Herkömmliche Bewertungsverfahren wie die in Deutschland am häufigsten angewandte Kapitalwertmethode stoßen öfter an ihre Grenzen, da sie Handlungsmöglichkeiten des Managements bei der Bewertung von Investitionen nicht berücksichtigen. Letztere sind gerade in einer immer unstabileren und kurzlebigeren Unternehmensumwelt von großer Bedeutung und großem Wert und müssen daher bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden, da es andernfalls zu systematischen Unterbewertungen und Ablehnungen von Investitionen kommt, die auf lange Sicht aufgrund der implizierten Handlungsmöglichkeiten rentabel gewesen wären. Ein Bewertungsverfahren, das genau diese, in Investitionen inhärenten Handlungsoptionen in der Bewertung berücksichtigt, gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Auch in Deutschland hat man die Notwendigkeit von derartigen Bewertungsmethoden erkannt: Schlagzeilen wie „Die New Economy braucht neue Bewertungsverfahren“ oder „Der Realoptionsansatz wird bald Standard sein“ fordern ein Umdenken der Manager hinsichtlich der traditionellen Bewertungsverfahren.
Ziel dieser Arbeit ist es den Realoptionsansatz als Möglichkeit der Berücksichtigung von Handlungsspielräumen in der Bewertung von Investitionen zu erläutern. Einleitend werden aufgrund der teilweise vorhandenen Analogie zwischen Finanz- und Realoptionen zum Verständnis der Realoptionen beitragende Basisinformationen zu der allgemeinen Optionstheorie gegeben. Anschließend folgt der Versuch einer Definition von Realoptionen und deren, in der Fachliteratur übliche Einteilung. Darauf folgt ein Kapitel über die Relevanz von Realoptionen im Zuge der Investitionsbewertung, in dem der Realoptionsansatz den traditionellen Verfahren der Kapitalwertmethode und dem Entscheidungsbaumverfahren gegenübergestellt wird. Im Licht dieser Gegenüberstellung werden die Vorzüge und Nachteile der jeweiligen Methode erläutert.
In dieser Arbeit wird aufgrund der Weitläufigkeit dieses Themas nicht auf die Bewertung von Optionen und Realoptionen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition
- 2.1 Definition des Begriffes „Option“
- 2.2 Merkmale von Optionen
- 2.2.1 Optionstyp
- 2.2.2 Zugrundeliegender Basiswert
- 2.2.3 Verfalldatum
- 2.2.4 Basispreis
- 2.2.5 Ausübungsmodus
- 2.3 Ausübung von Optionen
- 2.4 Realoptionen
- 2.4.1 Entstehung
- 2.4.2 Anwendungsbereich
- 2.5 Abgrenzung Finanz- und Realoptionen
- 3 Einteilung von Realoptionen
- 3.1 Wachstumsoptionen
- 3.2 Lernoptionen
- 3.3 Versicherungsoptionen
- 3.3.1 Einschränkungsoption
- 3.3.2 Switch Option
- 3.3.3 Abbruchoption
- 4 Relevanz von Realoptionen als Entscheidungskriterium für Investitionsentscheidungen
- 4.1 Die Kapitalwertmethoden
- 4.1.1 Kapitalwertmethoden zur Beurteilung von Investitionsentscheidungen unter Sicherheit
- 4.1.2 Kapitalwertmethode zur Beurteilung von Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit
- 4.2 Entscheidungsbaumverfahren
- 4.3 Realoptionsansatz
- 4.4 Kritischer Vergleich der Realoptionstheorie mit der Kapitalwertmethode und dem Entscheidungsbaumverfahren
- 4.1 Die Kapitalwertmethoden
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Einteilung und Relevanz von Realoptionen im Kontext von Investitionsentscheidungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Konzepte, der verschiedenen Arten von Realoptionen und deren Anwendung in der Praxis zu vermitteln. Die Arbeit vergleicht den Realoptionsansatz mit traditionellen Methoden wie der Kapitalwertmethode und dem Entscheidungsbaumverfahren.
- Definition und Merkmale von Realoptionen
- Klassifizierung von Realoptionen (Wachstums-, Lern- und Versicherungsoptionen)
- Anwendung von Realoptionen bei Investitionsentscheidungen
- Vergleich des Realoptionsansatzes mit alternativen Bewertungsmethoden
- Relevanz und Bedeutung von Realoptionen für die Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Realoptionen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext von Investitionsentscheidungen und schafft einen Rahmen für die nachfolgenden Kapitel.
2 Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Option“ und beschreibt die charakteristischen Merkmale von Optionen, wie Optionstyp, Basiswert, Verfalldatum, Basispreis und Ausübungsmodus. Es differenziert zwischen Finanz- und Realoptionen, betont die Bedeutung des zugrundeliegenden Basiswertes und erläutert den Prozess der Optionsausübung. Der Fokus liegt auf der grundlegenden Verständnisbildung von Optionen als Grundlage für das spätere Verständnis von Realoptionen.
3 Einteilung von Realoptionen: Dieses Kapitel klassifiziert Realoptionen in verschiedene Kategorien: Wachstumsoptionen, Lernoptionen und Versicherungsoptionen (einschließlich Einschränkungsoptionen, Switch-Optionen und Abbruchoptionen). Es beschreibt die jeweiligen Eigenschaften und Anwendungsfälle jeder Kategorie und verdeutlicht die unterschiedlichen Möglichkeiten, die Realoptionen für Unternehmen bieten. Der Schwerpunkt liegt auf der Systematisierung der verschiedenen Arten von Realoptionen und ihrer jeweiligen Charakteristika.
4 Relevanz von Realoptionen als Entscheidungskriterium für Investitionsentscheidungen: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz von Realoptionen als Entscheidungskriterium für Investitionsentscheidungen. Es vergleicht den Realoptionsansatz mit traditionellen Methoden wie der Kapitalwertmethode und dem Entscheidungsbaumverfahren, wobei die Stärken und Schwächen jeder Methode herausgestellt werden. Der Abschnitt analysiert die Anwendung der Kapitalwertmethode unter Sicherheit und Unsicherheit und zeigt, wie der Realoptionsansatz die Unsicherheit in Investitionsentscheidungen besser berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Realoptionen, Investitionsentscheidungen, Kapitalwertmethode, Entscheidungsbaumverfahren, Wachstumsoptionen, Lernoptionen, Versicherungsoptionen, Risikomanagement, Flexibilität, Unsicherheit.
Häufig gestellte Fragen zu "Realoptionen und Investitionsentscheidungen"
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Einteilung und Relevanz von Realoptionen im Kontext von Investitionsentscheidungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Konzepte, der verschiedenen Arten von Realoptionen und deren Anwendung in der Praxis zu vermitteln. Ein Vergleich des Realoptionsansatzes mit traditionellen Methoden wie der Kapitalwertmethode und dem Entscheidungsbaumverfahren bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Was sind Realoptionen?
Die Arbeit definiert den Begriff „Option“ und beschreibt die charakteristischen Merkmale von Optionen (Optionstyp, Basiswert, Verfalldatum, Basispreis, Ausübungsmodus). Sie differenziert zwischen Finanz- und Realoptionen und erläutert den Prozess der Optionsausübung. Realoptionen werden als Flexibilität in Investitionsentscheidungen definiert, die es Unternehmen ermöglichen, auf zukünftige Entwicklungen zu reagieren.
Welche Arten von Realoptionen werden unterschieden?
Die Arbeit klassifiziert Realoptionen in verschiedene Kategorien: Wachstumsoptionen, Lernoptionen und Versicherungsoptionen (mit Unterkategorien wie Einschränkungsoptionen, Switch-Optionen und Abbruchoptionen). Jede Kategorie wird hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Anwendungsfälle beschrieben.
Wie werden Realoptionen bei Investitionsentscheidungen angewendet?
Die Arbeit untersucht die Relevanz von Realoptionen als Entscheidungskriterium für Investitionsentscheidungen und vergleicht den Realoptionsansatz mit der Kapitalwertmethode und dem Entscheidungsbaumverfahren. Die Stärken und Schwächen jeder Methode werden herausgestellt, insbesondere die Berücksichtigung von Unsicherheit im Realoptionsansatz.
Wie werden Kapitalwertmethoden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Anwendung der Kapitalwertmethode unter Sicherheit und Unsicherheit. Der Vergleich mit dem Realoptionsansatz zeigt, wie dieser die Unsicherheit in Investitionsentscheidungen besser berücksichtigt.
Welche Methoden werden im Vergleich zum Realoptionsansatz betrachtet?
Der Realoptionsansatz wird mit der Kapitalwertmethode und dem Entscheidungsbaumverfahren verglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Stärken und Schwächen jeder Methode bei der Bewertung von Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Realoptionen, Investitionsentscheidungen, Kapitalwertmethode, Entscheidungsbaumverfahren, Wachstumsoptionen, Lernoptionen, Versicherungsoptionen, Risikomanagement, Flexibilität, Unsicherheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Optionen (inkl. Realoptionen), Einteilung von Realoptionen, Relevanz von Realoptionen für Investitionsentscheidungen (inkl. Vergleich mit anderen Methoden), Fazit und Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Diplom Betriebswirtin (FH) Evi Palma (Author), 2005, Einteilung und Relevanz von Realoptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74896