Diese Arbeit soll dem Leser mit dem Thema eLearning und verschiedenen Begriffen dieses Bereichs vertraut machen und aufzeigen, welche computerbasierten oder -unterstützten Möglichkeiten des Lernens hierunter enthalten sind.
Learning (Content) Management Systeme sind wichtig für den eLearning-Bereich. Es wird aufgezeigt, wie diese aufgebaut sind, arbeiten und welche Chancen und Möglichkeiten sich für Nutzer und Lerner ergeben.
Der Markt im eLearning-Sektor, wie auch in vielen anderen, stellt sehr viele Produkte bereit, deshalb kann man nicht von Transparenz sprechen. Um dem Anwender und Interessierten eine Übersicht zu ermöglichen, wurden 28 Produkte analysiert, die sowohl von kommerziellen Anbietern als auch im Open-Source-Bereich angeboten werden.
Um die Erfahrungen und Erwartungen von Institutionen, die Learning Management Systeme einsetzen, und Benutzern solcher Systeme zu analysieren, wurde eine Umfrage bei Institutionen und Benutzern durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele dieser Arbeit
- Vorwort
- Zielsetzung / Aufbau
- Definitionen und Grundlagen
- Unterstütztes Lernen
- Entwicklungsgeschichte
- Distance Learning
- eLearning
- Blended Learning
- Computer Based Training
- Web Based Training
- eLearning 2.0
- Rich Media / Rich Internet Applications
- Learning (Content) Management Systeme
- Grundlagen
- „Learning Architektur“
- Learning Management System
- Autorensysteme / -werkzeuge
- Content Management System
- Reusable Learning Objects
- Learning Content Management System
- Marktübersicht
- Vorgehensweise
- Systeme
- Ergebnis
- eLearning Standards
- Allgemeines
- AICC
- SCORM
- Grundlagen und Aufbau
- Auswahl einzusetzender SCORM Elemente
- eLearning Umfrage
- Ziel der Umfrage
- Aufbau der Umfrage
- Allgemeines
- Startseite
- eLearning-Beispielmodul
- Systemnutzer
- Lernende
- Durchführung
- Ablaufdokumentation
- Auswertung
- Allgemein
- Systemnutzer
- Lernende
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Rich Media eLearning und untersucht dessen Grundlagen, Standards und den aktuellen Markt. Darüber hinaus wird ein Learning Management System (LMS) vorgestellt und eine eLearning-Umfrage durchgeführt.
- Entwicklung und Definition von Rich Media eLearning
- Analyse von Standards im Bereich eLearning, insbesondere SCORM
- Überblick über die aktuelle eLearning-Landschaft und relevante LMS-Systeme
- Durchführung und Auswertung einer eLearning-Umfrage
- Bewertung des Potenzials von Rich Media eLearning für die Bildungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel liefert grundlegende Definitionen und erläutert die Entwicklung von Unterstütztem Lernen, Distance Learning, eLearning, Blended Learning, Computer Based Training, Web Based Training und eLearning 2.0. Zudem wird der Bereich Rich Media / Rich Internet Applications beleuchtet.
Kapitel drei widmet sich Learning (Content) Management Systemen und deren Grundlagen. Es werden die „Learning Architektur“, LMS, Autorensysteme, Content Management Systeme, Reusable Learning Objects und Learning Content Management Systeme erläutert. Der Marktüberblick umfasst eine Darstellung der Vorgehensweise, einer Auswahl an Systemen und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Im vierten Kapitel werden eLearning Standards behandelt, wobei der Fokus auf AICC und SCORM liegt. Die Grundlagen und der Aufbau von SCORM werden detailliert beschrieben, und es wird eine Auswahl einzusetzender SCORM Elemente vorgestellt.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit einer eLearning-Umfrage, deren Zielsetzung, Aufbau, Durchführung und Auswertung vorgestellt werden. Die Umfrage umfasst allgemeine Aspekte, die Startseite, ein eLearning-Beispielmodul, Systemnutzer und Lernende.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter wie Rich Media eLearning, Learning Management System, eLearning Standards, SCORM, AICC, eLearning Umfrage, Marktübersicht, Distance Learning, Blended Learning, und Reusable Learning Objects.
- Arbeit zitieren
- B. Sc. Jörg Hehl (Autor:in), 2007, Rich Media eLearning: Grundlagen, Standards, Marktübersicht Learning Management Systeme und eLearning Umfrage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74714