Dass der Säure-Basen-Haushalt auch innerhalb der Medizin ein kontroverses Thema darstellt, zeigen die teilweise sehr unterschiedlichen Meinungen verschiedener Ärzte. Manche lehnen einen Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt mit Hinweis auf die verschiedenen Regulationsmechanismen des Körpers ab.
Andere wie beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) schließen eine negative Beeinflussung der Befindlichkeit durch eine erhöhte Zufuhr sauer wirkender Lebensmittel nicht unbedingt aus, jedoch sei dies nur bei vorgeschädigten oder älteren Menschen relevant. Wieder andere stehen mit ihrer ganzen Überzeugung hinter der von Ragnar BERG entwickelten These von einer Übersäuerung des menschlichen Körpers durch falsche Ernährung.
Der Biochemiker und Arzt Friedrich F. SANDER entwickelte auf Grund dieses Konzeptes die bis heute in der Naturheilkunde gültige Theorie eines von der Ernährung beeinflussten Säure-Basen-Haushalts. Innerhalb der Vertreter einer basischen Ernährung finden sich jedoch immer wieder Unterschiede in der Einteilung von einigen Lebensmitteln. Nach dem amerikanischen Arzt und Begründer der Trennkost Howard HAY sind z.B. Quark und Joghurt basische Lebensmittel, der ausgebildete Mayr-Arzt Michael WORLITSCHEK jedoch teilt sie auf Grund ihres hohen Eiweißgehaltes den sauren Lebensmitteln zu.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich grob in zwei Teile:
Teil A beschäftigt sich mit dem biochemischen Mechanismus und den Beeinflussungsmöglichkeiten des Säure-Basen-Haushalts zum einen aus der Sicht der Schulmedizin und zum anderen aus der Sicht der Naturheilkunde.
Abschnitt B dieser Arbeit dokumentiert einen Selbstversuch, in welchem durch eine gesteuerte Ernährung versucht werden soll den Säure-Basen-Haushalt zu beeinflussen um herauszufinden, ob dies allein durch die Ernährung überhaupt möglich ist. Grundlage für den Versuch sind die im ersten Teil der Arbeit geschilderten Theorien dazu aus Sicht der Naturheilkunde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A Schulmedizinisches & naturheilkundliches Verständnis des Säure-Basen-Haushalts
- Medizinische Grundlagen
- Chemische Grundlagen
- Der Säure-Basen-Haushalt
- Regulationsmechanismen
- Pathologische Störungen
- Beeinflussung durch die Ernährung
- Der Säure-Basen-Haushalt nach Friedrich F. Sander
- Säuren und Basen in der Nahrung
- Trennkost nach Hay als Beispiel einer basischen Ernährungsform
- Weitere Ernährungs- und Kurformen
- Vor- und Nachteile basischer Ernährung
- B Die Beeinflussung des Säure-Basen-Haushalts durch die Ernährung im Selbstversuch
- Selbstversuch
- Material und Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt, wobei sowohl schulmedizinische als auch naturheilkundliche Perspektiven betrachtet werden. Ein Selbstversuch soll die praktische Beeinflussbarkeit des Säure-Basen-Haushaltes durch Ernährung belegen oder widerlegen.
- Chemische und medizinische Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
- Naturheilkundliche Ansätze zur Beeinflussung des Säure-Basen-Haushaltes durch Ernährung
- Analyse verschiedener Ernährungsformen (z.B. Trennkost nach Hay)
- Dokumentation und Auswertung eines Selbstversuches zur Ernährungsumstellung
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anstoß zur vorliegenden Arbeit, der in einem Seminar zum Thema Säure-Basen-Haushalt entstand. Es werden offene Fragen bezüglich der Ernährung und der unterschiedlichen Meinungen in der Medizin zum Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt aufgezeigt. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Teil A befasst sich mit den medizinischen und naturheilkundlichen Grundlagen, während Teil B einen Selbstversuch dokumentiert.
