Terrorismus bedeutet grundsätzlich, dass mehrere Personen daran beteiligt sein müssen; dies erfordert eine bestimmte Form sozialer Organisation. Das Ziel einer terroristischen Organisation ist es, staatliche Mächte anzugreifen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine durchdachte Struktur unumgänglich.
Nur relativ großen Gruppen ist es möglich, zu bestehen.
Terroristische Gruppen haben eine Vielzahl an Techniken entwickelt. Ihre Handlungen können ebenso die Allgemeinheit wie auch potentielle Terroristen anbelangen. Mit Hilfe von Propaganda und Öffentlichkeitsarbeit versuchen sie, alles auszuschalten, was eine Bedrohung bedeuten könnte. Dies ist der erste Schritt zur Gründung einer terroristischen Kampagne.
Häufig wird aber nicht einmal diese Stufe erreicht, da die meisten Gruppen aus weniger als fünfzig Mitgliedern bestehen. Deswegen ist die Wahrscheinlichkeit, länger als achtzehn Monate zu bestehen, sehr gering. Größere Verbände sind umso erfolgreicher.
Abgesehen von der Größe ist die Infrastruktur der höchste Erfolgsfaktor: es kommt auf ein Netzwerk an, das sehr viel umfangreicher ist als die Anzahl derer, die für die Ausführungen der Operationen verantwortlich sind.
Um Operationen einer Terrorgruppe zu leiten, bedarf es denselben organisatorischen Fähigkeiten, die auch nötig sind, um jegliche gesellschaftliche Bestrebungen zu Ende zu führen. Die Aufrechterhaltung terroristischer Organisationen erfordert Planung, Koordination und Management. Viele der größeren Gruppen ziehen es vor, den Staat nicht mit in finanzielle Angelegenheiten mit einzubeziehen, da sich Erfolg nur dann einstellt, wenn sie die Fähigkeit entwickelt haben, ohne externe Hilfe zu bestehen. Dies ist nur durch finanzielle
Unabhängigkeit vom Staat gewährleistet. 1)
Der folgende Aufsatz behandelt nun Voraussetzungen, die Logistik und Infrastruktur von Terrorismus betreffen - dies sind die Bereiche Medien und Organisation terroristischer Gruppen (= Teil I) sowie Geographie, Technik und ABC-Waffen (=Teil II; Yesim Ay)
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG...
- I. MEDIEN...
- 1.1 Propaganda...
- 1.2 Terrorismus und Medien – eine symbiotische Beziehung?
- 1.2.1 Funktion der Medien.........
- 1.2.2 Techniken, um Medieninteresse zu wecken.
- 1.2.3 Folgen der grenzenlosen Berichterstattung.
- 1.2.4 Selbsteinschränkung der Medien..\n
- II. ORGANISATION VON TERRORISMUS...
- 2.1 Finanzen......
- 2.2 Struktureller Aufbau terroristischer Gruppen...
- 2.2.1 Das Pyramiden-Modell nach James Fraser.
- 2.2.2 Zell oder Wabensysteme...
- SCHLUSSGEDANKE : Ansatzmöglichkeiten zur Bekämpfung von\nTerrorismus.......
- Die Bedeutung von Propaganda als Instrument zur Manipulation und Einflussnahme auf die öffentliche Meinung.
- Die symbiotische Beziehung zwischen Terrorismus und Medien und deren Auswirkungen.
- Die verschiedenen Finanzierungs- und Organisationsmodelle terroristischer Gruppen.
- Die Bedeutung von Netzwerken und Infrastruktur für den Erfolg terroristischer Operationen.
- Die Rolle von Planung, Koordination und Management bei der Aufrechterhaltung terroristischer Organisationen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die logistischen Aspekte des Terrorismus. Dabei wird die Notwendigkeit einer durchdachten Struktur für den Erfolg terroristischer Organisationen herausgestellt. Der Fokus liegt insbesondere auf der Rolle der Medien und der Organisationsstrukturen, die Terrorgruppen nutzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Organisation und Logistik für den Terrorismus betont. Im ersten Kapitel werden die Rolle von Propaganda und die Beziehung zwischen Terrorismus und Medien beleuchtet. Hier werden die verschiedenen Techniken zur Manipulation der öffentlichen Meinung sowie die Folgen der Berichterstattung über Terroranschläge diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation von Terrorismus. Es behandelt verschiedene Finanzierungsmodelle und analysiert die strukturellen Aufbauten terroristischer Gruppen, einschließlich des Pyramiden-Modells und Zell- oder Wabensystemen.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Organisation, Logistik, Medien, Propaganda, Manipulation, öffentliche Meinung, Finanzierungsmodelle, struktureller Aufbau, Netzwerke, Infrastruktur, Planung, Koordination, Management.
- Quote paper
- Melanie Klügl (Author), 2002, Terrorismus (logistische Aspekte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7496