Das Thema dieser Hausarbeit beschäftigt sich übergreifend mit dem Thema Schreibschwierigkeiten und geht genauer auf die einzelnen Probleme von Legasthenikern und funktionalen Analphabeten, beim Schreiben ein.
Es wird die männliche Form “Schreiber”, “Schüler” usw. benutzt, gemeint sind damit aber sowohl weibliche wie männliche Personen.
Auf den nächsten Seiten wird unter anderem die Begrifflichkeit, die Ursachen, die Auswirkungen von Schreibschwierigkeit und die Förderung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begrifflichkeit
- 3. Soziale Einflussfaktoren beim Schriftspracherwerb
- 3.1 Einfluss der sozialen Schicht und der Schulbildung der Eltern
- 3.2 Einfluss der äußeren Lebensbedingungen der Familie
- 3.4 Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung und des emotionalen Klimas in der Familie
- 3.5 Vorbereitung auf die Schule durch das Elternhaus
- 3.6 Einfluss des Kontakts zwischen Eltern und Schule
- 4. Schreibschwierigkeiten
- 4.1 Teilleistungsstörungen
- 4.2 Symptome von Schreibschwierigkeiten
- 4.3 Auswirkungen und Textbildungsmängel von Schreibschwierigkeiten
- 5. Fördermöglichkeiten
- 5.1 Übungen für die Grundschule
- 5.1.1 Methodische Hilfen
- 5.1.2 Visuelle Hilfen
- 5.1.3 Sprechmotorische Hilfen
- 5.1.4 Akustische Hilfe
- 5.1.5 Orientierungshilfen
- 5.2 Schreibhilfen für Personen mit Schreibschwierigkeiten
- 5.2.1 Freies Schreiben
- 5.2.2 Hilfen, zur methodischen Umsetzung
- 5.2.3 Hilfen zur Umsetzung bei der Textproduktion
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Schreibschwierigkeiten und analysiert die Herausforderungen, die Legastheniker und funktionale Analphabeten beim Schreiben erleben. Sie beleuchtet die Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Förderung von Schreibschwierigkeiten.
- Die Bedeutung der Schriftsprache als Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft
- Die Definition und Abgrenzung von Schreibschwierigkeiten, Legasthenie und funktionalem Analphabetismus
- Die Rolle sozialer Faktoren und familiärer Einflüsse auf den Schriftspracherwerb
- Die Symptome und Auswirkungen von Schreibschwierigkeiten auf die Textproduktion
- Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung von Personen mit Schreibschwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Bedeutung der Schriftsprache als Schlüsselqualifikation und erläutert die Herausforderungen, die mit Schreibschwierigkeiten verbunden sind. Im zweiten Kapitel wird die Begrifflichkeit von Schreibschwierigkeiten und die Unterscheidung zwischen Legasthenie und funktionalem Analphabetismus näher betrachtet. Das dritte Kapitel fokussiert auf die sozialen Einflussfaktoren beim Schriftspracherwerb, wobei der Einfluss der Familie und der Lebensbedingungen im Vordergrund steht. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Symptomen und Auswirkungen von Schreibschwierigkeiten auf die Textproduktion. Schließlich widmet sich das fünfte Kapitel den Fördermöglichkeiten für Personen mit Schreibschwierigkeiten, wobei verschiedene Methoden und Hilfsmittel vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Schreibschwierigkeiten, Legasthenie, funktionaler Analphabetismus, Schriftspracherwerb, soziale Faktoren, familiäre Einflüsse, Symptome, Auswirkungen, Förderung, Textproduktion, Methoden, Hilfsmittel.
- Quote paper
- Nadine Girrbach (Author), 2006, Schreibschwierigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74935