Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Internet und Steuerrecht

Titre: Internet und Steuerrecht

Epreuve d'examen , 2000 , 26 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Diplom-Kaufmann (expert-comptable) Joel Wengler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Buch "Internet und Steuerrecht" wird das Internet - Electronic Commerce - ertragsteuerlich und umsatzsteuerlich unter die Lupe genommen.
Das Interesse am Internet steigt in den letzten Jahren sehr an. Das Angebot von Gütern und Dienstleistungen im Internet (Stichworte : Electronic Commerce oder Internet Shopping) wächst und somit auch die Problematik der Besteuerung.
Die Bedeutung von Geschäftsabschlüssen per Internet nimmt parallel zur Zahl der Teilnehmer am internationalen Datenverbund stetig zu.
Wie jede technische Neuerung bringt auch der - stetig zunehmende - Einsatz des Internets im Handel oder zur Erbringung von Dienstleistungen neben zivilrechtlichen vor allem steuerrechtliche Probleme mit sich. Es stellt sich die Frage, ob und gegebenenfalls wie sich das neue Medium in die bislang geltende Rechtsstruktur einbetten läßt. Falls eine Einordnung nicht möglich ist oder zu untragbaren Ergebnissen führte, wäre der Gesetzgeber mir der Einführung eines neuen Besteuerungssystems für den Electronic Commerce gefragt.
Im folgenden soll näher untersucht werden, wie sich das Internet ertragsteuerlich und umsatzsteuerlich zu behandeln ist, und welche Auswirkungen sich für das Steueraufkommen ergeben können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Ertragsteuerliche Aspekte des Electronic Commerce
    • Einleitung
    • II. Allgemeiner Überblick über die Einkommensteuer
      • a) Natürliche Personen als Steuersubjekte
      • b) Die internationale Abgrenzung der Steuerpflicht
      • c) Steuerbare Einkünfte
      • d) Die Einkünfte
    • III. Relevante Einkunftsarten für den Electronic Commerce
    • IV) Einkünfte aus Gewerbebetrieb
    • V) Einkünfte aus selbständiger Arbeit
    • VI) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.
  • IV. Einkünfte aus Gewerbebetrieb
    • a) Anwendungsbeispiele
    • b) Die Betriebstätte im E-Commerce
      • aa) Die Betriebstätte im allgemeinen
      • bb) Die Betriebstätte im E-Commerce im Vergleich zur Pipeline-Rechtsprechung
      • cc) Kritik zum Vergleich E-Commerce und Pipeline-Rechtsprechung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die ertragsteuerlichen und umsatzsteuerlichen Aspekte des Electronic Commerce. Sie analysiert die Auswirkungen des Internets auf die Besteuerung von Geschäftsaktivitäten und die Frage, wie sich das neue Medium in die bestehende Rechtsstruktur einbetten lässt.

  • Die Steuerliche Behandlung von Einkünften, die über das Internet erzielt werden
  • Die Bedeutung der Betriebstätte im E-Commerce
  • Die Vergleichbarkeit des E-Commerce mit der Pipeline-Rechtsprechung
  • Die Auswirkungen von Doppelbesteuerungsabkommen auf die Steuerpflicht im E-Commerce
  • Die Relevanz von Einkunftsarten im Zusammenhang mit dem Internet

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Einleitung und die ertragsteuerlichen Aspekte des Electronic Commerce. Es werden die allgemeinen Grundlagen der Einkommensteuer und die verschiedenen Einkunftsarten erläutert, die im Zusammenhang mit dem Internet relevant sind. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die im Internet erwirtschafteten Einkünfte den verschiedenen Einkunftsarten zugeordnet werden können und welche Steuerpflicht sich daraus ergibt.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den Einkünften aus Gewerbebetrieb im Zusammenhang mit dem Internet. Es werden Anwendungsbeispiele für die Erzielung von Einkünften aus Gewerbebetrieb über das Netz vorgestellt und die Bedeutung der Betriebstätte im E-Commerce diskutiert. Insbesondere wird der Vergleich des E-Commerce mit der Pipeline-Rechtsprechung und die damit verbundenen Steuerfolgen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Electronic Commerce, Internet, Ertragsteuer, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Betriebstätte, Pipeline-Rechtsprechung, Doppelbesteuerungsabkommen, Steuerpflicht, Einkunftsarten, Gewerbebetrieb, selbstständige Arbeit, Vermietung und Verpachtung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Internet und Steuerrecht
Université
Saarland University  (Institut für Steuerrecht)
Note
1.7
Auteur
Diplom-Kaufmann (expert-comptable) Joel Wengler (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
26
N° de catalogue
V74
ISBN (ebook)
9783638100526
ISBN (Livre)
9783638636605
Langue
allemand
mots-clé
Internet Steuerrecht E-Commerce elektronischer Handel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Kaufmann (expert-comptable) Joel Wengler (Auteur), 2000, Internet und Steuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint