Das Leben eines Menschen besteht aus verschiedenen Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen. Dabei wird häufig die Frage gestellt, ,,warum […] sich ein Mensch so [verhält], wie er sich verhält’’. Es geht in diesem Sinne um den konkreten Beweggrund, der eine Handlung beziehungsweise eine bestimmte Verhaltensweise eines Individuums hervorbringt. Das heißt, es ist fraglich, wie und warum bestimmte Handlungen motiviert sind.
So kostet zum Beispiel das Ausüben eines Hobbys viel Zeit und Mühen; dennoch sind unzählige Menschen dazu bereit, diese auf sich zu nehmen. Sie gehen zum Reiten, Bergsteigen, spielen Schach und vieles mehr. Die Motivation, die hinter diesen Handlungen steckt, interessiert Psychologen und Pädagogen gleichermaßen. Während die Ersteren vermehrt versuchen, zu entschlüsseln, wie Motivation entsteht, nutzen die Pädagogen deren Erkenntnisse, um herauszufinden, wie Motivation gefördert werden kann. Gerade der Bildungssektor profitiert von den Forschungsergebnissen, sodass Motivationstechniken zur Förderung von Lernmotivation eingesetzt werden können. Eine zunehmende Lernmotivation geht mit der Besserung schulischer Ergebnisse und der Verbesserung des Verhältnisses zwischen Lehrern, Schülern und Lernzielen einher. Daher ist die Motivationsforschung für den schulischen Alltag als Zulieferer von Motivationstechniken von entscheidender Bedeutung.
Wegen dieser enormen Bedeutsamkeit für die Pädagogik beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Thematik Motivation. Um klären zu können, wie diese entsteht, ist zunächst eine Begriffsbestimmung von Motivation und, damit im Zusammenhang stehend, Motiv vorzunehmen. Darauf folgend werden verschiedene Theorien von Heckhausen, Deci und Ryan und Csikszentmihalyi vorgestellt, die erklären sollen, wie es zu Motivation und dadurch zu menschlichen Handlungen kommt. Es existiert eine enorme Anzahl verschiedener Modelle zu diesem Thema. Die hier vorgestellte Auswahl wurde aufgrund deren Bedeutung für die Pädagogik getroffen. Weiterhin werden Faktoren aufgezeigt, die ebenfalls die Beweggründe des menschlichen Handelns beeinflussen können. Schlussendlich werden die Folgen der Motivationsforschung für den Unterricht an Schulen kenntlich gemacht und Lösungsversuche zur Motivationsförderung im schulischen Alltag vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Motiv
- 2.1 Triebe und Instinkte
- 2.2 Motiv - Begriffsbestimmung
- 2.3 Motiventwicklung
- 3 Motivation
- 3.1 Von der Spannungsreduktion zur Motivation - ein Abriss
- 3.2 Motivation - Begriffsbestimmung
- 3.3 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 4 Motivationstheorien
- 4.1 Der Motivationsprozess nach Heckhausen
- 4.1.1 Das Leistungshandeln
- 4.1.2 Das Motivationsmodell Heckhausens
- 4.2 Allgemeinpsychologische Konzeptionen
- 4.2.1 Die Flow-Theorie
- 4.2.2 Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan
- 4.1 Der Motivationsprozess nach Heckhausen
- 5 Motivation und ihre praktische Umsetzung
- 5.1 Die Lernmotivation
- 5.1.1 Erkenntnisse über die intrinsische und extrinsische Lernmotivation
- 5.2 Zielkonflikte
- 5.3 Motivation und Unterricht
- 5.3.1 Einfluss des Lehrenden durch Fremd- oder Selbstbekräftigung
- 5.3.2 Das Umfeld und die Lehrerpersönlichkeit
- 5.3.3 Die Einführungs- und die Verlaufsmotivation
- 5.4 Methodische Motivationsmöglichkeiten
- 5.4.1 Motivation durch Wettkämpfe
- 5.4.2 Motivation durch Medien
- 5.1 Die Lernmotivation
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung von Motivation und deren Bedeutung für die Pädagogik. Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der Motivation und des Motivs zu klären und verschiedene relevante Motivationstheorien vorzustellen. Die praktische Anwendung der Forschungsergebnisse im Bildungssektor, insbesondere die Förderung von Lernmotivation, steht im Mittelpunkt.
- Begriffsbestimmung von Motiv und Motivation
- Relevante Motivationstheorien (Heckhausen, Deci & Ryan)
- Einflussfaktoren auf menschliches Handeln
- Lernmotivation und ihre Förderung
- Motivation im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach den Beweggründen menschlichen Verhaltens und Handelns, insbesondere im Kontext der Pädagogik. Sie betont die Bedeutung von Motivationsforschung für den schulischen Erfolg und das Verhältnis zwischen Lehrern, Schülern und Lernzielen. Die Hausarbeit kündigt die Untersuchung von Motiv und Motivation, relevanter Theorien und deren Anwendung im Unterricht an.
