Aufgrund des verschärften Wettbewerbs, den fortwährenden Globalisierungstendenzen und eines allgemeinen Wertewandels in der Gesellschaft werden nicht quantifizierbare, „weiche“ Faktoren für den Erfolg einer Unternehmung immer wichtiger. Technologien und Systeme, die eine Produktivitätsverbesserung garantieren, können kopiert oder eingekauft werden und stellen demnach nur noch geringfügig
einen Wettbewerbsvorteil dar. Somit rückt das „Humankapital“, die Mitarbeiter, in den Vordergrund.
Leistung, Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter bestimmen die Wirtschaftlichkeit und Effizienz eines Unternehmens.
Die Mitarbeiter werden zu Trägern einer gemeinsamen Kultur des Unternehmens, die es ihnen ermöglicht, Ziele optimal zu verwirklichen und sich als Subkultur an äußere und innere Einflüsse anzupassen.
Die Kultur drückt sich als geteiltes Verständnis von Denk- und Verhaltensmustern aus und beeinflusst
Handlungen und Entscheidungen ihrer Träger. Diese Auffassung von Kultur kann auch auf ein Unternehmen
bzw. eine Organisation übertragen werden. [...]
In dieser Arbeit gehe ich davon aus, dass sich die Unternehmenskultur auf das Unternehmen auswirkt. Es soll aber im Besonderen geklärt werden, welchen Zusammenhang es zwischen der Unternehmenskultur und den Mitarbeitern gibt, d. h. wie sich eine gemeinsame Kultur auf den einzelnen Mitarbeiter auswirkt. Der zweite Schwerpunkt liegt bei der Kommunikation und inwieweit diese Ausdruck der Unternehmenskultur sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Begriffsabgrenzung
- Unternehmung
- Kultur
- Unternehmenskultur
- Abgrenzung zu themenverwandten Begriffen
- Unternehmenskultur – Hinwendung, Ansätze und Merkmale
- Hinwendung zur Unternehmenskultur
- Ansätze
- Merkmale von Unternehmenskultur
- Kulturtragende Elemente nach Schein
- Charakteristika
- Entstehung, Veränderbarkeit und Gestaltung von Unternehmenskultur
- Einmaschiges und Zweimaschiges Lernen
- Phasen für die Umgestaltung der Unternehmenskultur
- Erfassung der Ist-Kultur
- Entwicklung der Soll-Kultur
- Maßnahmen zur Umsetzung
- Funktionen und Wirkungen der Unternehmenskultur
- Funktionen der Unternehmenskultur
- Originäre Funktionen
- Derivative Funktionen
- Wirkungen der Unternehmenskultur auf die Mitarbeiter
- Funktionen der Unternehmenskultur
- Kommunikation als Ausdruck der Unternehmenskultur
- Externe Kommunikation
- Interne Kommunikation
- Sprache
- Handlungen
- Beispiel DaimlerChrysler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Unternehmenskultur auf Mitarbeiter und Kommunikation. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen einer gemeinsamen Kultur und den Auswirkungen auf den einzelnen Mitarbeiter sowie die Rolle der Kommunikation als Ausdruck der Unternehmenskultur.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der Unternehmenskultur
- Merkmale und Entstehung von Unternehmenskulturen
- Funktionen und Wirkungen der Unternehmenskultur auf Mitarbeiter
- Kommunikation als Ausdruck der Unternehmenskultur
- Beispiel DaimlerChrysler als führendes deutsches Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation und Kommunikation in den Vordergrund. Die Bedeutung des Humankapitals im Wettbewerb und die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf den Erfolg eines Unternehmens werden hervorgehoben.
- Definitionen und Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe der Unternehmung und Kultur im Allgemeinen sowie der Unternehmenskultur im Speziellen. Es wird eine Abgrenzung zu themenverwandten Begriffen vorgenommen und die Gründe für die wachsende Bedeutung des Themas in den letzten Jahrzehnten beleuchtet.
- Unternehmenskultur – Hinwendung, Ansätze und Merkmale: Dieses Kapitel beschreibt die Hinwendung zur Unternehmenskultur, verschiedene Ansätze und Merkmale. Es wird das Modell von Schein zur Identifikation von kulturtragenden Elementen vorgestellt sowie die Charakteristika von Unternehmenskulturen beleuchtet.
- Entstehung, Veränderbarkeit und Gestaltung von Unternehmenskultur: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und die Veränderbarkeit von Unternehmenskulturen. Es werden die Phasen für die Umgestaltung der Unternehmenskultur beschrieben, die von der Erfassung der Ist-Kultur über die Entwicklung der Soll-Kultur bis zu den Maßnahmen zur Umsetzung reichen.
- Funktionen und Wirkungen der Unternehmenskultur: Dieses Kapitel untersucht die Funktionen und Wirkungen der Unternehmenskultur. Es werden die originären und derivativen Funktionen der Unternehmenskultur sowie deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter hervorgehoben.
- Kommunikation als Ausdruck der Unternehmenskultur: Dieses Kapitel beleuchtet die interne und externe Kommunikation eines Unternehmens als Ausdruck seiner Unternehmenskultur. Es werden die Rolle der Sprache und der Handlungen in der Kommunikation sowie der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Kommunikationsprozesse untersucht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Konzepte der Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Kommunikation und deren Wechselwirkungen. Im Fokus stehen die Funktionen und Wirkungen der Unternehmenskultur auf die Mitarbeiter und die Rolle der Kommunikation als Ausdruck der Unternehmenskultur.
- Citation du texte
- Heike Ulbrich (Auteur), 2004, Unternehmenskultur - Wirkung auf Mitarbeiter und Kommunikation als Ausdruck der Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74730