Seit Beginn des 19. Jahrhunderts kann von Erwachsenenbildung im Sinne eines institutionalisierten und in bestimmter Wiese organisierten Prozesses des Lehrens und Lernens gesprochen werden. Zunächst entwickelte sich Erwachsenenbildung im Zusammenhang mit unterschiedlichen Aufklärungsprozessen in privater Initiative, allerdings beteiligte sich der deutsche Staat hier relativ früh.
"Gemäß Artikel 148 der Weimarer Verfassung von 1919 sollte das Volksbildungswesen, einschließlich der Volkshochschulen von Reich, Ländern und Gemeinden gefördert werden."
In die Tradition der Weimarer Republik trat die Erwachsenenbildung nach 1945 ein. In verschiedenen Landesverfassungen oder in den Schulgesetzen der Länder wurde das Recht auf Erziehung, Ausbildung und Erwachsenenbildung festgelegt.
Die Erwachsenenbildung sollte ab 1960 gemäß dem Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen in dessen Gutachten als freier Teil des öffentlichen Bildungswesen anerkannt und gefördert werden.
Ebenfalls sollten staatliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ansprüche berücksichtigt werden, und somit wird von 1970 an ein neues Verständnis von Weiterbildung bedeutend, wozu formale Abschlüsse und berufliche Orientierung gehören. Dieses neue Verständnis fand sich dann 1973 in der von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung verabschiedeten Bildungsgesamtplan.
Dies führte u.a. dazu, dass die Ausgestaltung der Weiterbildung zu einem Hauptbereich des Bildungswesens als öffentliche Aufgabe gefordert wurde.
In den 70ern verabschiedeten die meisten Länder Erwachsenenbildungsgesetze, die primär die öffentliche Verantwortung für die Weiterbildung festschrieben. Auch die ersten Bildungsurlaubsgesetze stammen aus dieser Zeit; in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträgen fanden sich spezifische Weiterbildungsregelungen. In den ostdeutschen Ländern folgten die ersten Gesetze ab dem Jahre 1992.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Weiterbildungspolitik
- 1. Definition Weiterbildung
- 2. Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung
- 3. Finanzierung der Weiterbildung
- 4. Weiterbildungspolitik in den Bundesländern
- 4.1 Bayern
- 4.2 Baden-Württemberg
- 4.3 Niedersachsen
- 4.5 Hessen
- C. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und den aktuellen Stand der Weiterbildungspolitik in Deutschland. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Finanzierung und die Umsetzung der Weiterbildungspolitik auf Bundes- und Landesebene. Ein besonderer Fokus liegt auf der Definition von Weiterbildung und deren Bedeutung für die Gesellschaft.
- Historische Entwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland
- Definition und Bereiche der Weiterbildung (beruflich und allgemeinbildend)
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung der Weiterbildung
- Unterschiede in der Weiterbildungspolitik der Bundesländer
- Bedeutung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für die Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung bietet einen knappen historischen Überblick über die Erwachsenenbildung in Deutschland, beginnend mit dem 19. Jahrhundert. Sie zeigt die Entwicklung von privaten Initiativen zu staatlicher Beteiligung und die zunehmende Bedeutung der Erwachsenenbildung im Kontext von Aufklärungsprozessen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Verankerung des Rechts auf Erwachsenenbildung in Verfassungen und Gesetzen wird hervorgehoben, ebenso wie die Entwicklung eines neuen Verständnisses von Weiterbildung ab den 1970er Jahren, welches formale Abschlüsse und berufliche Orientierung einschließt.
B. Weiterbildungspolitik: Dieses Kapitel analysiert die Weiterbildungspolitik in Deutschland aus verschiedenen Perspektiven. Es beginnt mit einer Definition von Weiterbildung, die die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach einer ersten Bildungsphase umfasst und die Bereiche berufliche Weiterbildung (Fortbildung und Umschulung) sowie Allgemeinbildung und politische Bildung differenziert. Der zweite Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die die Weiterbildung als öffentlich zu fördernde und zu gestaltende Bildung definieren. Die Finanzierung der Weiterbildung und die unterschiedlichen Ansätze der Bundesländer werden anschliessend detailliert dargestellt. Die Rolle neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext des selbstgesteuerten Lernens wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Weiterbildung, Weiterbildungspolitik, Erwachsenenbildung, Berufliche Weiterbildung, Allgemeinbildung, Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Bundesländer, Informations- und Kommunikationstechnologien, Bildungspolitik, historische Entwicklung
FAQ: Übersicht über die Weiterbildungspolitik in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Weiterbildungspolitik in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Betrachtung der Weiterbildungspolitik (inklusive Definition, rechtlicher Grundlagen, Finanzierung und Ländervergleichen), Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, der Definition von Weiterbildung und deren Bedeutung für die Gesellschaft.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Weiterbildungspolitik (mit Unterkapiteln zu Definition, rechtlichen Grundlagen, Finanzierung und der Weiterbildungspolitik in verschiedenen Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hessen), und abschließend eine Schlussbemerkung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Geschichte und den aktuellen Stand der Weiterbildungspolitik in Deutschland. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Finanzierung und die Umsetzung der Weiterbildungspolitik auf Bundes- und Landesebene. Ein besonderer Fokus liegt auf der Definition von Weiterbildung und deren Bedeutung für die Gesellschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung, Definition und Bereiche der Weiterbildung (beruflich und allgemeinbildend), rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung, Unterschiede in der Weiterbildungspolitik der Bundesländer und die Bedeutung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für die Weiterbildung.
Wie wird die Weiterbildung definiert?
Weiterbildung wird definiert als die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach einer ersten Bildungsphase. Sie umfasst sowohl berufliche Weiterbildung (Fortbildung und Umschulung) als auch Allgemeinbildung und politische Bildung.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die die Weiterbildung als öffentlich zu fördernde und zu gestaltende Bildung definieren. Konkrete Gesetze und Verfassungen werden jedoch nicht explizit genannt.
Wie wird die Weiterbildung finanziert?
Die Arbeit beschreibt die Finanzierung der Weiterbildung und die unterschiedlichen Ansätze der Bundesländer, jedoch ohne konkrete Zahlen oder detaillierte Finanzierungsmodelle anzugeben.
Wie werden die Unterschiede in der Weiterbildungspolitik der Bundesländer dargestellt?
Die Arbeit vergleicht die Weiterbildungspolitik verschiedener Bundesländer (Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hessen), ohne jedoch detaillierte Unterschiede im Ansatz oder in der Umsetzung zu spezifizieren.
Welche Rolle spielen neue Informations- und Kommunikationstechnologien?
Die Arbeit thematisiert die Rolle neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext des selbstgesteuerten Lernens in der Weiterbildung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weiterbildung, Weiterbildungspolitik, Erwachsenenbildung, Berufliche Weiterbildung, Allgemeinbildung, Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Bundesländer, Informations- und Kommunikationstechnologien, Bildungspolitik, historische Entwicklung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels zur Weiterbildungspolitik. Die Einleitung gibt einen historischen Überblick über die Erwachsenenbildung, während die Zusammenfassung des Kapitels zur Weiterbildungspolitik die darin behandelten Aspekte detaillierter beschreibt.
- Quote paper
- Melanie Klügl (Author), 2002, Erwachsenenbildung: Weiterbildung und Weiterbildungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7495