Diese Arbeit soll einen Überblick über die Grundlagen der kommunalen Finanzkontrolle in der Bundesrepublik Deutschland geben. Eingegangen wird auf die gegenwärtigen Strukturen, Aufgaben und Ziele der Finanzkontrolle. Unter Bezugnahme auf die Landesgesetze sollen an einigen Stellen die bestehenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Flächenländern aufgezeigt werden. Auch die Probleme der kommunalen Finanzkontrolle und Möglichkeiten ihrer Verbesserungen werden angedacht. Nicht außer Acht gelassen werden sollen die Reformbemühungen und ihre Auswirkungen auf die kommunale Finanzkontrolle.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung der Arbeit
- I. Einleitung
- III. Literaturverzeichnis
- IV. Die kommunale Finanzkontrolle
- A. Allgemeines zu Finanzkontrolle
- I. Begriff und Abgrenzung
- II. Rechtsgrundlagen
- B. Notwendigkeit und Zweck der Finanzkontrolle
- C. Prüfungsmaßstäbe der Finanzkontrolle
- I. Ordnungsmäßigkeit und Rechtmäßigkeit
- II. Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit
- D. Grenzen der Finanzkontrolle
- E. Arten und Formen der kommunalen Finanzkontrolle
- F. Die örtliche Rechnungsprüfung
- I. Allgemeines zur örtlichen Rechnungsprüfung
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Zuständigkeit
- II. Gemeinden mit Rechnungsprüfungsamt
- 1. Rechtsstellung des Rechnungsprüfungsamtes
- 2. Der Sonderstatus des Rechnungsprüfungsamtes und dessen Sicherung
- a. Errichtung des Rechnungsprüfungsamtes - Pflicht und Ermessen
- b. Anforderungen an die Bestellung und Abberufung der Bedienstete
- c. Informationsrecht und Auskunftsrecht
- d. Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit
- e. Vorgesetzter des Rechnungsprüfungsamtes
- f. Verhältnis des Leiters und der Prüfer zu anderen Bediensteten
- I. Allgemeines zur örtlichen Rechnungsprüfung
- A. Allgemeines zu Finanzkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die kommunale Finanzkontrolle in der Bundesrepublik Deutschland. Die Schwerpunkte liegen auf den gegenwärtigen Strukturen, Aufgaben und Zielen der Finanzkontrolle. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Flächenländern und analysiert Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten der kommunalen Finanzkontrolle. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Reformbemühungen auf die Finanzkontrolle untersucht.
- Grundlagen der kommunalen Finanzkontrolle
- Strukturen, Aufgaben und Ziele der Finanzkontrolle
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Flächenländern
- Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten der kommunalen Finanzkontrolle
- Auswirkungen der Reformbemühungen auf die Finanzkontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der kommunalen Finanzkontrolle ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Finanzkontrolle in Deutschland. Es werden die wesentlichen Bestandteile und Ziele der Arbeit vorgestellt.
Kapitel IV befasst sich mit der kommunalen Finanzkontrolle im Allgemeinen. Es werden die Begriffe und Rechtsgrundlagen der Finanzkontrolle erläutert sowie die Notwendigkeit und der Zweck der Finanzkontrolle dargestellt. Darüber hinaus werden die Prüfungsmaßstäbe der Finanzkontrolle, die Grenzen der Finanzkontrolle und die verschiedenen Arten und Formen der kommunalen Finanzkontrolle untersucht.
Kapitel F beschäftigt sich mit der örtlichen Rechnungsprüfung. Es werden die Rechtsgrundlagen und die Zuständigkeit für die örtliche Rechnungsprüfung erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Gemeinden mit Rechnungsprüfungsämtern, ihrer Rechtsstellung, dem Sonderstatus des Rechnungsprüfungsamtes und dessen Sicherung.
Schlüsselwörter
Kommunale Finanzkontrolle, Rechnungsprüfung, Rechtsgrundlagen, Prüfungsmaßstäbe, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit, örtliche Rechnungsprüfung, Rechnungsprüfungsamt, Rechtsstellung, Sonderstatus, Unabhängigkeit, Reformbemühungen, Gemeindeordnungen, Länder, Bundesrepublik Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Assessor jur. Daniel Kalisch (Autor:in), 2005, Die kommunale Finanzkontrolle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74727