Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Der kategorische Imperativ als Lehrstück

Title: Der kategorische Imperativ als Lehrstück

Term Paper , 2006 , 37 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Steinmetz (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dass Immanuel Kant die philosophische Disziplin der Ethik grundlegend revolutionierte, ist wohl unbestritten. Gehören doch die Begriffe ‚kategorischer Imperativ’ oder ‚Autonomie des Willens’ längst dem allgemeinen Bildungsgut an. Nahezu jeder Philosophie-Interessierte befleißigt sich in moralphilosophischen Diskursen gern, mit Kant’schen Termini zu kokettieren. Doch sind nur die wenigsten derartige Begriffe hinreichend zu explizieren imstande – nicht zuletzt, da eine Vielzahl der Kant’schen Argumente erst im Kontext eines hochgradig elaborierten und minutiös durchkonstruierten Systems plausibel wird. Ein manieristischer Stil und ein komplexes Fadengeflecht logisch erst auf den zweiten Blick zusammenhängender Komponenten erschweren selbst dem geschulten Studenten die Lektüre Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten oder Kritik der praktischen Vernunft. Was für Studenten schwere Kost ist, erscheint dem Gymnasiasten als Buch mit sieben Siegeln.
Kants Überlegungen zum ‚kategorischen Imperativ’ vornehmlich anhand der Argumentation in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gewissermaßen schüleradäquat anhand von Beispielen zu plausibilisieren und anschließend didaktisch aufzubereiten, d. h. für den Philosophie- bzw. Ethikunterricht am Gymnasium fruchtbar zu machen, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Die Fragestellung des ersten Teils der Untersuchung lautet schichtweg: ‚Was bedeutet der kategorische Imperativ und wie lässt sich dieser plausibilisieren?’ Nach einer Sachanalyse – die freilich keine Vollständigkeit beansprucht, sondern für Schüler relevante und didaktisch umsetzbare Punkte fokussiert – gilt es dann, die Ergebnisse einer didaktischen Reduktion, Legitimation und Adaption zu unterziehen. Mit dem Ziel, eine umfassende Lehrsequenz zu erstellen, lässt sich die zweite Frage der Untersuchung folgendermaßen formulieren: ‚Wie können die Schüler zu Klarheiten und Einsichten betreffs Kants ‚kategorischen Imperativs’ gebracht werden?’.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kants Ethik
    • Der Wille
    • Die Pflicht
    • Die Imperative
    • Heteronomie versus Autonomie
    • Zusammenfassung von Kants Argumenten
  • Didaktische Überlegungen
    • Didaktische Legitimation
    • Methodologische Überlegungen
  • Lehrsequenz
    • Unterrichtseinheit 1
    • Unterrichtseinheit 2
    • Unterrichtseinheit 3
    • Unterrichtseinheit 4
    • Unterrichtseinheit 5
  • Ein Wort zum Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit Immanuel Kants kategorischem Imperativ und dessen didaktischer Umsetzung im Schulunterricht. Das Ziel der Arbeit ist es, die Grundgedanken Kants zu erklären und eine schülergerechte Lehrsequenz zu entwickeln, die den Schülern ein tieferes Verständnis des kategorischen Imperativs ermöglichen soll.

  • Der gute Wille als das einzig uneingeschränkt Gute
  • Die Pflicht als Handlungsgrundsatz, der sich von Neigungen abhebt
  • Der kategorische Imperativ als Prinzip der Universalisierung
  • Die Bedeutung von Willensfreiheit und Autonomie für Kants Ethik
  • Didaktische Ansätze zur Vermittlung des kategorischen Imperativs im Schulunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text führt in die Thematik des kategorischen Imperativs ein und erläutert die Schwierigkeit, Kants komplexes Moralsystem für Schüler zugänglich zu machen. Die Arbeit soll zeigen, wie sich Kants Gedanken zu dem Thema schüleradäquat vermitteln lassen.

Kants Ethik

Dieser Abschnitt widmet sich Kants Definition von gutem Willen und Pflicht. Kant argumentiert, dass nur der gute Wille uneingeschränkt gut ist und dass Handlungen aus Pflicht, nicht aus Neigung, moralisch relevant sind. Der Autor beleuchtet die Unterscheidung zwischen hypothetischen und kategorischen Imperativen und erklärt, dass der kategorische Imperativ die Grundlage für eine moralische Handlung bildet, die für alle gelten kann.

Didaktische Überlegungen

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, warum die Vermittlung des kategorischen Imperativs im Schulunterricht sinnvoll ist. Der Autor argumentiert, dass die Beschäftigung mit Kants Moralphilosophie Schülern helfen kann, ihre eigenen moralischen Handlungsweisen zu reflektieren und ein besseres Verständnis von ethischen Grundfragen zu entwickeln.

Lehrsequenz

In diesem Abschnitt werden konkrete didaktische Ansätze für die Vermittlung des kategorischen Imperativs in Form einer fünfstufigen Lehrsequenz präsentiert. Die einzelnen Unterrichtseinheiten beinhalten Methoden wie Gruppenarbeit, Diskussion und Textanalyse, die dazu beitragen sollen, das Thema schüleraktiv und verständlich zu erarbeiten.

Ein Wort zum Schluss

Der Autor betont, dass die Lehrsequenz als Ausgangspunkt für eine vertiefende Auseinandersetzung mit Kants Moralphilosophie und deren Einordnung in den Kontext anderer ethischer Ansätze dienen soll.

Schlüsselwörter

Kategorischer Imperativ, guter Wille, Pflicht, Neigung, hypothetischer Imperativ, Universalisierung, Willensfreiheit, Autonomie, Didaktik, Ethikunterricht, Lehrsequenz.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Der kategorische Imperativ als Lehrstück
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,0
Author
Michael Steinmetz (Author)
Publication Year
2006
Pages
37
Catalog Number
V74859
ISBN (eBook)
9783638695497
ISBN (Book)
9783638795203
Language
German
Tags
Imperativ Lehrstück
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Steinmetz (Author), 2006, Der kategorische Imperativ als Lehrstück, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74859
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint