Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Lesetechniken und Leseförderung in der Schule. Individuelle Förderung von Lernstrategien

Individualisierte Förderansätze im Unterricht

Título: Lesetechniken und Leseförderung in der Schule. Individuelle Förderung von Lernstrategien

Trabajo Escrito , 2005 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Michael Adelmann (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bedeutung der Förderung von Lernstrategien wird in einer recht neuen pädagogischen Forderung deutlich. In einer Zeit, in der zunehmend das Selbstgesteuerte Lernen an Schulen gefordert wird und gefördert werden soll, ist die individuelle Förderung von Lernstrategien wichtig. Sie bilden das Fundament, auf dem Selbstgesteuertes Lernen stattfinden kann. Ohne solche Strategien werden Schüler überfordert und können nicht in dem Maße selbstbestimmt handeln, wie es vorgesehen ist. Sie sind weiterhin auf Hilfe und Anleitung angewiesen, die nicht nötig wäre, wenn man den Schülern einige grundlegende Lernstrategien an die Hand geben würde.
So wird auch der Zusammenhang des Themas dieser Hausarbeit zum Hauptthema „Individuelle Förderung von Lernstrategien“ schnell ersichtlich. „Lernen“ wird grundsätzlich als umweltbedingte, relativ überdauernde Ausbildung und Korrektur von Gedächtnisbesitz angesehen (vgl. Klix 1971: 348; Daugs & Blischke 1984: 381). „Eine Strategie ist ein genauer Plan des eigenen Vorgehens, der dazu dient, […] ein Ziel zu erreichen“ (Duden 1994: 1306). Um diesen Plan umsetzen zu können und ein effektives Lernen zu erreichen, müssen Techniken und Methoden benutzt werden. Eine sehr wesentliche Technik ist dabei die Lesetechnik. In fast allen Bereichen ist es wichtig und notwendig, schnell und effektiv zu lesen und wird zum Teil sogar gefordert oder vorausgesetzt. In folgender Hausarbeit sollen die Bedeutung der Leseförderung herausgestellt und verschiedene Lesetechniken erläutert werden. Der wichtigste Punkt ist jedoch die Übertragbarkeit auf die Schule, wie man also konkret das Lesen fördern kann. Zunächst wird die Bedeutung der Leseförderung durch die Ergebnisse der Pisa - Studie untermauert, es werden einige grundlegende Informationen zum Lesen vermittelt und verschiedene Lesetechniken vorgestellt. Im dritten Teil werden Techniken, die das schnelle Lesen als Ziel haben, genauer untersucht und auf Grundlage der ersten vier Abschnitte wird im fünften Teil die Übertragbarkeit auf die Schule geprüft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die Pisa - Studie
  • 2 Wie funktioniert Lesen?
  • 3 Verschiedene Lesetechniken
  • 4 Steigerung des Lesetempos
  • 5 Übertragung auf die Schule
  • 6 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Leseförderung im schulischen Kontext und präsentiert verschiedene Lesetechniken zur Verbesserung der Lesekompetenz. Das Ziel ist es, praktische Methoden zur Steigerung des Lesetempos und des Leseverständnisses aufzuzeigen und deren Übertragbarkeit auf den Schulalltag zu beleuchten.

  • Die Ergebnisse der PISA-Studie und ihre Bedeutung für die Leseförderung
  • Grundlegende Prozesse des Lesens und des Leseverständnisses
  • Vorstellung verschiedener Lesetechniken
  • Methoden zur Steigerung des Lesetempos
  • Praktische Anwendung und Übertragbarkeit der Techniken auf den Schulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Zusammenhang zur umfassenderen Arbeit über individuelle Förderung von Lernstrategien. Sie betont die Bedeutung von Lernstrategien im Kontext des selbstgesteuerten Lernens und definiert die Begriffe „Lernen“ und „Strategie“. Die Bedeutung effektiver Lesetechniken für den Wissenserwerb in verschiedenen Lebensbereichen wird hervorgehoben, und der Fokus der Arbeit auf die Leseförderung und deren Übertragbarkeit auf die Schule wird gesetzt.