2 Motiv: Dieses Kapitel untersucht den Begriff des Motivs als hypothetisches Konstrukt. Es differenziert zwischen Trieben und Instinkten, kritisiert dabei die früheren Triebtheorien als zirkulär und benennt den Übergang zu einer differenzierteren Betrachtung von Motiven als bedeutenden Fortschritt in der Motivationsforschung. Die Diskussion um Triebe und Instinkte legt den Grundstein für die anschließende vertiefte Auseinandersetzung mit dem Motivbegriff.
3 Motivation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Motivation und grenzt diese von der Spannungsreduktion ab. Es wird die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation eingeführt, die eine Grundlage für die folgenden Kapitel bildet und für das Verständnis der verschiedenen Motivationstheorien essenziell ist. Das Kapitel liefert somit den theoretischen Rahmen für die nachfolgende Diskussion der Motivationstheorien.
4 Motivationstheorien: Hier werden verschiedene Motivationstheorien, insbesondere die von Heckhausen, Deci und Ryan, vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Motivationsprozesses und der Erklärung menschlichen Handelns durch verschiedene Modelle. Die Auswahl der vorgestellten Theorien erfolgt aufgrund ihrer Relevanz für die pädagogische Praxis. Das Kapitel bietet einen Vergleich verschiedener Erklärungsansätze zur Motivation.
5 Motivation und ihre praktische Umsetzung: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung der Motivationstheorien auf den schulischen Kontext. Es untersucht die Lernmotivation, Zielkonflikte und den Einfluss des Lehrers und des Unterrichtsumfelds auf die Motivation der Schüler. Konkrete methodische Ansätze zur Motivationsförderung im Unterricht werden erörtert, wie beispielsweise der Einsatz von Wettkämpfen und Medien. Das Kapitel verbindet die theoretischen Überlegungen mit der praktischen Anwendung im Bildungsbereich.
Schlüsselwörter
Motivation, Motiv, Motivationstheorien, Heckhausen, Deci & Ryan, Lernmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Flow-Theorie, Pädagogik, Unterricht, schulischer Erfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Motivation und Lernen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Motivation und Lernen. Sie untersucht die Entstehung von Motivation, klärt die Begriffe Motiv und Motivation und stellt verschiedene relevante Motivationstheorien vor. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Forschungsergebnisse im Bildungssektor, insbesondere der Förderung von Lernmotivation im schulischen Kontext.
Welche Motivationstheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt insbesondere die Motivationstheorien von Heckhausen, Deci und Ryan. Diese Theorien werden vorgestellt, analysiert und im Hinblick auf ihren praktischen Nutzen für die Pädagogik bewertet. Zusätzlich werden Konzepte wie die Flow-Theorie behandelt.
Wie wird der Begriff der Motivation definiert?
Die Hausarbeit liefert eine präzise Definition von Motivation und grenzt diese vom Konzept der Spannungsreduktion ab. Es wird die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation erläutert, welche für das Verständnis der verschiedenen Motivationstheorien und deren Anwendung essentiell ist.
Was ist der Unterschied zwischen Motiv und Motivation?
Die Arbeit differenziert klar zwischen Motiv und Motivation. Das Motiv wird als hypothetisches Konstrukt verstanden und in Bezug zu Trieben und Instinkten gesetzt. Motivation wird als der Prozess des Handelns aufgrund von Motiven erklärt.
Welche Rolle spielt die Lernmotivation in der Hausarbeit?
Die Lernmotivation nimmt einen zentralen Stellenwert ein. Die Hausarbeit untersucht die intrinsische und extrinsische Lernmotivation, analysiert Einflussfaktoren wie den Lehrer, das Unterrichtsumfeld und Zielkonflikte und stellt methodische Ansätze zur Förderung der Lernmotivation im Unterricht vor (z.B. Wettkämpfe, Medien).
Welche praktischen Implikationen für den Unterricht werden diskutiert?
Die Hausarbeit bietet konkrete methodische Ansätze zur Steigerung der Motivation im Unterricht, wie z.B. den Einsatz von Wettkämpfen oder Medien. Sie analysiert den Einfluss des Lehrenden durch Fremd- oder Selbstbekräftigung, die Bedeutung des Umfelds und der Lehrerpersönlichkeit sowie die Einführungs- und Verlaufsmotivation.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung, Motiv (inkl. Triebe und Instinkte), Motivation (inkl. intrinsischer und extrinsischer Motivation), Motivationstheorien (Heckhausen, Deci & Ryan, Flow-Theorie), Motivation und ihre praktische Umsetzung (Lernmotivation, Zielkonflikte, Motivation im Unterricht, methodische Motivationsmöglichkeiten) und Schlussbetrachtung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Haupttext.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Motivation, Motiv, Motivationstheorien, Heckhausen, Deci & Ryan, Lernmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Flow-Theorie, Pädagogik, Unterricht, schulischer Erfolg.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Pädagogik, Lehramtskandidaten und alle Interessierten, die sich mit Fragen der Motivation im Lernprozess und im schulischen Kontext auseinandersetzen.
- Quote paper
- Maria-Carina Holz (Author), 2007, Motiv und Motivation. Wechselwirkungen von ,,Selbststeuerung’’ und ,,Fremdsteuerung’’ menschlichen Verhaltens und Handelns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74799