Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Das STEP-Elterntraining. Unterstützung bei der Kindererziehung?

Titre: Das STEP-Elterntraining. Unterstützung bei der Kindererziehung?

Dossier / Travail , 2005 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Julia Broll (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz muss derzeit eine besondere Aufmerksamkeit zukommen, da Erziehung eine zentrale, alltägliche Aufgabe der Familie darstellt, diese aber von immer weniger Eltern verantwortungsvoll ausgeübt werden kann.

Mütter und Väter fühlen sich unsicher, überfordert, hilflos, alleingelassen .... !
Dem eigenen Anspruch und der gesellschaftlichen Forderung gerecht zu werden, Kinder zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu erziehen, stellt für Eltern eine schwierige Aufgabe dar und fordert Kompetenzen, die mittlerweile nicht als „naturgegeben“ anzunehmen sind. Demzufolge stellt sich die Frage, wie die Förderung und Unterstützung von Eltern aussehen könnte, damit diese ihre Erziehungsaufgaben wahrnehmen und zu „autonomen Veränderungen ihres Verhaltens angeregt“ werden könnten.

Seit im Juli 2000 das Gesetz zur gewaltfreien Erziehung (§ 1631 Absatz 2 BGB) verabschiedet wurde, werden verstärkt flankierende Maßnahmen zur Gesetzgebung angeboten. Eltern sollen durch Informationsveranstaltungen und Präventionsmaßnahmen in ihrem Erziehungsalltag stärker als bisher unterstützt werden. Unter diesen vielfältigen Angeboten zu dieser Unterstützung nehmen ELTERNKURSE eine herausragende Stellung ein.

Zentraler Gegenstand dieser Arbeit ist die Vorstellung des STEP-Elterntrainings und dessen Wirkung auf Eltern und Kinder. Die Darstellung dieses Konzepts soll einen umfassenden Überblick verschaffen und eine mögliche Antwort auf die Frage darstellen, ob das STEP-Programm eine Hilfe bieten kann, den Anforderungen einer zeitgemäßen Erziehung gerecht zu werden. Dazu stellen sich Fragen wie, welche Ziele verfolgt werden, welche wissenschaftstheoretische Überzeugung dem Konzept zugrunde liegt, welche Sicht vom Kind vermittelt wird, welche Hauptschwerpunkte verfolgt werden und auf welche Forschungsergebnisse verwiesen werden kann.

Die Frage was eine zeitgemäße und „gute“ Erziehung von einer unzeitgemäßen und „schlechten“ Erziehung unterscheidet, ist so alt wie die Frage nach Erziehung überhaupt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • STEP-Elterntraining – eine Übersicht
    • Ursprung und Entstehungsgeschichte
    • Ziele
      • Zielgruppen
    • Vorgehensweise
    • Inhalte des STEP-Elterntrainings
  • Die einzelnen Inhalte und ihre Auswirkungen und Ziele
    • Erstes Kapitel
    • Zweites Kapitel
      • Fazit
    • Drittes Kapitel
      • Fazit
    • Viertes Kapitel
      • Fazit
    • Fünftes Kapitel
      • Fazit
    • Sechstes Kapitel
      • Fazit
    • Siebtes Kapitel
      • Fazit
  • Studien und Evaluation zum STEP-Elterntraining
  • Abschließende Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem STEP-Elterntraining und seiner Eignung, den Anforderungen einer zeitgemäßen Erziehung gerecht zu werden. Die Arbeit analysiert die Entstehung und die theoretischen Grundlagen des STEP-Elterntrainings, beleuchtet seine Ziele und Inhalte und untersucht anhand von Studien und Evaluationen, welche Auswirkungen es auf Eltern und Kinder hat.

  • Die Herausforderungen der heutigen Erziehung
  • Die theoretischen Grundlagen des STEP-Elterntrainings
  • Die Ziele und Inhalte des STEP-Elterntrainings
  • Die Wirkung des STEP-Elterntrainings auf Eltern und Kinder
  • Die Relevanz des STEP-Elterntrainings für eine zeitgemäße Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der elterlichen Erziehungskompetenz in der heutigen Zeit dar und führt in das Thema des STEP-Elterntrainings ein. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über das STEP-Elterntraining, seine Entstehungsgeschichte, seine Ziele und Inhalte. Die Kapitel 3.1 bis 3.7 befassen sich mit den einzelnen Inhalten des STEP-Elterntrainings und deren Auswirkungen und Zielen.

Schlüsselwörter

STEP-Elterntraining, Erziehungskompetenz, Elterntraining, Individualpsychologie, Familienleben, Erziehungsprobleme, Kindererziehung, Eltern-Kind-Beziehung, Kommunikation, Grenzen setzen, Verantwortungsbewusstsein, Selbstbewusstsein, Kooperation.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das STEP-Elterntraining. Unterstützung bei der Kindererziehung?
Université
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Note
2,0
Auteur
Julia Broll (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
23
N° de catalogue
V74478
ISBN (ebook)
9783638809030
ISBN (Livre)
9783638810531
Langue
allemand
mots-clé
STEP-Elterntraining Eine Hilfe Anforderungen Kindererziehung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Broll (Auteur), 2005, Das STEP-Elterntraining. Unterstützung bei der Kindererziehung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74478
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint