Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie pratique

Christliche Formen der Psalterrezeption in der Liturgie

Ein kurzer Überblick

Titre: Christliche Formen der Psalterrezeption in der Liturgie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sabine Rödiger (Auteur)

Théologie - Théologie pratique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Gebrauch von Psalmen im christlichen Gottesdienst hat eine lange Tradition. Schon in der Alten Kirche wurden sie rezipiert. Welche Bedeutung die Psalmen in der Geschichte der Kirche einnehmen, soll hier im Überblick verdeutlicht werden. Ebenfalls wird kurz beschrieben, welche Formen der Psalterrezeption im christlichen Gottesdienst verwendet werden und es wird auf das Stundengebet eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind Psalmen?
  • Alte Kirche und Geschichte des Psalmengebrauchs
  • Psalmengebrauch in der Messliturgie und der Stundenliturgie
    • Psalmen in der Messliturgie
      • Eröffnungs- und Kommunionverse
      • Antwortpsalm
    • Psalmen im Stundengebet der Kirche
    • Die Benediktregel
      • Gliederung der Tagzeitenliturgie
    • Bedeutung der Psalmen
      • Allgemeine Einführung ins Stundenbuch (AES) – wie geht man mit Psalmen um?
      • Christologisierung
      • Weitere Bedeutungen der Psalmen
  • Persönliche Bewertung des Psalmengebrauchs
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen kurzen Überblick über die Rezeption von Psalmen in der christlichen Liturgie. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Psalmengebrauchs in der Alten Kirche, die Bedeutung der Psalmen im Stundengebet und in der Messliturgie, sowie die Rolle der Benediktregel. Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Verwendung von Psalmen im christlichen Gottesdienst zu schaffen und ihre Bedeutung in der Geschichte und Praxis des christlichen Lebens zu verdeutlichen.

  • Entwicklung des Psalmengebrauchs in der Alten Kirche
  • Bedeutung der Psalmen im Stundengebet und in der Messliturgie
  • Die Rolle der Benediktregel in der Verwendung von Psalmen
  • Christologische Interpretation der Psalmen
  • Bedeutung der Psalmen für das individuelle und gemeinschaftliche Gebet

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die lange Tradition des Psalmengebrauchs im christlichen Gottesdienst und führt kurz in das Thema ein. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Psalmen“ und erklärt die verschiedenen Arten und Quellen der Psalmen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rezeption der Psalmen in der Alten Kirche, ihrer Bedeutung für Judenchristen und deren Integration in das Gebet und die Liturgie. Es wird die Rolle der Psalmen im frühen Mönchtum und die Verwendung der Psalmen in der Muttersprache hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Psalmen, Psalter, Alte Kirche, Liturgie, Messliturgie, Stundenliturgie, Benediktregel, Christologisierung, Gebet, Muttersprache, lectio currens, Bibel, Theologie.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Christliche Formen der Psalterrezeption in der Liturgie
Sous-titre
Ein kurzer Überblick
Université
University of Erfurt
Note
2,0
Auteur
Sabine Rödiger (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
11
N° de catalogue
V74672
ISBN (ebook)
9783638716246
ISBN (Livre)
9783638755405
Langue
allemand
mots-clé
Christliche Formen Psalterrezeption Liturgie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Rödiger (Auteur), 2004, Christliche Formen der Psalterrezeption in der Liturgie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74672
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint