Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszustellen, welche präventiven und therapeutischen Maßnahmen erforderlich und erfolgreich sind, um Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden, bzw. zu behandeln. Die Frage nach geeigneten Präventions- und Therapieprogrammen lässt sich nur nach Klärung der Ursachen und Folgen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter beantworten. So stellt die Erfassung der Ätiologie und der Konsequenzen ein Teilziel dieser Arbeit dar. Des Weiteren sollen durch diese Arbeit mögliche Ansatzpunkte für die sozialpädagogische Arbeit aufgezeigt werden. Es soll verdeutlicht werden, wie wichtig die psychosozialen Faktoren nicht nur im Hinblick auf die Sozialpädagogik sondern auch im Bezug auf die Präventions- und Therapiemaßnahmen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition und Klassifikation der kindlichen und juvenilen Adipositas
- 2.1 Klärung und Definition der wichtigsten Begriffe
- 2.2 Definition der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- 3 Epidemiologie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- 3.1 Prävalenz der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen weltweit
- 3.2 Prävalenz der Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland
- 3.3 Risikofaktoren der kindlichen und juvenilen Adipositas
- 4 Ätiologie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- 4.1 Biologische Faktoren
- 4.1.1 Genetische Faktoren
- 4.1.2 Energiebilanz
- 4.2 Psychosoziale Faktoren
- 4.2.1 Energieaufnahme durch die Ernährung
- 4.2.1.1 Werbung und Fast Food
- 4.2.1.2 Gestörtes Essverhalten und die Rolle der Eltern
- 4.2.1.3 Persönlichkeitsstruktur adipöser Kinder und Jugendlichen
- 4.2.2 Energieverbrauch durch körperliche Aktivität
- 5 Konsequenzen der kindlichen und juvenilen Adipositas
- 5.1 Medizinische Konsequenzen
- 5.2 Psychosoziale Konsequenzen
- 5.2.1 Reaktionen der Umwelt
- 5.2.2 Eigene Reaktionen
- 5.2.2.1 Selbstwertgefühl
- 5.2.2.2 Lebensqualität
- 5.2.2.3 Psychiatrische Auffälligkeiten
- 6 Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- 6.1 Grundlagen der Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- 6.2 Relevanz und Ziele der Prävention
- 6.3 Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen
- 6.4 Rolle der Eltern
- 7 Therapie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- 7.1 Indikatoren und Ziele der Adipositas-Therapie
- 7.2 Therapiebausteine der multimodalen Therapieformen
- 7.2.1 Ernährungstherapie
- 7.2.2 Bewegungstherapie
- 7.2.3 Verhaltenstherapie
- 7.2.4 Einbeziehung der Eltern in die Adipositastherapie
- 7.2.5 Adipositas-Schulungen
- 7.3 Rahmenbedingungen der multimodalen Therapieform
- 7.4 Wirksamkeit der Adipositas-Therapien
- 7.5 Beispiele multimodaler Therapien
- 8 Interventionsmöglichkeiten der Sozialpädagogik
- 9 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Sie analysiert die Ursachen, Präventionsmöglichkeiten und Therapiemöglichkeiten, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle psychosozialer Faktoren gelegt wird.
- Definition und Klassifikation der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Epidemiologische Aspekte der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- Ätiologie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter, mit besonderem Augenmerk auf biologische und psychosoziale Faktoren
- Konsequenzen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter, sowohl medizinisch als auch psychosozial
- Präventions- und Therapieansätze für Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, mit Schwerpunkt auf multimodale Therapieformen und die Rolle der Sozialpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Klassifikation der kindlichen und juvenilen Adipositas. Dabei werden die wichtigsten Begriffe geklärt und die Definition der Adipositas im Kindes- und Jugendalter anhand von Kriterien wie dem Body-Mass-Index (BMI) erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Epidemiologie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen weltweit und in Deutschland. Es werden Daten zur Prävalenz von Adipositas sowie zu relevanten Risikofaktoren präsentiert. Das vierte Kapitel untersucht die Ursachen (Ätiologie) der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Dabei werden sowohl biologische Faktoren wie genetische Veranlagung und Energiebilanz als auch psychosoziale Faktoren wie Ernährung, Werbung und Fast Food, gestörtes Essverhalten, Persönlichkeitsstruktur adipöser Kinder und Jugendliche sowie körperliche Aktivität analysiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen der kindlichen und juvenilen Adipositas. Hier werden sowohl die medizinischen Konsequenzen als auch die psychosozialen Folgen, die sich auf die Reaktionen der Umwelt und die eigenen Reaktionen adipöser Kinder und Jugendlicher beziehen, beleuchtet. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Es werden die Grundlagen der Prävention, die Relevanz und Ziele sowie die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Eltern. Das siebte Kapitel behandelt die Therapie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Es werden die Indikatoren und Ziele der Adipositas-Therapie sowie die Therapiebausteine der multimodalen Therapieformen, wie Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie, Einbeziehung der Eltern und Adipositas-Schulungen, vorgestellt. Des Weiteren werden die Rahmenbedingungen, die Wirksamkeit und Beispiele multimodaler Therapien beleuchtet. Das achte Kapitel beleuchtet Interventionsmöglichkeiten der Sozialpädagogik im Kontext der Adipositas im Kindes- und Jugendalter.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Adipositas, Kindes- und Jugendalter, Ätiologie, Prävention, Therapie, psychosoziale Faktoren, Ernährung, Bewegung, Verhaltenstherapie, multimodale Therapieformen, Sozialpädagogik.
- Quote paper
- Verena Rätzel (Author), 2005, Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Ätiologie, Prävention und Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74514