Diese Arbeit ist die schriftliche Ausarbeitung des Referats, das ich am 08.02.2005 im Rahmen des Seminars „Aktuelle Herausforderungen der Erwachsenenbildung“ gehalten habe. Die schriftliche Ausarbeitung folgt dem Verlauf des Referats.
Im ersten Teil widme ich mich den theoretischen Grundlagen der verschiedenen Formen, mit dem Computer zu lernen. Im zweiten Teil betrachte ich die Arten und Weisen, in denen computergestütztes Lernen in der Erwachsenenbildung vorkommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagenwissen und lernpsychologische Grundlagen
- Lernen Was ist das überhaupt?
- Behaviorismus und Konstruktivismus
- Programmierter Unterricht
- Computer Based Training / Computergestützter Unterricht
- Hypermedia
- Formen computeranimierten Lernens in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung
- Institutionelle Bildungsarbeit
- Bildungsauftrag: Medienkompetenz
- Computereinsatz in der EB
- Vom Dozenten zum Navigator
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Computern im Kontext der Erwachsenenbildung. Sie untersucht verschiedene lernpsychologische Grundlagen und Ansätze des computergestützten Lernens, einschließlich des Behaviorismus und des Konstruktivismus. Die Arbeit beleuchtet auch die Anwendung von Computertechnologie in unterschiedlichen Formen der Erwachsenenbildung, wie z.B. in der institutionellen Bildungsarbeit.
- Lernpsychologische Grundlagen des computergestützten Lernens
- Verschiedene Formen computeranimierten Lernens
- Anwendungen in der Erwachsenenbildung
- Rolle von Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
- Die Rolle des Dozenten im digitalen Lernumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Lernen mit dem Computer in der Erwachsenenbildung“ ein und beschreibt die Struktur der Arbeit.
Das Kapitel „Grundlagenwissen und lernpsychologische Grundlagen“ definiert den Begriff „Lernen“ und stellt verschiedene Ansätze zum Computerlernen vor, darunter der Behaviorismus und der Konstruktivismus. Der Programmierte Unterricht und Computer Based Training werden ebenfalls behandelt.
Das Kapitel „Formen computeranimierten Lernens in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung“ beschäftigt sich mit verschiedenen Arten und Weisen, wie computergestütztes Lernen in der Erwachsenenbildung zum Einsatz kommt. Die Rolle der Medienkompetenz und die Veränderung der Rolle des Dozenten im digitalen Lernumfeld werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Computergestütztes Lernen, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Behaviorismus, Konstruktivismus, Programmierter Unterricht, Computer Based Training, Hypermedia, Medienkompetenz, Dozentenrolle, Digitale Lernumgebungen.
- Quote paper
- Christian Schumann (Author), 2005, Lernen mit dem Computer im Bereich der Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74621