Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Bachelor und Master - Wie haben sich die Studentenzahlen in den gestuften Studiengängen seit ihrer Einführung verändert?

Título: Bachelor und Master - Wie haben sich die Studentenzahlen in den gestuften Studiengängen seit ihrer Einführung verändert?

Trabajo , 2005 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Catrin Knußmann (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Studiensystem der Bundesrepublik Deutschland steht immer wieder in der Kri-tik. Gerade aus der Wirtschaft werden Stimmen laut, dass deutsche Studenten im-mer älter werden, immobil und unflexibel sind, und dass die deutschen Studiengänge nicht oder nur mangelhaft an die vorherrschende Internationalisierung angepasst sind. Mit der im Jahr 1998 unterzeichneten Sorbonne-Erklärung und der damit einsetzenden europäischen Hochschulreform sollte der Kritik am deutschen Hochschulsystem entgegen gewirkt werden. Das Hauptaugenmerk der Reform lag auf der Einführung von gestuften international vergleichbaren Studiengängen.
Gesetzlich ist die Einführung dieser Studienmöglichkeiten schon seit 1998, also seit der Änderung des Rahmenhochschulgesetzes, beschlossen. Allerdings wurde erst nach einer vier Jahre dauernden Erprobungsphase im Artikel 19 Absatz 1 fol-gende Ergänzung eingefügt: „Die Dynamik der Entwicklung im Hochschulbereich ist so beachtlich, dass es [...] nicht mehr angemessen ist, die Vergabe von Bachelor- und Mastergraden lediglich zur Erprobung zuzulassen. Sie bilden deshalb künftig eine reguläre Alternative zu den Hochschulgraden nach §18.“ (Gensch 2003: 1). [Anmerkung des Verfassers: Hochschulgrade nach §18 sind Diplom und Magister]
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich in erster Linie mit den aus dem Bo-logna-Prozess hervorgegangen neuen Studiengängen, also Bachelor (BA) und Master (MA). Dazu stelle ich in den ersten beiden Kapiteln die Hintergründe zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes vor. Danach gehe ich auf die erhofften Vorteile der Studienreform ein. In den folgenden beiden Kapiteln beantworte ich zum einen die Frage, wie sich die neuen Studiengänge seit ihrer Einführung entwickelt haben und zum anderen, wie sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen von Bachelor- und Masterstudiengängen darstellen. Zum Ende stelle ich die Umsetzung der beiden Studiengänge am Beispiel der Uni Göttingen vor. Ziel dieser Hausarbeit ist es herauszufinden, ob sich die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen „gelohnt“ hat und in welcher Form die BA- und MA-Absolventen von ihren neuen Abschlüssen profitieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Bologna – Prozess
  • 3. Erhoffte Vorteile der Studienreform
    • 3.1. Studiendauer
    • 3.2. Abbrecherquote
    • 3.3. Internationalität und Kompatibilität
  • 4. Beschreibung der ausgewerteten Daten
  • 5. Bachelor- und Masterstudiengängen in der BRD
    • 5.1. Zahl der Studiengänge
    • 5.2. Verteilung auf Hochschularten
    • 5.3. Verteilung auf Studienfächer
    • 5.4. Studienanfänger und Abschlüsse in BA- und MA-Studiengängen
    • 5.5. Unterscheidung nach Bundesländern
  • 6. Veränderung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt
    • 6.1. Akzeptanz von BA- und MA-Abschlüssen
    • 6.2. Vergleich mit Magister und Diplom-Abschlüssen
  • 7. Umsetzung Bachelor- und Master-Studiengang an der Uni Göttingen
    • 7.1. Bachelor of Economics
    • 7.2. Master of Economics
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland im Kontext der Bologna-Reform. Sie untersucht die erhofften Vorteile der Studienreform, wie etwa eine kürzere Studiendauer und eine bessere internationale Vergleichbarkeit. Außerdem wird beleuchtet, wie sich die neuen Studiengänge auf die Arbeitsmarktchancen von Absolventen auswirken und welche Auswirkungen die Einführung der neuen Studiengänge auf die Studierendenzahlen hat.

  • Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland
  • Zielsetzung und Auswirkungen der Bologna-Reform
  • Studienanfänger- und Absolventenzahlen in BA- und MA-Studiengängen
  • Chancen und Herausforderungen der neuen Studiengänge auf dem Arbeitsmarkt
  • Umsetzung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Göttingen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Studienreform in Deutschland ein und beleuchtet die Kritikpunkte am bestehenden Studiensystem. Kapitel 2 erläutert die Hintergründe und Ziele des Bologna-Prozesses, der die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen vorantrieb. Kapitel 3 betrachtet die erhofften Vorteile der Studienreform, wie eine kürzere Studiendauer und eine höhere Internationalisierung. Die Kapitel 4 und 5 analysieren die Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland, untersuchen die Studierendenzahlen und die Verteilung der Studiengänge nach Studienfach und Hochschulart. Kapitel 6 untersucht, wie sich die neuen Abschlüsse auf die Chancen der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt auswirken. Kapitel 7 befasst sich mit der Umsetzung von Bachelor- und Masterstudiengängen am Beispiel der Universität Göttingen.

Schlüsselwörter

Bologna-Prozess, Studienreform, Bachelor, Master, Studiendauer, Abbrecherquote, Internationalität, Kompatibilität, Arbeitsmarkt, Hochschulwesen, Deutschland, Universität Göttingen

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Bachelor und Master - Wie haben sich die Studentenzahlen in den gestuften Studiengängen seit ihrer Einführung verändert?
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
1,3
Autor
Catrin Knußmann (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
31
No. de catálogo
V74470
ISBN (Ebook)
9783638716055
ISBN (Libro)
9783638718547
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bachelor Master Studentenzahlen Studiengängen Einführung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Catrin Knußmann (Autor), 2005, Bachelor und Master - Wie haben sich die Studentenzahlen in den gestuften Studiengängen seit ihrer Einführung verändert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74470
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint