Mit dieser Arbeit soll der Versuch unternehmen werden, die wirtschaftliche Entwicklung insbesondere das Innovationsverhalten im geteilten Deutschland anhand von zwei Beispielen zu verdeutlichen. Zum Vergleich sollen die Uhrenfabriken Gebrüder Junghans AG (Schramberg/Baden-Württemberg, BRD) sowie der VEB Glashütter Uhrenbetriebe GUB später VEB Uhrenwerk Glashütte (Glashütte/Sachsen, DDR) dienen.
Die Branche der Uhrenhersteller ist besonders betrachtenswert, da gerade auf dem Sektor der Uhren in der Zeit von 1945 bis 1990 nicht nur ein technischer Wandel sondern auch ein Wertewandel der Verbraucher vollzogen wurde. Besonders das starke Trendbewusstein in der Gesellschaft hat die Uhrenhersteller zu immer neuen technischen Innovationen gezwungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der BRD und DDR
- BRD
- DDR
- Soziale Marktwirtschaft (BRD) vs. zentrale Planwirtschaft (DDR)
- Innovationen
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Zum Innovationsverhalten der beiden deutschen Staaten
- Theorien über den Innovationsrückstand der DDR zur BRD
- Betrachtung von Junghans und Glashütte vor 1945 und nach 1990
- Junghans
- Glashütte
- Vergleich von Junghans und Glashütte in der Zeit zwischen 1945 und 1990
- Nachkriegszeit
- 1950er Jahre
- 1960er Jahre
- 1970er und 1980er Jahre bis zur Wiedervereinigung
- Fazit
- Literaturverzeichnis und Quellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Innovationsverhalten der beiden deutschen Staaten BRD und DDR nach 1945 am Beispiel der Uhrenhersteller Junghans und Glashütte. Die Arbeit untersucht, wie sich die unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme auf die Entwicklung der beiden Unternehmen auswirkten und welche Rolle Innovationen in diesem Kontext spielten.
- Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung in BRD und DDR
- Analyse des Innovationsverhaltens in den beiden deutschen Staaten
- Entwicklung und Vergleich der Uhrenhersteller Junghans und Glashütte
- Einfluss der unterschiedlichen Wirtschaftssysteme auf Innovationsprozesse
- Bedeutung von technischem Wandel und Konsumverhalten für die Uhrenindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Vergleichs zwischen BRD und DDR anhand von Beispielen. Sie erklärt die Wahl der Uhrenhersteller Junghans und Glashütte und führt die wichtigsten Themenbereiche der Arbeit aus.
- Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der BRD und DDR: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der BRD und DDR nach 1945. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Unterschiede zwischen den beiden Wirtschaftssystemen beleuchtet.
- Innovationen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff "Innovation" und den Theorien zum Innovationsverhalten in BRD und DDR. Es beleuchtet die Ursachen für den Innovationsrückstand der DDR.
- Betrachtung von Junghans und Glashütte vor 1945 und nach 1990: Dieses Kapitel stellt die Geschichte der Unternehmen Junghans und Glashütte vor 1945 und nach 1990 kurz dar, um den Kontext für die anschließende Analyse zu schaffen.
- Vergleich von Junghans und Glashütte in der Zeit zwischen 1945 und 1990: Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung von Junghans und Glashütte in der Zeit zwischen 1945 und 1990. Er analysiert das wirtschaftliche und technische Geschehen sowie die Auswirkungen des Innovationsverhaltens der Unternehmen im jeweiligen politischen und wirtschaftlichen System.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen wirtschaftliche Entwicklung, Innovationsverhalten, Uhrenindustrie, Junghans, Glashütte, BRD, DDR, Soziale Marktwirtschaft, Zentrale Planwirtschaft, technischer Wandel, Konsumverhalten.
- Citation du texte
- Heike Ulbrich (Auteur), 2005, Wirtschaftliche Entwicklung und Innovationsverhalten im geteilten Deutschland am Beispiel der Uhrenhersteller Junghans und Glashütte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74732