Diese Hauptseminarsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit und wie man Kinder in der Grundschule mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust konfrontieren und es ihnen auf einfühlsame Art und Weise näher bringen kann.
Schon Adorno forderte 1966, dass der Holocaust in der Erziehung nach Auschwitz ein fester Bestandteil des Grundschulunterrichts sein soll. In der Realität ist der Holocaust bisher weitgehend immer noch ebenso ein Tabuthema wie Tod und Sexualität. Eltern und Lehrern fällt es schwer, dem Aufklärungsanspruch gerecht zu werden und zu entscheiden, was für Kinder zumutbar ist.
Diese Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel erörtern wir die Notwendigkeit für eine geleitete Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der Grundschule. Eine große Auswahl an Kinderliteratur ist dabei eine unerlässliche Unterstützung für den Unterricht und den Lernprozess, den Lehrer und die Schüler, da eine große Vielfalt der Materialien eine individuelle Herangehensweise für jeden Schüler bietet. Exemplarisch für Kinderliteratur zum Thema Holocaust analysieren wir in Kapitel zwei das Kinder- und Jugendbuch Sternkinder von Clara Asscher-Pinkhof. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse beziehen wir in Kapitel drei auf Einsetzbarkeit im Unterricht und suchen nach Möglichkeiten das Thema Holocaust in der Grundschule feinfühlig und intensiv zu behandeln. Das vierte Kapitel ist ein kurzes Fazit zur vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Beschäftigung mit dem Thema Holocaust in der Grundschule
- 2. Sternkinder
- 2.1 Die Autorin
- 2.2 Das Buch
- 2.3 Inhalt
- 2.4 Historischer Hintergrund
- 2.5 Faschismusverständnis
- 2.6 Literarische Gestaltung
- 2.7 Verknüpfung von Individual- und Gesellschaftsgeschichte
- 2.8 Entwicklung der Hauptpersonen
- 2.9 Adressaten
- 2.10 Kritische Würdigung
- 3. Einsatz des Buches Sternkinder im Unterricht
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie man Kinder in der Grundschule mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust konfrontieren kann und ihnen dieses Thema auf einfühlsame Weise näher bringt. Ziel ist es, die Notwendigkeit für eine geleitete Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Grundschule zu erörtern und exemplarisch das Kinder- und Jugendbuch „Sternkinder“ von Clara Asscher-Pinkhof zu analysieren, um dessen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu beleuchten.
- Die Notwendigkeit für eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Grundschule
- Die Bedeutung von Kinderliteratur als Unterstützung für den Lernprozess
- Analyse des Buches „Sternkinder“ von Clara Asscher-Pinkhof
- Einsatzmöglichkeiten von „Sternkinder“ im Unterricht
- Sensibilisierung für die Themen Toleranz, Akzeptanz und Gewaltfreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit für eine geleitete Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der Grundschule. Es wird argumentiert, dass Kinder durch die Medien und ihre Umwelt bereits frühzeitig mit diesem Thema konfrontiert werden und dass eine offene Auseinandersetzung mit dem Holocaust dazu beitragen kann, Ängste und Vorurteile zu vermeiden. Die Bedeutung von Kinderliteratur als Unterstützung für den Lernprozess wird betont, da sie eine große Vielfalt an Materialien und Herangehensweisen bietet.
Kapitel zwei analysiert das Kinder- und Jugendbuch „Sternkinder“ von Clara Asscher-Pinkhof. Es werden die Autorin, der Inhalt des Buches, der historische Hintergrund, das Faschismusverständnis, die literarische Gestaltung, die Verknüpfung von Individual- und Gesellschaftsgeschichte, die Entwicklung der Hauptpersonen, die Adressaten und die kritische Würdigung des Buches beleuchtet.
Kapitel drei widmet sich dem Einsatz des Buches „Sternkinder“ im Unterricht. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Thema Holocaust in der Grundschule feinfühlig und intensiv behandelt werden kann, unter Berücksichtigung der Sensibilität der Schüler.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Holocaust, Kinderliteratur, Grundschulunterricht, Sensibilisierung für Toleranz, Akzeptanz und Gewaltfreiheit, sowie der Analyse des Kinderbuches „Sternkinder“ von Clara Asscher-Pinkhof.
- Citar trabajo
- Phyllis Wiechert (Autor), Bianca Heinrich (Autor), 2002, Das Jahr 1945 im europäischen Kinder- und Jugendbuch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74850