Die vorliegende Hausarbeit zum Thema „Fach- und Wissenschaftskommunikation: intra- und interkulturell: Lehrbuchtexte kontrastiv“ beschreibt und erläutert eine vergleichende Untersuchung linguistischer Hochschullehrbücher in deutscher, englischer und spanischer Sprache. Ziel der Betrachtungen ist es, eventuelle kultur- und sprachspezifische Unterschiede der Vertextung von Wissen in diesem Bereich aufzuzeigen und gegebenenfalls zu erklären. Hierzu sollen einführend grundlegende Begriffe im Sinne ihrer Verwendung in dieser Arbeit expliziert und die diskutierte Textsorte „Lehrbuch“ in diesen und den wissenschaftlichen Kontext allgemein eingeordnet werden. Dem schließen sich Ausführungen zur Durchführung der Untersuchung selbst an, bevor die Ergebnisse präsentiert und schließlich interpretiert werden. Abschließende Bemerkungen geben Aufschluss über auftretende Auffälligkeiten während der Analyse des Textmaterials und einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten und Fragestellungen für zukünftige Untersuchungen in diesem Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Kultur und Interkulturelle Kommunikation
- Kommunikation in den Wissenschaften: Fach- und Wissenschaftssprache
- Fachtext und Textsorte
- Textsorte Lehrbuchtext
- DIE UNTERSUCHUNG
- Das Korpus
- Die Methode
- Die untersuchten Merkmale
- Die Ergebnisse: Lehrbuchvergleich Deutsch-Englisch-Spanisch
- Das Korpus
- Die Makrostruktur
- Gliederungssignale und Metakommunikation
- Autorbezug, Leserbezug, Forschungsbezug
- Auswertung
- SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND BEMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert vergleichend linguistische Hochschullehrbücher in deutscher, englischer und spanischer Sprache. Ziel der Arbeit ist es, kultur- und sprachspezifische Unterschiede in der Vertextung von Wissen aufzudecken und zu erläutern.
- Die Bedeutung interkultureller Kommunikation im Kontext von Globalisierung
- Die Besonderheiten von Fach- und Wissenschaftssprache in verschiedenen Kulturen
- Die Analyse von Lehrbuchtexten als Textsorte
- Die Untersuchung von Makrostruktur, Gliederungssignalen und Metakommunikation
- Die Analyse von Autorbezug, Leserbezug und Forschungsbezug
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von interkultureller Kommunikation im Kontext der Globalisierung dar und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie führt das Thema „Fach- und Wissenschaftskommunikation: intra- und interkulturell: Lehrbuchtexte kontrastiv“ ein und erläutert die Methode der vergleichenden Untersuchung von Hochschullehrbüchern.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Kultur und Interkulturellen Kommunikation und definiert die Wissenschaftssprache im Kontext der Fachsprache. Es setzt den Fokus auf die Bedeutung interkultureller Kommunikation im wissenschaftlichen Kontext und beschreibt die Textsorte „Lehrbuch“ als Gegenstand der Analyse.
- Die Untersuchung: Hier werden die Methoden und das Korpus der Untersuchung vorgestellt. Das Kapitel beschreibt die analysierten Merkmale und gibt einen Einblick in die durchgeführte vergleichende Untersuchung.
- Die Ergebnisse: Lehrbuchvergleich Deutsch-Englisch-Spanisch: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Er analysiert die Makrostruktur, die Gliederungssignale und die Metakommunikation der Lehrbücher. Außerdem werden Autorbezug, Leserbezug und Forschungsbezug in den verschiedenen Texten betrachtet.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Fach- und Wissenschaftssprache, Lehrbuchtexte, Textsorte, Makrostruktur, Gliederungssignale, Metakommunikation, Autorbezug, Leserbezug, Forschungsbezug, Kultur, Sprache, Vergleichende Analyse.
- Citation du texte
- Anja Wedekind (Auteur), 2007, Lehrbuchtexte kontrastiv: Eine Analyse deutscher, englischer und spanischer Lehrbücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74650