1 Die Pisa - Studie: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der PISA-Studie im Bereich Leseverständnis, die die niedrigen Lesekompetenzen deutscher Schüler aufzeigen. Besonders die hohe Streuung der Leistungen und der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Lesekompetenz werden hervorgehoben. Die erschreckenden Ergebnisse, wie z.B. die geringe Anzahl von Jugendlichen, die auf elementarem Niveau lesen können, verdeutlichen den dringenden Bedarf an verbesserter Leseförderung. Der Fokus liegt darauf, Lesen nicht nur als technischen Vorgang, sondern als Prozess des Verstehens zu betrachten, der die Aktivierung sprachlicher und außersprachlicher Erfahrungen erfordert.

Schlüsselwörter

Leseförderung, Lesetechniken, Lesekompetenz, PISA-Studie, Selbstgesteuertes Lernen, Lernstrategien, Leseverständnis, Lesetempo, Schule

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Leseförderung und Lesetechniken

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Leseförderung im schulischen Kontext und präsentiert verschiedene Lesetechniken zur Verbesserung der Lesekompetenz. Sie untersucht praktische Methoden zur Steigerung des Lesetempos und des Leseverständnisses und deren Übertragbarkeit auf den Schulalltag.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Die Ergebnisse der PISA-Studie und ihre Bedeutung für die Leseförderung; grundlegende Prozesse des Lesens und des Leseverständnisses; verschiedene Lesetechniken; Methoden zur Steigerung des Lesetempos; praktische Anwendung und Übertragbarkeit der Techniken auf den Schulalltag.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur PISA-Studie, ein Kapitel zu den Funktionsweisen des Lesens, ein Kapitel zu verschiedenen Lesetechniken, ein Kapitel zur Steigerung des Lesetempos, ein Kapitel zur Übertragung der Erkenntnisse auf die Schule und ein Literaturverzeichnis. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.

Welche Ergebnisse der PISA-Studie werden diskutiert?

Die Hausarbeit analysiert die niedrigen Lesekompetenzen deutscher Schüler, die hohe Streuung der Leistungen und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Lesekompetenz, die in der PISA-Studie deutlich wurden. Der Fokus liegt auf dem dringenden Bedarf an verbesserter Leseförderung und der Betrachtung des Lesens als Prozess des Verstehens, der die Aktivierung sprachlicher und außersprachlicher Erfahrungen erfordert.

Welche Lesetechniken werden vorgestellt?

Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Lesetechniken zur Verbesserung der Lesekompetenz, jedoch werden die Techniken selbst nicht im Detail benannt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung von Methoden zur Steigerung des Lesetempos und des Leseverständnisses.

Wie wird die Übertragbarkeit der Lesetechniken auf die Schule behandelt?

Die Hausarbeit beleuchtet die praktische Anwendung und Übertragbarkeit der vorgestellten Lesetechniken auf den Schulalltag. Es wird untersucht, wie diese Methoden in den schulischen Kontext integriert werden können.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Leseförderung, Lesetechniken, Lesekompetenz, PISA-Studie, Selbstgesteuertes Lernen, Lernstrategien, Leseverständnis, Lesetempo, Schule.

Wie wird die Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Zusammenhang zu einer umfassenderen Arbeit über individuelle Förderung von Lernstrategien. Sie betont die Bedeutung von Lernstrategien im Kontext des selbstgesteuerten Lernens, definiert die Begriffe „Lernen“ und „Strategie“ und hebt die Bedeutung effektiver Lesetechniken für den Wissenserwerb hervor.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Lesetechniken und Leseförderung in der Schule. Individuelle Förderung von Lernstrategien
Subtítulo
Individualisierte Förderansätze im Unterricht
Universidad
University of Münster
Calificación
1,3
Autor
Michael Adelmann (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
15
No. de catálogo
V74860
ISBN (Ebook)
9783638729284
ISBN (Libro)
9783638770118
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lesetechniken Leseförderung Schule Individuelle Förderung Lernstrategien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Adelmann (Autor), 2005, Lesetechniken und Leseförderung in der Schule. Individuelle Förderung von Lernstrategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74860
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint