Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Kindersoldaten

Titre: Kindersoldaten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stefan Prosch (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, über eine definitorische Abgrenzung die Gründe und Hintergründe für den Einsatz von Kindersoldaten aufzuzeigen. Es wird dabei relativ schnell klar, dass diese Gründe häufig sehr verschiedener und mehrdimensionaler sind als man auf den ersten Blick annimmt.
Geographisch soll diese Betrachtung nicht nur auf Afrika beschränkt sein, sondern auch weitere Länder diese Erde umfassen, da dies nicht nur ein rein afrikanisches Problem ist. Besonders wird aber die Situation in Uganda betrachtet, da diese besonders tragisch und leidvoll ist.
Der Einsatz von Kindersoldaten hat nicht nur kriegstaktische und finanzielle Gründe. Vielmehr wirken häufig soziale, kulturelle, finanzielle und persönliche Elemente in diese Thematik ein. In der weiteren Folge soll in dieser Arbeit die aktuelle Situation des Einsatzes von Kindersoldaten betrachtet werden und ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen gemacht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kindersoldaten: definitorische Abgrenzung, geschichtliche Ursprünge und rechtlicher Schutz
    • Der Begriff der Kindersoldaten
    • Rechtlicher Schutz der Kindersoldaten
    • Eine historische Betrachtung
    • Sonderfall Afrika
  • Kindersoldaten und die neuen Kriege
    • Die Rekrutierung
    • Tätigkeiten der Kindersoldaten
    • Auswirkungen auf die Kinder
      • Physische Auswirkungen auf die Kindersoldaten
      • Psychosoziale Auswirkungen auf die Kindersoldaten
      • Auswirkungen auf Familie und Gemeinschaft
    • Die Demobilisierung der Kindersoldaten
    • Heimkehr und Integration von Kindersoldaten
  • Weltreport 2004 Kindersoldaten
    • Ein regionaler Überblick
    • Betrachtung des Einsatzes von Kindersoldaten in einigen ausgewählten Ländern
      • Kindersoldaten in Uganda
      • Kolumbien
      • Europa und Nordamerika
  • Die Antwort der Internationalen Gemeinschaft
  • Ein Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Kindersoldaten, mit dem Ziel, die Gründe und Hintergründe für ihren Einsatz aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Betroffenen sowie die Reaktion der internationalen Gemeinschaft zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der aktuellen Situation und den zukünftigen Entwicklungen.

  • Definitorische Abgrenzung des Begriffs Kindersoldaten
  • Rechtlicher Schutz der Kindersoldaten und die historische Entwicklung
  • Gründe und Hintergründe für den Einsatz von Kindersoldaten im Kontext der neuen Kriege
  • Auswirkungen des Einsatzes auf die Kinder, Familie und Gemeinschaft
  • Die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Bekämpfung des Phänomens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt das Thema Kindersoldaten in den Kontext historischer und rechtlicher Rahmenbedingungen und betont die Aktualität des Problems.
  • Kindersoldaten: definitorische Abgrenzung, geschichtliche Ursprünge und rechtlicher Schutz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Kindersoldaten, beleuchtet die historische Entwicklung des Phänomens und analysiert die bestehenden rechtlichen Schutzmechanismen, wobei die Unterschiede im Rechtssystem verschiedener Länder sowie die Grenzen des rechtlichen Schutzes thematisiert werden.
  • Kindersoldaten und die neuen Kriege: Das Kapitel untersucht die Ursachen für den Einsatz von Kindersoldaten im Kontext der neuen Kriege, wobei die Rekrutierungstaktiken, die Tätigkeiten der Kindersoldaten und die weitreichenden Auswirkungen auf die Kinder, Familien und die Gesellschaft im Vordergrund stehen.
  • Weltreport 2004 Kindersoldaten: Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation des Einsatzes von Kindersoldaten weltweit, mit einem Schwerpunkt auf die Länder Uganda und Kolumbien sowie der Situation in Europa und Nordamerika.

Schlüsselwörter

Kindersoldaten, Krieg, Rekrutierung, Ausbeutung, Kinderrechte, Internationale Gemeinschaft, Genfer Konventionen, UN-Kinderrechtskonvention, Internationale Arbeitsorganisation, Demobilisierung, Integration, Uganda, Kolumbien.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kindersoldaten
Université
University of Innsbruck  (Politikwissenschaft)
Cours
Islamischer Fundamentalismus und Staatszerfall in Afrika
Note
2,0
Auteur
Stefan Prosch (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
23
N° de catalogue
V74375
ISBN (ebook)
9783638681490
ISBN (Livre)
9783638797290
Langue
allemand
mots-clé
Kindersoldaten Islamischer Fundamentalismus Staatszerfall Afrika
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Prosch (Auteur), 2007, Kindersoldaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74375
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint