierung des Krieges als Vernichtungskrieg.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die soziale und wirtschaftliche Situation der Herero im 19. Jahrhundert, die Auswirkungen der deutschen Kolonialpolitik, die Charakterisierung des Krieges als Vernichtungskrieg, die zeitgenössische Debatte über den Krieg und die Ursachen des Krieges.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Herero-Gesellschaft und die deutsche Kolonialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ein Kapitel über den ersten deutschen Vernichtungskrieg, ein Kapitel zur zeitgenössischen Debatte und ein Fazit.
Wie wird die Herero-Gesellschaft im 19. Jahrhundert dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Herero-Gesellschaft als eine Gesellschaft mit eigenen Herrschaftsstrategien, die nicht als „vorgeschichtliche Stämme“ zu betrachten sind. Sie hebt die „Unabgeschlossenheit und Offenheit“ des hereroischen Systems hervor, die Konsolidierung nach dem „Freiheitskampf“ von 1863, die Herausbildung von fünf Chieftaincies, den wirtschaftlichen und diplomatischen Austausch mit anderen afrikanischen Gesellschaften und die strategische Nutzung der Missionen durch die Herero-Elite. Der Abschluss von und die Kündigung von Schutzverträgen mit den Deutschen aufgrund gebrochener Vereinbarungen werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird der Krieg charakterisiert?
Der Krieg wird als Vernichtungskrieg charakterisiert, was sowohl durch die Kriegsführung als auch durch die Analyse zeitgenössischer Publikationen belegt werden soll.
Welche Rolle spielt die deutsche Kolonialpolitik?
Die deutsche Kolonialpolitik und der zunehmende Druck auf die Herero-Gesellschaft, einschließlich des Massakers von Hoornkrans im Jahr 1893, werden als wichtige Faktoren für den Ausbruch des Krieges dargestellt und analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Herero, Deutscher Kolonialkrieg, Genozid, Vernichtungskrieg, Kolonialpolitik, Namibia, 1904-1908, Herero-Gesellschaft, Deutsche Kolonisation, Schutzverträge.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Untersuchung der Ursachen des Krieges zwischen den Herero und der deutschen Kolonialmacht im Jahre 1904.
- Citar trabajo
- Florian Beer (Autor), 2005, Der Genozid an den Herero 1904-1908: Der erste deutsche Vernichtungskrieg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74326