Diese Arbeit soll einen fundierten zusammenfassenden Einblick in die Thematik Schattenwirtschaft geben.
Zuerst wie diese überhaupt definiert werden kann, da hier durchaus Uneinigkeit besteht. Ferner wird auf
Messmethoden eingegangen und die Resultate kritisch hinterfragt. Ausserdem werden empirische Länderdaten von Italien, Deutschland und Russland untersucht, als auch OECD Länder im Überblick, um dortige Ursachen schon empirisch sehen zu können.
Danach wird auf die theoretischen Ursachen eingegangen, wie die allgemeine Steuer- und Abgabenbelastung innerhalb einer Volkswirtschaft. Folgend werden mit Hilfe von 4 ausgewählten Dimensionen die Konsequenzen der Schattenwirtschaft untersucht.
Zum Schluss werden Lösungsmöglichkeiten im Sinne einer eher kurzfristigen, als auch einer langfristigen Wirkung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition Schattenwirtschaft und deren Abgrenzung
- Arbeitsdefinition und Abgrenzung
- Gesetzliche Definition und Abgrenzung am Beispiel Deutschlands
- Methoden zur Messung der Schattenwirtschaft
- Direkte Methoden
- Befragungen
- Statistische Erhebungen zur Steuerhinterziehung
- Kritische Würdigung der direkten Methoden
- Indirekte Methoden
- Ansätze basierend auf der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
- Die Diskrepanz zwischen Einnahmen und Ausgaben in der offiziellen Statistik
- Die Differenz zwischen tatsächlicher und offizieller Erwerbsquote
- Monetäre Ansätze zur Messung der Schattenwirtschaft
- Der Cagan Ansatz
- Der Transaktionsansatz nach Feige
- Bargeldnachfrageansatz
- Inputansätze
- Die Kaufmann- Kaliberda Methode
- Die Lackó Methode
- Ansätze basierend auf der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
- Kausale Methoden
- Grundansatz der „weichen Modellierung“
- Kritik am Modellansatz
- Vor- und Nachteile der Methoden
- Empirische Länderergebnisse
- Schattenwirtschaft in Italien
- Schattenwirtschaft in Deutschland
- Schattenwirtschaft in Russland
- OECD Länder im Überblick
- Der Korruptionsindex nach Transparency International
- Ursachen der Schattenwirtschaft
- Steuer- und Abgabenbelastung im offiziellen Wirtschaftssektor
- Empirische Daten
- Abgabenbelastung des Faktors Arbeit
- Steuermoral
- Staatliche Regulierungsmaßnahmen
- Index of economic freedom
- Gesetzliche Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt
- Staatsversagen am Beispiel des „Meisterbriefes“
- Arbeitszeitregelungen
- Das neoklassische Einkommen-Freizeit-Modell
- Das Grundmodell
- Einführung von Regelarbeitszeit ins Grundmodell
- Das erweiterte Einkommen-Freizeit-Modell
- Weitere Einflussfaktoren und deren Variation
- Das neoklassische Einkommen-Freizeit-Modell
- Ursachen im Überblick
- Steuer- und Abgabenbelastung im offiziellen Wirtschaftssektor
- Volkswirtschaftliche Konsequenzen der Schattenwirtschaft
- Allokationswirkungen
- Volkswirtschaftliche Ressourcenverschwendung
- Zu geringe Kapitalintensität in der Schattenwirtschaft
- Wettbewerbsverzerrung durch Steuer- und Abgabenvermeidung
- Unverzerrte Preise als Knappheitsindikatoren und verbesserte Arbeitsteilung
- Wettbewerbsverzerrung oder -Intensivierung
- zusätzliches Innovationspotential in der Schattenwirtschaft versus geringe Forschungs- und Entwicklungsintensität
- Nutzung von ansonst brachliegenden Produktionsfaktoren
- Fazit Allokationswirkungen
- Verteilungswirkungen
- Stabilisierungswirkungen
- Fiskalische Wirkungen
- Überblick positive versus negative Folgen
- Allokationswirkungen
- Lösungsmöglichkeiten des Problems Schattenwirtschaft
- Langfristige Lösungsstrategien
- Kurzfristige Lösungsstrategien
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich aus ökonomischer Sicht mit der Schattenwirtschaft, insbesondere mit ihren Ursachen und möglichen Lösungsmöglichkeiten.
- Quantifizierung der Schattenwirtschaft durch direkte und indirekte Methoden
- Empirische Analyse der Schattenwirtschaft in verschiedenen Ländern (Italien, Deutschland, Russland, OECD-Staaten)
- Hauptursachen für die Schattenwirtschaft: Steuerbelastung, Staatsversagen, Regulierungen, Arbeitszeitregelungen
- Volkswirtschaftliche Folgen der Schattenwirtschaft: Allokations-, Verteilungs-, Stabilisierungs- und fiskalische Wirkungen
- Lösungsansätze zur Reduzierung der Schattenwirtschaft: Langfristige und kurzfristige Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in die Thematik der Schattenwirtschaft und ihrer Relevanz.
- Kapitel 2: Begriffsdefinition Schattenwirtschaft und deren Abgrenzung: Definition und Abgrenzung der Schattenwirtschaft anhand verschiedener Konzepte, insbesondere der VGR, und am Beispiel Deutschlands.
- Kapitel 3: Methoden zur Messung der Schattenwirtschaft: Vorstellung verschiedener direkter und indirekter Methoden zur Quantifizierung der Schattenwirtschaft, inklusive deren Vor- und Nachteile.
- Kapitel 4: Empirische Länderergebnisse: Analyse der Schattenwirtschaft in verschiedenen Ländern, darunter Italien, Deutschland und Russland, sowie ein Überblick über OECD-Staaten.
- Kapitel 5: Ursachen der Schattenwirtschaft: Untersuchung verschiedener Ursachen für die Schattenwirtschaft, darunter Steuer- und Abgabenbelastung, Staatsversagen, Regulierungen und Arbeitszeitregelungen.
- Kapitel 6: Volkswirtschaftliche Konsequenzen der Schattenwirtschaft: Analyse der Folgen der Schattenwirtschaft auf die Volkswirtschaft, inklusive Allokations-, Verteilungs-, Stabilisierungs- und fiskalische Effekte.
- Kapitel 7: Lösungsmöglichkeiten des Problems Schattenwirtschaft: Vorstellung von verschiedenen langfristigen und kurzfristigen Lösungsstrategien zur Reduzierung der Schattenwirtschaft.
- Kapitel 8: Kritische Würdigung und Ausblick: Abschließende Reflexion und Bewertung der Ergebnisse der Diplomarbeit, sowie Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Schattenwirtschaft, der Schwarzarbeit, den Ursachen und Folgen für die Volkswirtschaft sowie den Lösungsansätzen zur Reduzierung dieses Phänomens. Hierbei werden wichtige Konzepte wie die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Steuermoral, Staatsversagen, Regulierungsintensität, Arbeitszeitregelungen, Allokations-, Verteilungs- und Stabilisierungswirkungen sowie verschiedene Methoden zur Messung der Schattenwirtschaft diskutiert.
- Direkte Methoden
- Arbeit zitieren
- Harald Gottschald (Autor:in), 2007, Schattenwirtschaft - eine ökonomische Betrachtung der Ursachen und potentieller Lösungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75000