Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Die extreme Rechte im Parteisystem der Bundesrepublik - extrem oder populistisch? Versuch einer Einordnung

Titre: Die extreme Rechte im Parteisystem der Bundesrepublik - extrem oder populistisch? Versuch einer Einordnung

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Gerrit Mannes (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Vorbemerkungen

Die vielbeachtete „Cleavage – Theorie“ von Lipstet und Rokkan , die den westeuropäischen Parteisystemen eine seit den 20er Jahren andauernde Stabilität bescheinigt, erfährt in jüngster Zeit eine Revision. Rückblickend wird festgestellt, dass die Parteisysteme, seit den frühen 70er Jahren zunehmenden Veränderungen unterliegen. Zum einen verloren die etablierten Volksparteien zunehmend an Wählerstimmen, zum anderen konnten sich neue Parteien etablieren.
Diese Entwicklung, die das „Aufweichen der traditionellen Cleavages“ begleitet, beginnt mit dem Aufkommen der Neuen Sozialen Bewegungen in den Endsechzigern und führt zur Entstehung der grünen Parteien in den siebziger Jahren. Ein weiterer Wandel vollzieht sich in den achtziger Jahren am rechten Rand des politischen Spektrums. Rechtsextreme, bzw. rechtspopulistische Parteien etablieren sich in verschiedenen Parlamenten Europas , in Österreich vollzieht sich ein Rechtsruck innerhalb der FPÖ.
In Deutschland verbuchen rechte Parteien ab Mitte der achtziger Jahre zwar einen Aufwärtstrend, können sich jedoch nicht dauerhaft im parlamentarischen System etablieren.
Mit dem Einzug des Front National (1984) und der Republikaner (1989) in das Europäische Parlament manifestiert sich der Wandel auch im direktdemokratischen „Herz“ der Europäischen Union.
Das (Wieder-)Erstarken des organisierten Rechtsextremismus / Rechtspopulismus nach einer längeren Durststrecke führt auch in den Sozialwissenschaften zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit dem Thema . In den Diskussionen wird dabei immer wieder deutlich, dass es keine kontinuierliche Definition der Begriffe Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und anderer synonym benutzter „Konkurrenzbegriffe“, wie z.B. Rechtsradikalismus, (Neo-) Faschismus, „Neue Rechte“, gibt, sondern dass viele Forscher, je nach Ansatz, eigene Begriffsdesigns vorlegen. Bemängelt wird auch die Tatsache, dass kaum fruchtbare, aufeinander Bezug nehmende Auseinandersetzungen mit dem Thema stattfinden.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • Begriffsbestimmung
    • Rechtsextremismus / Rechtsradikalismus
    • Rechtspopulismus
    • „Neue Rechte“
  • Die extreme Rechte der Bundesrepublik: DVU, NPD, „Republikaner“
    • Entwicklung seit 1945
    • Parteiprogramme von DVU, NPD, REP im Vergleich
      • Außen- und Europapolitik
      • Innenpolitik
      • Differenzierung
      • Rechtsextrem oder rechtspopulistisch? Versuch einer Einordnung
    • Strategien
    • Wählerschaft und Ursachenforschung
    • Exkurs: Rechtsextremismus bei Jugendlichen
  • Rechtspopulismus in Frankreich
    • Entwicklung des Front National
    • Rechtspopulismus der FN
Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die extreme Rechte im Parteisystem der Bundesrepublik - extrem oder populistisch? Versuch einer Einordnung
Université
University of Cologne  (Institut für politische Wissenschaften)
Cours
Hauptseminar SS 2001- Parteien und Parteisysteme im Vergleich
Note
1,0
Auteur
Gerrit Mannes (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
29
N° de catalogue
V749
ISBN (ebook)
9783638104883
Langue
allemand
mots-clé
Rechtspopulismus Rechtsextremismus Front National NPD DVU REP Republikaner
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gerrit Mannes (Auteur), 2001, Die extreme Rechte im Parteisystem der Bundesrepublik - extrem oder populistisch? Versuch einer Einordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/749
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint