Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política del comercio internacional

A survey of behavioral finance

The cross-section of average returns

Título: A survey of behavioral finance

Trabajo de Seminario , 2006 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dominik Meyer (Autor)

Economía - Teoría y política del comercio internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Überdurchschnittliche Renditen zu erzielen ist wohl das Ziel aller Investoren. Damit solche Überrenditen aber realisiert werden können, müssen die zukünftigen Aktienkursverläufe vor-hergesagt werden. Dazu versuchen seit mehr als einem halben Jahrhundert zahlreiche Wissen-schaftler und Ökonomen das Verhalten an der Börse zu antizipieren.
Verfechter der traditionellen Kapitalmarkttheorie beharren darauf, dass der Kapitalmarkt effi-zient ist und sich deshalb alle relevanten Informationen in den Wertpapierpreisen widerspiegeln. Damit ist es den Anlegern nicht möglich, den Markt zu schlagen und Überrenditen zu erzielen. Im Gegensatz zu dieser Sichtweise stellen einige Autoren Strategien vor, mit denen es ihnen gelungen ist, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Die Erzielung von Überrenditen beruht auf der Ausnutzung bestimmter immer wiederkehrender Effekte, die auch als Anomalien be-zeichnet werden. Aufgrund dieser Kapitalmarktanomalien wurde ersichtlich, dass das Verhalten an der Börse vom rationalen Gesichtspunkt her nicht einfach zu verstehen ist. Die Profitabilität aller Strategien, die sich aus den Kapitalmarktanomalien ergeben haben, baut auf den psycholo-gischen Faktoren im Verhalten der Anleger auf. Mit diesen psychologischen Faktoren beschäf-tigt sich die verhaltenswissenschaftliche Forschung (Behavioral Finance) ausführlicher.

Die Seminararbeit ist wie folgt gegliedert: In Kapitel 2 werden wir eine Auswahl von Kapital-marktanomalien und Event Studien vorstellen. Dieses Kapitel bildet daraufhin das Fundament für die Einführung in Kapitel 3. In diesem Kapitel sollen dem Leser ein rationales Modell sowie ein verhaltensbasiertes Modell erläutert werden.
Ziel ist es, dem Leser zu vermitteln, wie die Behavioral Finance versucht, den Kapitalmarkt anhand von Modellen zu begreifen und zu erklären. Des Weiteren soll dargestellt werden, wo diese Modelle Schwachstellen haben und ihre Aussagekraft verlieren. Ein kurzes Fazit soll die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassen und einen kleinen Ausblick liefern.


Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Kapitalmarktanomalien und Event Studien
    • Kapitalmarktanomalien
    • Die Event Studien
  • Erklärungsversuche
    • Rationaler Erklärungsansatz
    • Belief-based models
    • Belief-based models with institutional frictions
    • Preference-based models

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Kapitalmarktanomalien und deren Erklärung durch die Behavioral Finance. Sie untersucht verschiedene Anomalien wie den Size-Effect, Long-Term Reversals, den Predictive Power of Scaled-Price Ratios und Momentum.

  • Die Bedeutung der Kapitalmarktanomalien für die Effizienz des Kapitalmarktes
  • Die Rolle von psychologischen Faktoren im Anlageverhalten
  • Die Erklärungsansätze der Behavioral Finance im Vergleich zu traditionellen rationalen Modellen
  • Die Grenzen der verschiedenen Erklärungsansätze
  • Der Einfluss von institutionellen Rahmenbedingungen auf das Marktgeschehen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Kapitalmarktanomalien und Event Studien

    Dieses Kapitel stellt eine Auswahl von empirisch beobachteten Kapitalmarktanomalien vor, die gegen die Annahme eines effizienten Kapitalmarktes sprechen. Neben dem Size-Effect, Long-Term Reversals, dem Predictive Power of Scaled-Price Ratios und Momentum werden Event Studies erläutert, die die Reaktionen von Aktienkursen auf wichtige Unternehmensankündigungen analysieren.

  • Kapitel 3: Erklärungsversuche

    In diesem Kapitel werden verschiedene Erklärungsansätze für die beobachteten Kapitalmarktanomalien vorgestellt. Der rationale Erklärungsansatz basiert auf der Annahme eines rationalen Investors, während die Verhaltensmodelle psychologische Faktoren im Anlageverhalten berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Kapitalmarktanomalien, Behavioral Finance, Size-Effect, Long-Term Reversals, Predictive Power of Scaled-Price Ratios, Momentum, Event Studies, Rationaler Erklärungsansatz, Belief-based models, Preference-based models, Institutional Frictions.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
A survey of behavioral finance
Subtítulo
The cross-section of average returns
Universidad
University of Osnabrück
Curso
Seminararbeit am Fachgebiet für Außenwirtschaft
Calificación
1,3
Autor
Dominik Meyer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
30
No. de catálogo
V74918
ISBN (Ebook)
9783638731300
ISBN (Libro)
9783638903592
Idioma
Alemán
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominik Meyer (Autor), 2006, A survey of behavioral finance, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74918
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint