Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Der Fokus richtet sich hierbei auf zwei unterschiedliche Arbeitsbereiche der Kooperation, die anhand folgender Modellprojekte darstellt werden:
Der erste Teil befasst sich mit dem Modellprojekt „Kooperation Jugendhilfe und Schule: Lehrer/-innen beraten Lehrer/-innen“. Bei diesem Projekt liegt der Schwerpunkt auf der Kooperationsarbeit in der Institution Schule selbst. Das Augenmerk wurde hierbei größtenteils auf den Aufbau, den Ablauf und die Evaluation des Modellprojekts gelegt. In diesem Zusammenhang werden auch die Rahmenbedingungen näher erläutert, unter denen das Projekt entstanden ist.
Der zweiten Teil setzt sich mit dem „Zentrum für Erziehungshilfe der Stadt Frankfurt am Main“ auseinander. Auch hier werden zunächst die Bedingungen erläutert, die das Projekts hervorgerufen haben und anschließend wird auf das Konzept und der dabei durchgeführten Zusammenarbeit Bezug genommen. In der Auseinandersetzung mit diesem Modellprojekt entwickelte sich die Frage nach der Berufsidentität von Sonderschullehrer/-innen und Sozialpädagogen/-innen zum Kernthema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Modellprojekt
- Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten an Schulen
- Bedingungen von Verhaltensauffälligkeiten
- Veränderung der familiären und sozialen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Bedingungsfaktoren der Jugendhilfe
- Schulische Bedingungen
- Reaktionen auf die Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten
- Die Entwicklung der Beziehungen zwischen Jugendhilfe und Schule
- Kooperationsvereinbarungen zwischen Jugendhilfe und Schule in Baden-Württemberg
- Ausbau der Schulsozialarbeit
- Kooperation zwischen GHS und ASD
- Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule mit der Zwischenschaltung eines Kooperationslehrers
- Basiselemente des Modells "Kooperation Jugendhilfe und Schule: Lehrer/innen beraten Lehrer/innen"
- Die Grundidee des Projekts
- Die Beteiligten des Projekts
- Die Rahmenbedingungen der Projektträger
- Methodische Grundlagen I: Planung und Durchführung der Entwicklung
- Aufbauphase
- Formen der Kooperation
- Stabilisierungsphase
- Methodische Grundlagen II: Evaluation
- Zwischenbilanzierung
- Abschlussbilanzierung
- Ergebnisse der Evaluation
- Zwischenbilanzierung
- Abschlussbilanzierung
- Integrationseffekte
- Gesamturteil zur Projektlage
- Schlussfolgerungen
- Auseinandersetzung mit der Berufsidentität von Sonderschullehrern/-innen und Sozialpädagogen/-innen
- Das Zentrum für Erziehungshilfe der Stadt Frankfurt am Main
- Die Bedeutung der Frage nach der Berufsidentität
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule. Dabei werden zwei verschiedene Arbeitsbereiche der Kooperation anhand von Modellprojekten analysiert und beleuchtet.
- Analyse der Kooperationsarbeit in der Institution Schule selbst
- Evaluation von Modellprojekten zur Unterstützung von Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten
- Untersuchung der Rahmenbedingungen, die zur Entwicklung des Modellprojekts „Kooperation Jugendhilfe und Schule: Lehrer/innen beraten Lehrer/innen“ führten
- Bewertung der Integrationseffekte des Modellprojekts
- Diskussion der Berufsidentität von Sonderschullehrern/-innen und Sozialpädagogen/-innen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor und führt die zwei Modellprojekte ein, die im Fokus der Arbeit stehen.
- Das Modellprojekt: In diesem Kapitel wird das Modellprojekt „Kooperation Jugendhilfe und Schule: Lehrer/innen beraten Lehrer/innen“ vorgestellt, das zwischen September 1992 und August 1995 in Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Das Projekt zielte auf die Unterstützung der Integration verhaltensauffälliger Schüler in die Grund- und Hauptschule (GHS) durch ein kooperatives Beratungssystem.
- Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten an Schulen: Hier werden die Bedingungen für die Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten an Schulen analysiert, darunter Veränderungen in den familiären und sozialen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Bedingungsfaktoren der Jugendhilfe und schulische Bedingungen.
- Die Entwicklung der Beziehungen zwischen Jugendhilfe und Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Beziehungen zwischen Jugendhilfe und Schule und zeigt die Notwendigkeit für eine verstärkte Zusammenarbeit auf.
- Kooperationsvereinbarungen zwischen Jugendhilfe und Schule in Baden-Württemberg: Das Kapitel erläutert die verschiedenen Formen der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule in Baden-Württemberg, einschließlich des Ausbaus der Schulsozialarbeit, der Kooperation zwischen GHS und der Allgemeinen Sonderschule (ASD) sowie der Zusammenarbeit mit einem Kooperationslehrer.
- Basiselemente des Modells "Kooperation Jugendhilfe und Schule: Lehrer/innen beraten Lehrer/innen": Dieses Kapitel geht auf die Grundidee des Projekts, die beteiligten Personen und die Rahmenbedingungen der Projektträger ein.
- Methodische Grundlagen I: Planung und Durchführung der Entwicklung: Hier werden die methodischen Grundlagen für die Planung und Durchführung des Modellprojekts vorgestellt, einschließlich der Aufbauphase, der Formen der Kooperation und der Stabilisierungsphase.
- Methodische Grundlagen II: Evaluation: Dieses Kapitel beschreibt die Evaluation des Projekts, die sowohl eine Zwischenbilanzierung als auch eine Abschlussbilanzierung umfasst.
- Ergebnisse der Evaluation: Die Ergebnisse der Evaluation werden vorgestellt, darunter die Integrationseffekte des Projekts und ein Gesamturteil zur Projektlage.
- Auseinandersetzung mit der Berufsidentität von Sonderschullehrern/-innen und Sozialpädagogen/-innen: Dieses Kapitel analysiert die Berufsidentität von Sonderschullehrern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Kontext des Projekts „Zentrum für Erziehungshilfe der Stadt Frankfurt am Main“ und beleuchtet die Bedeutung dieser Frage für die Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Jugendhilfe, Schule, Kooperation, Verhaltensauffälligkeiten, Integration, Evaluation, Berufsidentität, Sonderschullehrer, Sozialpädagoge, Modellprojekt, Beratungssystem, Rahmenbedingungen, Schulsozialarbeit.
- Citar trabajo
- Lisa Mohr (Autor), Annika Braun (Autor), 2007, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74806