A Schulmedizinisches & naturheilkundliches Verständnis des Säure-Basen-Haushaltes: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Säure-Basen-Haushaltes aus schulmedizinischer und naturheilkundlicher Sicht. Es werden die chemischen Grundlagen erklärt und die wissenschaftlich anerkannten Fakten über die Regulationssysteme und mögliche Störungen des Säure-Basen-Haushaltes ausführlich dargestellt. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich den naturheilkundlichen Ansätzen, insbesondere der Beeinflussung durch Ernährung und dem Prinzip der basischen Ernährung am Beispiel der Hay'schen Trennkost. Verschiedene Meinungen und Einteilungen von Lebensmitteln innerhalb der Naturheilkunde werden diskutiert.
B Die Beeinflussung des Säure-Basen-Haushaltes durch die Ernährung im Selbstversuch: Dieser Abschnitt dokumentiert einen Selbstversuch, der die Beeinflussung des Säure-Basen-Haushaltes durch eine kontrollierte Ernährung untersucht. Die Grundlage für den Versuch bilden die im ersten Teil der Arbeit dargestellten Theorien der Naturheilkunde. Das Kapitel beschreibt die Methodik des Selbstversuchs und liefert einen Rahmen für die Interpretation der im folgenden Kapitel präsentierten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Säure-Basen-Haushalt, Ernährung, Selbstversuch, Schulmedizin, Naturheilkunde, Basische Ernährung, Trennkost, Hay, Sander, Regulationsmechanismen, Übersäuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt aus schulmedizinischer und naturheilkundlicher Perspektive. Sie beinhaltet eine Literaturrecherche zu den Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes, eine Analyse verschiedener Ernährungsformen (insbesondere die Trennkost nach Hay) und die Dokumentation eines Selbstversuchs zur Überprüfung der praktischen Beeinflussbarkeit des Säure-Basen-Haushaltes durch Ernährungsumstellung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Chemische und medizinische Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes, naturheilkundliche Ansätze zur Beeinflussung durch Ernährung, Analyse verschiedener Ernährungsformen (z.B. Trennkost nach Hay), Dokumentation und Auswertung eines Selbstversuchs, Bewertung der Ergebnisse im Kontext bestehender Theorien, sowie eine Diskussion der Vor- und Nachteile basischer Ernährung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus zwei Hauptteilen: Teil A befasst sich mit den medizinischen und naturheilkundlichen Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes, einschließlich der chemischen Grundlagen, Regulationsmechanismen, pathologischen Störungen und der Beeinflussung durch Ernährung (inkl. der Hay'schen Trennkost und dem Ansatz von Friedrich F. Sander). Teil B dokumentiert einen Selbstversuch mit Material, Methode, Ergebnissen und Diskussion.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche zu schulmedizinischen und naturheilkundlichen Ansätzen zur Regulation des Säure-Basen-Haushaltes. Der zentrale methodische Ansatz ist ein Selbstversuch, bei dem die Ernährung kontrolliert verändert und die Auswirkungen auf den Säure-Basen-Haushalt dokumentiert und analysiert werden.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse des Selbstversuchs sind im Kapitel B der Arbeit detailliert beschrieben. Die Arbeit bewertet die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Theorien und diskutiert deren Bedeutung für das Verständnis des Einflusses der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus der Auswertung des Selbstversuchs und der Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Literaturrecherche. Es wird bewertet, inwiefern der Selbstversuch die Theorien zur Beeinflussung des Säure-Basen-Haushaltes durch Ernährung bestätigt oder widerlegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Säure-Basen-Haushalt, Ernährung, Selbstversuch, Schulmedizin, Naturheilkunde, Basische Ernährung, Trennkost, Hay, Sander, Regulationsmechanismen, Übersäuerung.
- Citation du texte
- Silvia Pretzel (Auteur), 2006, Der Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt. Ein Selbstversuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74690