Anliegen dieser Arbeit ist die Darstellung der Schwimmtechniken Brust und Schmetterling. Dabei wird nicht nur isoliert auf beide Techniken für sich eingegangen, sondern diese auch im Vergleich miteinander und vor dem Hintergrund bio- und hydromechanischer Gegebenheiten im Medium Wasser betrachtet. Die Darstellung der Technik orientiert sich an der von Naumann (1981) und Schramm (1987) verwendeten analytisch-synthetischen Phasenstrukturierung von Bewegungen. Die unterstützende Einbeziehung von Abbildungen soll der besseren Nachvollziehbarkeit der Technikbeschreibungen dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wesentliche physikalische Gegebenheiten beim Schwimmen und ihre Konsequenzen für die Schwimmtechniken
- 3. Die Technik der Schwimmarten
- 3.1 Brustschwimmen
- 3.1.1 Zu den Wettkampfbestimmungen des Brustschwimmens
- 3.1.2 Die Armbewegung
- 3.1.3 Die Beinbewegung
- 3.1.4 Gesamtbewegung und Atmung
- 3.2 Schmetterlingsschwimmen
- 3.2.1 Zu den Wettkampfbestimmungen des Schmetterlingsschwimmens
- 3.2.2 Die Armbewegung
- 3.2.3 Die Beinbewegung
- 3.2.4 Gesamtbewegung und Atmung
- 3.1 Brustschwimmen
- 4. Brust- und Schmetterlingsschwimmen im Vergleich
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Schwimmtechniken Brust und Schmetterling. Dabei werden die Techniken sowohl isoliert als auch im Vergleich miteinander betrachtet, wobei die bio- und hydromechanischen Gegebenheiten im Wasser berücksichtigt werden. Die Darstellung der Technik orientiert sich an der analytisch-synthetischen Phasenstrukturierung von Bewegungen, wie sie von Naumann (1981) und Schramm (1987) verwendet wird. Durch die Verwendung von Abbildungen soll das Verständnis der Technikbeschreibungen gefördert werden.
- Analyse der Brust- und Schmetterlingsschwimtechnik
- Vergleich der beiden Techniken
- Einbeziehung bio- und hydromechanischer Prinzipien
- Anwendung des analytisch-synthetischen Phasenstrukturmodells
- Visuelle Darstellung der Techniken durch Abbildungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Kapitel 2 beleuchtet die wesentlichen physikalischen Gegebenheiten im Wasser, die Einfluss auf die Schwimmtechniken haben, insbesondere den Wasserwiderstand und die Kraftwirkungen im Wasser. Die Kapitel 3.1 und 3.2 beschreiben die Technik des Brust- und Schmetterlingsschwimmens detailliert, wobei die Arm- und Beinbewegungen sowie die Atmung im Kontext des Phasenstrukturmodells analysiert werden. Kapitel 4 setzt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Techniken auseinander.
Schlüsselwörter
Schwimmtechnik, Brustschwimmen, Schmetterlingsschwimmen, Wasserwiderstand, biomechanische Prinzipien, hydromechanische Prinzipien, Phasenstrukturmodell, Armbewegung, Beinbewegung, Atmung, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Mathias Wick (Autor:in), 2006, Zur Technik des Brust- und des Schmetterlingsschwimmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74518