Die in der BRD praktizierende Soziale Marktwirtschaft baut auf den schon längst existierenden neoliberalistischen Marktwirtschaftsgedanken auf, versucht jedoch die marktwirtschaftlichen Ziele mit sozialen Zwecken in Einklang zu bringen. Es wird also ein neuer Wirtschaftsstil angestrebt, wobei unter Stil die gemeinsame Prägung zu verstehen ist, die alle Gebiete der Wirtschaftspolitik und des sozialen Lebens bestimmt.
Vor diesem Hintergrund teilt sich die vorliegende Arbeit in vier Abschnitte. Der erste Abschnitt verschafft einen Überblick über die Konzeption sowie Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft. Der zweite Teil veranschaulicht ihre diversen Elemente und untersucht diese. Der dritte Teil geht dann auf die Probleme der Sozialen Marktwirtschaft ein und thematisiert diese anhand der vorhandenen Fakten.
Abschließen folgt eine Kritik an der Umsetzung und Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Der Sozialen Marktwirtschaft auf der Spur
- Konzeption
- Abgrenzung
- Geschichtliche Einordnung
- Alternative Konzepte für Soziale Marktwirtschaft
- II. Elemente der Sozialen Marktwirtschaft
- Wirtschaftsordnung
- Sozialordnung
- III. Probleme der Sozialen Marktwirtschaft
- Finanzierung der Sozialen Marktwirtschaft
- Arbeitslosigkeit
- Ökologische Krise
- IV. Kritik
- Kritik an der aktuellen Umsetzung
- Kritik an der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Konzeption und Ursprünge dieses Wirtschaftsmodells, untersucht seine Elemente und beleuchtet die Herausforderungen, denen es gegenübersteht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung des aktuellen Standes der Sozialen Marktwirtschaft sowie der kritischen Diskussion ihrer Umsetzung und Konzeption.
- Konzeption und Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft
- Elemente der Sozialen Marktwirtschaft (Wirtschaftsordnung, Sozialordnung)
- Probleme der Sozialen Marktwirtschaft (Finanzierung, Arbeitslosigkeit, ökologische Krise)
- Kritik an der Umsetzung und Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sozialen Marktwirtschaft ein und erläutert die grundlegenden Elemente der Marktwirtschaft. Der erste Abschnitt verfolgt die Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft aus dem neoliberalen Denkansatz. Er beleuchtet die Abgrenzung der Sozialen Marktwirtschaft zu anderen Wirtschaftsmodellen und befasst sich mit der geschichtlichen Einordnung dieses Konzepts. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den zentralen Elementen der Sozialen Marktwirtschaft, die Wirtschaftsordnung und die Sozialordnung, und untersucht ihre Funktionsweise. Im dritten Abschnitt werden die wesentlichen Probleme der Sozialen Marktwirtschaft beleuchtet, darunter die Finanzierung, Arbeitslosigkeit und ökologische Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Die Schwerpunkte liegen auf den folgenden Schlüsselbegriffen: Neoliberalismus, Wirtschaftsordnung, Sozialordnung, Wettbewerb, Finanzierung, Arbeitslosigkeit, ökologische Krise, Kritik, Umsetzung, Konzeption.
- Arbeit zitieren
- M. A. Politikwissenschaft/Geschichte Kamran Khaliji (Autor:in), 1998, Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74820